Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Konformitätserklärung Kapitel 3 Ex-Zulassung Kapitel 4 Technische Daten Kapitel 5 Allgemeine Angaben 5.1 Übersetzung 5.2 Copyright 5.3 Gebrauchsnamen 5.4 Ex-Schutz 5.5 Sicherheitshinweise 5.5.1 Verwendung der Gefahrenhinweise 5.5.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5.5.3 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit GSM/GPRS-Modems 5.5.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den GSM/GPRS-Modemeinbau 5.5.3.2 Sicherheitsmaßnahmen für den Antenneneinbau...
Seite 4
9.1 Hinweise an den Benutzer 9.2 Mitgeltende Unterlagen 9.3 Allgemeine Grundsätze 9.4 Inbetriebnahme des Systems 9.4.1 Nutzung der Mobilfunkverbindung (2G/3G) und des myDatanet–Servers 9.5 Kommunikation mit dem Gerät testen 9.5.1 Kommunikation zwischen myDatalogEx und myDatanet-Server testen (Mobilfunkverbindung) Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Rev. 05...
Seite 5
Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 10.1 Benutzerschnittstelle am myDatalogEx 10.1.1 Bedienelemente 10.1.1.1 Magnetschalter 10.1.1.2 Display 10.2 Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server 10.2.1 Messstellenkonfiguration 10.2.1.1 Inbetriebnahmedaten 10.2.2 Gerätekonfiguration 10.2.2.1 Kommentar 10.2.2.2 Messgerät 10.2.2.3 GPRS Kapitel 11 myDatanet-Server 11.1 Übersicht 11.1.1 Erklärung der Symbole 11.2 Bereich "Kunden"...
Kapitel 4 Technische Daten Kapitel 4 Technische Daten Spannungsversorgung Batterie: 2 x Li-SOCl2-Zellen mit in Summe 25,74Ah Gehäuse Material: Noryl GTX 973 / PC (Gehäuse/Deckel) Gewicht: 730g Schutzart: IP67 Abmessungen (BHT): 106 x 169 x 61mm (mit Schutzpanzer) Ex-Zulassung II 2G Ex ib IIB T3 Gb Betriebstemperatur -20...+50°C Luftfeuchtigkeit...
Seite 14
Datenübertragung Bluetooth Low Energy: Reichweite: 20m (abhängig von den Umgebungsbedingungen) Übertragungsrate: 120 Datensätze/sec. 2G/3G Modem (Europa): 2G GPRS 900MHz / 1800MHz UMTS B1, B8 Integrierter SIM-Chip Monatliches ca. tbd bei 5min. Messintervall und 12h Übertragungsintervall Datenvolumen Gerätelaufzeit Bis zu 24 Monate Batterielaufzeit bei 5min. Messintervall, 1sec. Aufwärmen und 12h Übertragungsintervall Rev.
Kapitel 5 Allgemeine Angaben Kapitel 5 Allgemeine Angaben Die Informationen dieses Handbuchs wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt dennoch keine Verantwortung für möglicherweise in diesem Handbuch enthaltene falsche Angaben. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
5.4 Ex-Schutz Der batteriebetriebene, stationäre myDatalogEx ist für den Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 ausgelegt. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Nur der Hersteller darf das Gehäuse zwecks Wartung öffnen und auch nur außerhalb des Ex- Bereichs. Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
Kapitel 5 Allgemeine Angaben Wichtiger Hinweis: Die Produkte des Herstellers zur Nutzung im Freien haben einen umfangreichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. 5.5.1 Verwendung der Gefahrenhinweise GEFAHR: Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die den Tod oder eine ernsthafte Verletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Wichtiger Hinweis: Für die Verbindung mittels GSM/GPRS-Modem, bei dessen Verwendung Funksignale und -netzwerke zum Einsatz kommen, wird zu keiner Zeit und unter keinen Umständen gehaftet. Das GSM/GPRS-Modem muss eingeschaltet sein und in einem Gebiet betrieben werden, in dem eine ausreichende Signalstärke vorhanden ist. 5.5.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den GSM/GPRS-Modemeinbau Dieses Gerät darf nur durch einen geschulten Techniker eingebaut werden, der anerkannte Einbaupraktiken für einen Funkfrequenzsender anwendet, einschließlich der korrekten Erdung von...
Versorgungsbereich eines dieser Anbieter befindet. Eine Liste aller unterstützten Länder und dazugehörige Serviceprovider finden Sie unter www.microtronics.com/footprint. Für die Nutzung der mobilen Datenübertragung ist ein "Managed Service"-Vertrag mit der Firma Microtronics Engineering GmbH erforderlich (siehe www.microtronics.com/managedservice).
Konfiguration des Geräts erfolgt über die Oberfläche des entsprechenden myDatanet-Servers. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für myDatanet-Server " 206.886). Das myDatalogEx verfügt über ein 1,5" OLED Display zur Anzeige des aktuellen Messwertes am Universaleingang (inkl. Einheit) sowie diverser Statusinformationen (z.B. verbleibende Tage bis zum nächsten Tausch der Batterien des Geräts).
Zur Aufbewahrung des myDatalogEx aktivieren Sie den Transportmodus in der Eingabemaske des myDatanet-Servers zur Konfiguration des Geräts. Aktivieren Sie danach mittels Magnetschalter den Setup- Modus (siehe "Setup-Modus" auf Seite 27), damit die geänderte Konfiguration zum myDatalogEx übertragen wird. Dabei werden auch alle bis zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zum myDatanet-Server übermittelten Daten übertragen.
Personen- oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind. Sämtliche Handhabungen am Gerät, welche über die montage- und anschlussbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen prinzipiell nur von Microtronics - Personal bzw. durch Microtronics autorisierte Personen oder Firmen vorgenommen werden.
Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für die Sicherheit des Personals (Unfallverhütungsvorschriften), die Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung und Wartung), die Produktentsorgung (Abfallgesetz), die Materialentsorgung (Abfallgesetz), die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung) und die Umweltschutzauflagen einhalten. Vor dem Betreiben des Messgeräts ist vom Betreiber sicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden, die örtlichen Vorschriften beachtet werden.
In der unten abgebildeten Grafik sind alle Komponenten, die Teil des myDatanet sind, grau hinterlegt. Alle anderen Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 myDatalogEx mit integriertem Managed Service SIM-Chip 2 myDatanet-Server, zu dem die Daten übertragen werden 3 Client, der mittels Web-Browser auf die Oberfläche des myDatanet-Servers zugreift 4 kundenspezifischer Server, der den Clients eine eigene Oberfläche zur Verfügung stellt.
Sektorgröße 8.357 Messzyklen Der interne Datenspeicher des myDatalogEx ist als Ringspeicher mit 8 Sektoren aufgebaut. Wurde die Anzahl der maximal möglichen Datensätze (66.856 ) erreicht, wird der Sektor mit den ältesten Daten vollständig gelöscht bevor wieder neue Daten in diesem Sektor gespeichert werden können. D.h. der interne Datenspeicher enthält zumindest die Messwerte der letzten 58.499 Zyklen, maximal aber die Messwerte der...
Sprechblase mit der Beschriftung "Setup" eingeblendet (siehe "Bereich "Messstellen" auf Kundenebene" auf Seite 60). Das myDatalogEx trennt anschließend die Verbindung zum Server wieder und beginnt damit die GSM-Feldstärke für einen Zeitraum von bis zu 3min. zu messen. Die verbleibende Zeit bis zur Beendigung der Messung wird sowohl am Display des Geräts als auch im Konfigurationsabschnitt "Inbetriebnahmedaten"...
Seite 28
Visualisierung der Zeit für die der Magnetschalter betätigt wurde 1 MDN Magnet (206.803) 2 myDatalogEx Es erfolgt die erste der beiden im Zuge des Setup-Modus durchgeführten Verbindungen zum myDatanet-Server. Am Display des Geräts wird zunächst der Verbindungsaufbau und anschließend die Datensynchronisation durch die entsprechenden Grafiken signalisiert.
Seite 29
3. Warten Sie bis in der Messgeräteliste angezeigt wird, dass sich das Gerät im Setup-Modus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup". Das myDatalogEx trennt die Verbindung zum Server und beginnt damit die GSM-Feldstärke für einen Zeitraum von bis zu 3min. zu messen. Die Sprechblase mit der Beschriftung "Setup" bleibt dabei eingeblendet.
Seite 30
5. Warten Sie bis entweder die Sprechblase wieder ausgeblendet wird (Setup-Modus erfolgreich beendet) oder sich die Hintergrundfarbe der Sprechblase von weiß auf rot ändert (Problem festgestellt). In beiden Fällen kann dies bis zu 8min. dauern. Wurde ein Problem festgestellt, empfiehlt es sich die Antennenposition zu verbessern (siehe "Optimale Antennenpositionierung bei der Montage in einem Schacht"...
2 Antennenposition sollte verbessert werden 6.4 Automatische Auswahl des GSM-Netzes Da der myDatalogEx mit einem SIM-Chip ausgestattet ist, der eine Mobilfunkverbindung über eine Vielzahl internationaler Serviceprovider gewährleistet (siehe www.microtronics.com/footprint ), ist eine Auswahl des GSM-Netzes, in das sich das Gerät einbuchen soll, erforderlich. Diese erfolgt automatisch vom Gerät.
Schützen Sie bei der Aufbewahrung das Gerät vor korrosiven oder organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starken elektromagnetischen Strahlungen. 7.4 Transport Schützen Sie den myDatalogEx vor starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen. Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen. Rev. 05...
Jeder Rücksendung muss ein vollständig ausgefülltes Retourenformular, welches im Servicebereich des myDatanet-Servers erhältlich ist, beigelegt werden. Die unbedingt erforderliche "RMA Nr" erhalten Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 85). Die Rücksendung des myDatalogEx muss in der Originalverpackung frachtfrei zu Microtronics Engineering GmbH (siehe "Kontaktinformationen"...
Kapitel 8 Installation Kapitel 8 Installation Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. 8.1 Abmessungen Abmessungen: Höhe Abmessungen: Breite und Tiefe (Ansicht mit Schutzpanzer) (Ansicht mit Schutzpanzer) Rev.
Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien! Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den Instrumenten führen! Das myDatalogEx darf nicht ohne Schutzpanzer im Feld betrieben werden. Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
5 Abspannklemme 5,5 - 10,5mm (301017) 3 Multiband Antenne mit Halterung (300787) 1. Montieren Sie die Multiband Antenne mit Halterung (300787) an der Rückseite des myDatalogEx . 2. Benutzen Sie den Niro Schäkel (206.325), um das myDatalogEx der Abbildung "Hängende Montage Detailansicht " auf Seite 37 entsprechend an einer Sprosse der Kanalleiter oder eines ähnlichen Befestigungspunktes zu montieren.
Sprosse der Kanalleiter oder eines ähnlichen Befestigungspunktes zu befestigen. Wichtiger Hinweis: Der Sensoranschluss des myDatalogEx ist nicht dafür ausgelegt hohe Lasten zu tragen. Daher muss eine Abspannklemme verwendet werden um das Sensorkabel in geeigneter Weise zu befestigen.
Seite 39
(206.654) verwenden. Weiteres Zubehör finden Sie im Kapitel "Ersatzteile und Zubehör" auf Seite 79. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie das myDatalogEx in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 betreiben, beachten Sie beim Verbinden der offenen Enden des Anschlusskabel 7pol.
3. Aktivieren Sie mittels Magnetschalter den Setup-Modus (siehe "Setup-Modus" auf Seite 27). Daraufhin sollte am Display des Geräts das Symbol für den Verbindungsaufbau angezeigt werden. Hinweis: Sollte sich das myDatalogEx noch im Transportmodus befunden haben, wird die Transportsperre durch das Auslösen des Setup-Modus entfernt und das Gerät nimmt den Betrieb laut Konfiguration wieder auf.
Die Standardantenne wird direkt mit dem Antennenstecker (siehe "Übersicht" auf Seite 19) des myDatalogEx verbunden. 1. Verbinden Sie das Anschlusskabel der Antenne direkt mit dem Antennenanschluss des myDatalogEx (siehe "Übersicht" auf Seite 19). Der folgende Schritt ist nicht zwingend erforderlich.
Verwendung spezieller Antennentypen 8.3.2.1.3 Vorgehensweise bei der Ermittlung der optimalen Antennenposition 1. Montieren Sie das myDatalogEx wie im Kapitel "Montage des myDatalogEx " auf Seite 36 beschrieben. Beachten Sie dabei auch gleich die Hinweise auf die Einflüsse auf die Signalqualität (siehe "Typische Einflüsse auf die Signalqualität" auf Seite 42).
8.3.3 Technische Details zum Universaleingang Hinweis: Der Universaleingang ist galvanisch nicht getrennt. Wichtiger Hinweis: Wird das myDatalogEx in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 betrieben, ist es nicht erlaubt, Fremdspannungen an den Universaleingang anzulegen. D.h. im Falle eines Analogsensors muss dieser vom 0...22V Spannungsausgang des Geräts gespeist werden.
Prinzipschaltbild eines Universaleingangs 8.3.3.1 0/4...20mA Modus Auflösung 1µA 25,6mA Bürde 4Ω 8.3.4 Technische Details zur Sensorversorgung Prinzipschaltbild der Sensorversorgung interne Versorgungsspannung batt elektronische Sicherung 330Ω 0...22V Sensor Ex-Parameter 25,6V 82mA 0,523W [µH] [µF] 1000 0,31 0,36 0,465 Aktiviert wird die Sensorversorgung über die Einstellung der Aufwärmzeit im Konfigurationsabschnitt "Sensor Config".
Seite 45
Kapitel 8 Installation Hinweis: Die erste Aufzeichnung nach dem PowerOn erfolgt nicht genau nach der über das Aufzeichnungsintervall festgelegten Zeit nach dem PowerOn, sondern wird berechnet. Bei einem Aufzeichnungsintervall von 1min. wird die erste Aufzeichnung so gewählt, dass sie zur vollen Minute erfolgt. D.h.
9.4.1 Nutzung der Mobilfunkverbindung (2G/3G) und des myDatanet–Servers Hinweis: Es empfiehlt sich, das myDatalogEx zuerst im Büro in Betrieb zu nehmen bevor Sie das Gerät zum Einsatzort bringen. Dabei sollten Sie gleich eine Messstelle für den späteren Betrieb am myDatanet–Server anlegen (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server "...
Seite 48
7. Führen Sie alle im Kapitel "Anschluss des Sensors" auf Seite 38 beschriebenen Schritte durch. 8. Wenn Sie beabsichtigen das myDatalogEx in einem Schacht zu montieren, sollten Sie vor Verlassen des Einsatzortes sicherstellen, dass das Gerät die GPRS-Verbindung auch in der endgültigen Montageposition und bei geschlossenem Schachtdeckel herstellen kann.
9.5 Kommunikation mit dem Gerät testen 9.5.1 Kommunikation zwischen myDatalogEx und myDatanet-Server testen (Mobilfunkverbindung) 1. Legen Sie auf Basis der Applikation "myDatalogEx" innerhalb des gewünschten Kunden eine neue Messstelle / Applikation für den Betrieb am myDatanet-Server an (siehe "Anlegen der Messstelle" auf Seite 61).
Seite 50
6. Warten Sie bis entweder die Sprechblase wieder ausgeblendet wird (Setup-Modus erfolgreich beendet) oder sich die Hintergrundfarbe der Sprechblase von weiß auf rot ändert (Problem festgestellt). In beiden Fällen kann dies bis zu 8min. dauern. 7. Öffnen Sie die Messstellenkonfiguration (siehe "Messstellenkonfiguration" auf Seite 54) und klicken Sie auf "Inbetriebnahmedaten", um die Anzeige der im Zuge des Setup-Modus ermittelten GSM- Feldstärke einzublenden.
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Die Konfiguration des myDatalogEx erfolgt über das Web-Interface am myDatanet-Server (siehe "Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server" auf Seite 54), dessen Web-Adresse Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner erhalten. 10.1 Benutzerschnittstelle am myDatalogEx 10.1.1 Bedienelemente Bedienelemente 1 Magnetschalter 2 Display 10.1.1.1 Magnetschalter...
Sobald der Magnetschalter betätigt wurde, wird das Display des myDatalogEx aktiviert. Durch die Anzeige eines Kreises, dessen Segmente sich von weiß auf grün verfärben, wird die Zeit für die der Magnetschalter betätigt wurde visualisiert. Sowie alle Segmente von weiß auf grün gewechselt haben, d.h. der Magnetschalter mindestens 3sec.
Seite 53
Verbindungsaufbau im Falle eines Verbindungsabbruches Setup-Modus, aktuelle GSM-Feldstärke und verbleibende Dauer der GSM-Feldstärkemessung Fehler E14 ... Ladestand des internen Pufferakkus zu niedrig um eine 2G/3G-Verbindung herzustellen (automatische Wiederaufladung kann bis zu 4h dauern) Tausch der Batterien des myDatalogEx fällig Rev. 05...
10.2 Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server 10.2.1 Messstellenkonfiguration Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Unterkapiteln erwähnten Konfigurationsfelder unter Umständen ausgeblendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Administrator des myDatanet-Servers. Die spezifische Eingabemaske zur Konfiguration der Messstelle erreichen Sie durch Klicken auf den Messstellennamen in der Messstellenliste.
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.2.2.2 Messgerät Kunde Name des Kunden, dem das Messgerät zugeordnet ist Tags Liste der Tags, die dem Messgerät bereits zugewiesen sind. Durch einen Klick auf das Kreuz neben der Bezeichnung des Tags kann diese Zuweisung wieder aufgehoben werden.
Auch Firmwareversionen bei denen noch nicht alle internen Tests erfolgreich abgeschlossen sind, werden installiert (Fehlfunktionen durchaus möglich). Identifikation String, der die im Gerät verbaute Hardwareplattform und die dazugehörige Hardwareversion angibt (d.h. die rapidM2M Modulidentifikation) Hardware Version Hardwareversion des myDatalogEx 10.2.2.3 GPRS SIM Tarif ausgewählter SIM-Tarif Rev. 05...
Kapitel 11 myDatanet-Server Kapitel 11 myDatanet-Server Hinweis: Alle Screenshots zeigen den myDatanet-Server in der Version 49v011 unter Verwendung des Standard-Farbschemas. Bei neueren Versionen können geringfügige Änderungen am Erscheinungsbild des Servers vorgenommen worden sein. 11.1 Übersicht Übersicht myDatanet-Server 1 frei wählbares Logo 5 öffnet die Maske zur Eingabe der globalen Einstellungen für den Server 2 öffnet das Fenster in dem die für den aktuell...
11.2 Bereich "Kunden" Übersicht des Bereichs "Kunden" 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Seite 59
Kapitel 11 myDatanet-Server 3 Liste der Tags, die mindestens einem der in der Kundenliste angezeigten Kunden zugewiesen sind. Wurde die Kundenliste mittels Suchfeld oder Auswahl eines Tags beschränkt, wird dies bei der Erstellung der Liste der Tags berücksichtigt. Sobald die Kundenliste durch Auswahl eines Tags eingeschränkt wurde, erscheint am Ende der Liste der Tags ein Kreuz.
11.3 Bereich "Messstellen" auf Kundenebene Übersicht des Bereichs "Messstellen" auf Kundenebene 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Kapitel 11 myDatanet-Server 4 Symbol, das eine Messstelle auf der "Karte" repräsentiert 5 Symbol, über das sich eine OpenStreetMaps Karte laden lässt, auf der die Messstellen dargestellt werden. (siehe "Kartendarstellung" auf Seite 61) 6 Symbol, über das sich eine Bilddatei als "Karte" auf den Server laden lässt Um die "Karte"...
Seite 62
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "Kunde" des myDatanet–Servers um die Liste der verfügbaren Kunden aufzurufen. Wählen Sie einen bestehenden Kunden aus oder legen Sie einen neuen Kunden Auswählen des Kunden 1 Menüpunkt zum Aufrufen der Kundenliste 3 Liste der verfügbaren Kunden 2 Anlegen eines neuen Kunden 3.
Seite 63
Kapitel 11 myDatanet-Server 4. Ändern Sie, falls erforderlich, den vorgeschlagenen Namen der Site, wählen Sie den gewünschten Sitetyp bzw. die gewünschte Applikation aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie anschließend auf den "Hinzufügen" Button. Anlegen der Messstelle abschließen 1 Name der Site (frei wählbare) 3 Button "Hinzufügen"...
Kapitel 12 API Kapitel 12 API Wichtiger Hinweis: Für die Verwendung der API (Application Programming Interface) sind die entsprechenden Lizenzen am myDatanet-Server erforderlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner. 12.1 Allgemein Die API dient dazu, Daten aus dem myDatanet-Server zu exportieren sowie Daten in den myDatanet-Server zu importieren.
12.2.1 Übersicht rapidM2M Playground 1 Eingabefeld für den Benutzernamen 2 Eingabefeld für das Passwort 3 Auflistung der zur Verfügung stehenden HTTP-Kommandos. Die HTTP-Kommandos sind entsprechend ihrer Anwendungsgebiete gruppiert. 4 Abhängig vom gewählten HTTP-Kommando werden hier die Dropdown-Listen für die Auswahl des Kunden, des Benutzers und der Messstelle eingeblendet, die die entsprechende Wildcard ("$CID"...Kunde , "$UID"...Benutzer, "$SID"...Messstelle ) im Ressource-Pfad des HTTP-Kommandos ersetzen sollen.
Überprüfen Sie den myDatalogEx regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabel auf mechanische Beschädigungen. Reinigen Sie den myDatalogEx mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, falls nötig. Wichtiger Hinweis: Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
Logo zur WEEE-Direktive der EU Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei der Verschrottung des Gerätes die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu beachten sind. Die Microtronics Engineering GmbH unterstützt und fördert das Recycling bzw. die umweltgerechte, getrennte Sammlung/Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zum Schutz der Umwelt und der...
Kommunikationsprobleme Werten Sie den am Display angezeigten Fehlercode aus (siehe "Display" auf Seite 52). Laden Sie das Gerätelog vom myDatalogEx oder vom myDatanet-Server und benutzen Sie DeviceConfig für die Auswertung (siehe "Auswerten des Gerätelogs" auf Seite 76). Die Kapazität des Batteriepacks ist nahezu erschöpft.
15.2 Log-Einträge und Fehlercodes Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1000 POWER ON Neustart nach einem Spannungsausfall Watchdog Reset (z.B. aufgrund einer Exception) Reset wurde vom Gerät selbst ausgelöst (z.B. bei Firmwareupdate) Neustart aus einem anderen Grund. Sollte der "POWER ON"...
Seite 73
Kapitel 15 Fehlersuche und Behebung Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1039 UV MODEM Die Akku-/Batteriespannung reicht wieder aus, RECOVER um eine stabile Verbindung herzustellen. Dies kann durch einen Akku-/Batteriewechsel erfolgen. 1161 LOG Fehler im Filesystem wurden behoben. Es kann REFORMATFILE dabei zum Datenverlust (Daten und/oder Log- Einträge) kommen.
Seite 74
Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1282 ZLIB interner Fehler STREAMFINISH Sollte dieser Fehler mehrmals im Gerätelog enthalten sein, kontaktieren Sie den Hersteller (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 85). 1317 BLE CONNECTED Bluetooth-Verbindung zu einem PC hergestellt 1318 BLE Bluetooth-Verbindung wurde getrennt DISCONNECTED 1601 SIM_STATE NONE...
FAILED Versuchen Sie die Antennenposition zu verbessern. Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet (www.microtronics.com/footprint). 1200 BAND SEL FAILED -969 --- Es konnte weder auf dem GSM900/1800, noch auf dem GSM850/1900-Band ein Netzwerk gefunden werden. Versuchen Sie die Antennenposition zu verbessern.
Code Klartext 1200 NETLOCK ERROR -966 Fehler bei der Netzauswahl. Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet. interner SIM-Chip: siehe www.microtronics.com/footprint TCP Channel Fehler 1200 CHANNEL -965 --- Es wird versucht auf einen/von einem nicht mehr ABORTED verfügbaren TCP-Client zu schreiben/lesen.
15.3.2 Auswerten des Gerätelogs mittels DeviceConfig Mit Hilfe des Programms DeviceConfig können alle gespeicherten Logeinträge, auch jene, die noch nicht zum myDatanet-Server übertragen wurden, direkt über die Bluetooth-Schnittstelle aus des myDatalogEx gelesen werden. Eine genauere Beschreibung zur Auswertung des Gerätelogs mittels DeviceConfig finden Sie im Handbuch zum DeviceConfig ("Benutzerhandbuch für DeviceConfig"...
Kapitel "Nutzung der Mobilfunkverbindung (2G/3G) und des myDatanet– Servers" auf Seite 47 Erklärung an Version 49v011 des myDatanet-Servers angepasst Kapitel "Kommunikation zwischen myDatalogEx und myDatanet-Server testen (Mobilfunkverbindung) " auf Seite 49 Erklärung an Version 49v011 des myDatanet-Servers angepasst Kapitel "myDatanet-Server" auf Seite 57 Screenshots und Erklärungen der Benutzeroberfläche des myDatanet-Servers an...
Die Geräte des Herstellers sind ab Werk mit Subscriber Identitiy Modules (SIM) zur mobilen Übertragung der Daten ausgestattet. Der Footprint bezeichnet jene Länder und Regionen, in denen eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht(siehe www.microtronics.com/footprint). NaN-Wert Beim myDatanet werden spezielle Kodierungen verwendet, um verschiedene Fehlerzustände in z.B.