Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Konformitätserklärungen 2.1 BLE & 3G Gateway 2.2 H2S 7H Sensormodul Kapitel 3 Technische Daten Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.1 Übersetzung 4.2 Copyright 4.3 Gebrauchsnamen 4.4 Sicherheitshinweise 4.4.1 Verwendung der Gefahrenhinweise 4.4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.4.3 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit GSM/GPRS-Modems 4.4.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den GSM/GPRS-Modemeinbau...
Seite 4
5.1.3 Berechnung des getrimmten H2S-Messwertes 5.1.4 Alarm-Modul 5.1.5 Record-Modul 5.2 Funktionsweise des internen Datenspeichers 5.3 Vorgehensweise bei Verbindungsabbrüchen 5.4 Setup-Modus 5.5 Automatische Auswahl des GSM-Netzes Kapitel 6 Lagerung, Lieferung und Transport 6.1 Eingangskontrolle 6.2 Lieferumfang 6.3 Lagerung 6.4 Transport 6.5 Rücksendung Kapitel 7 Installation 7.1 Abmessungen 7.2 Montage des myDatasensH2S1000 BLE &...
Seite 5
Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 8.3.2 Nutzung der Bluetooth-Verbindung (BLE) und des myDatanet–Servers 8.3.3 Nutzung der Bluetooth-Verbindung (BLE) und des Konfigurationsprogramms DeviceConfig 8.4 Kommunikation mit dem Gerät testen 8.4.1 Kommunikation zwischen myDatasensH2S1000 BLE & 3G und myDatanet-Server testen (Mobilfunkverbindung) 8.4.2 Kommunikation zwischen myDatasensH2S1000 BLE & 3G und myDatanet-Server testen (Bluetooth-Verbindung) 8.4.3 Kommunikation zwischen myDatasensH2S1000 BLE &...
Seite 6
9.2.2.2 Messgerät 9.2.2.3 GPRS Kapitel 10 DeviceConfig 10.1 Allgemein 10.2 Voraussetzungen 10.3 Funktionsprinzip (Kommunikation mit einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G ) 10.3.1 USB BLE-Adapter 10.4 Installation 10.4.1 Installation der Treiber für den USB-Funksender 10.5 Menü des DeviceConfig 10.5.1 Settings 10.5.1.1 Options 10.6 Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen 10.7 Karteireiter "GSM"...
Seite 7
Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 10.15 Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen 10.16 Karteireiter "Firmware" 10.17 Karteireiter "Trim" 10.18 Karteireiter "Calibration" Kapitel 11 GasBuster 11.1 Allgemein 11.2 Voraussetzungen 11.3 Funktionsprinzip 11.3.1 Verwendung in Verbindung mit einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G 11.3.2 Verwendung in Verbindung mit einem Sensormodul 11.4 Übersicht 11.5 Synchronisation mit dem myDatanet-Server...
Seite 8
14.2 Wartung des myDatasensH2S1000 BLE & 3G 14.3 Tausch des Sensormoduls 14.4 Wartung des H2S-Sensors 14.4.1 Kalibrierung, Trimmung und 0-Punktabgleich 14.4.1.1 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem H2S-Gas 14.4.1.2 Kalibrierung 14.4.1.2.1 Kalibriervorschriften 14.4.1.2.2 Ausstattung des Kalibrierraums 14.4.1.2.3 Kalibriervorgang 14.4.1.3 Trimmung 14.4.1.4 0-Punktabgleich Kapitel 15 Demontage/Entsorgung Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.1 Allgemeine Probleme...
Kapitel 3 Technische Daten Kapitel 3 Technische Daten Spannungsversorgung Batterie: 2 x Li-SOCl2-Zellen mit in Summe 25,74Ah Gehäuse Material: Noryl GTX 973 / PC (Gehäuse/Deckel und H2S 7H Sensormodul ) Gewicht: 690g (inkl. H2S 7H Sensormodul ) Schutzart: IP66 Abmessungen (BHT): 106 x 169 x 61mm (mit Schutzpanzer) Betriebstemperatur -20...+50°C Luftfeuchtigkeit...
Seite 12
Monatliches ca. 2MB bei 1min Messintervall und 4h Übertragungsintervall Datenvolumen Gerätelaufzeit ca. 2 Jahre bei 1min Messintervall und 4h Übertragungsintervall Rev. 03...
Kapitel 4 Allgemeine Angaben Kapitel 4 Allgemeine Angaben Die Informationen dieses Handbuchs wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt dennoch keine Verantwortung für möglicherweise in diesem Handbuch enthaltene falsche Angaben. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinrichtung dieses Messgerätes nicht beeinträchtigt wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur auf solche Art und Weise, wie sie in diesem Handbuch beschrieben wird. Wichtiger Hinweis: Die Produkte des Herstellers zur Nutzung im Freien haben einen umfangreichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.
Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.4.3 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit GSM/GPRS-Modems Die folgenden Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen sind bei allen Phasen des Einbaus, des Betriebs, der Wartung oder der Reparatur eines GSM/GPRS-Modems zu beachten. Der Hersteller haftet nicht, wenn der Kunde diese Vorsichtsmaßnahmen außer Acht lässt. VORSICHT: Die GSM/GPRS-Modemverbindung darf nicht in gefährlichen Umgebungen verwendet werden.
Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.5.1 Blockschaltbild Blockschaltbild des myDatasensH2S1000 BLE & 3G 4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Das portable Messgerät dient der Erfassung von H2S-Konzentrationen. Das Gerät arbeitet netzunabhängig. Die Speicherung der gemessenen und erfassten Daten erfolgt auf einem nicht flüchtigen Speichermedium. Diese gespeicherten Daten können entweder über das Mobilfunknetz an einen zentralen Server zur Weiterverarbeitung gesendet werden oder mittels Bluetooth- Verbindung (Bluetooth Low Engergie) auf einen PC übertragen werden.
Liste aller unterstützten Länder und dazugehörige Serviceprovider finden Sie unter www.microtronics.at/footprint. Für die Nutzung der mobilen Datenübertragung ist ein "Managed Service"-Vertrag mit der Firma Microtronics Engineering GmbH erforderlich (siehe www.microtronics.at/managedservice). Dieser beinhaltet die Bereitstellung der Mobilfunkverbindung über die Netze der in der oben genannten Liste enthaltenen Serviceprovider.
Kapitel 4 Allgemeine Angaben Das myDatasensH2S1000 BLE & 3G verfügt über ein 1,5" OLED Display zur Anzeige der aktuellen Messwerte (H2S-Konzentration und Temperatur) sowie diverser Statusinformationen (z.B. verbleibende Zeit bis zur nächsten Kalibrierung, verbleibende Zeit bis zur nächsten Generalüberholung, usw.). Aktiviert wird das Display entweder mittels Magnetschalter oder durch Einsetzen des Sensormoduls.
Seite 20
Wichtig für alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe der Typenbezeichnung und der Seriennummer. Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich. Hinweis: Dieses Symbol gibt das Länderlisten-Profil (siehe www.microtronics.at/footprint) des im Gerät verbauten SIM-Chips an. Hinweis: Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für den Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.
Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.9 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Ersatz- und Zubehörteile, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, auch nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben wurden. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften des Geräts negativ verändern.
Seite 22
Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für die Sicherheit des Personals (Unfallverhütungsvorschriften) die Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung und Wartung) die Produktentsorgung (Abfallgesetz) die Materialentsorgung (Abfallgesetz) die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung) und die Umweltschutzauflagen einhalten. Vor dem Betreiben des Messgeräts ist vom Betreiber sicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden, die örtlichen Vorschriften beachtet werden.
Kapitel 5 Funktionsprinzip Kapitel 5 Funktionsprinzip In der unten abgebildeten Grafik sind alle Komponenten, die Teil des myDatanet sind, grau hinterlegt. Alle anderen Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 myDatasensH2S1000 BLE & 3G mit integriertem Managed Service SIM-Chip 2 USB BLE-Adapter (Bluetooth Low Engergie zu USB Konverter) 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig 4 myDatanet-Server, zu dem die Daten übertragen werden...
Seite 24
Wie in der vorangegangenen Abbildung (siehe "Funktionsprinzip" auf Seite 23) ersichtlich, stehen 3 Optionen für die Übertragung der Daten vom myDatasensH2S1000 BLE & 3G zum myDatanet-Server zur Verfügung: Direkt per 2G/3G Mobilfunkverbindung Indirekt indem die Daten zunächst mittels des Konfigurationsprogramms DeviceConfig per Bluetooth-Verbindung (BLE) aus dem Gerät gelesen werden und anschließend die Internet Verbindung des PCs zur Übermittlung der Daten an den Server verwendet wird Indirekt indem die Daten mit Hilfe der Smartphone App "GasBuster"...
Kapitel 5 Funktionsprinzip Managed Service Das Managed Service ist die Basis für den Betrieb Ihrer Geräte und bietet Ihnen eine breite Palette an Services. Managed Service inkludiert Updates für Geräte-Firmware, mobile Datenübertragung auf globaler Ebene sowie gebührenfreien Support - ein Ansprechpartner für die gesamte Lösung.
5.1.1 Ermittlung des Rohwerts Die folgende Tabelle gibt den für das Modul relevanten Parameter an: Konfigurationsabschnitt Parameter Erklärung Grundeinstellung Aufzeichnungsintervall zeitlicher Abstand der Messdatenaufzeichnungen Hinweis: Wenn Sie das Gerät ohne Server betreiben wollen, d.h. die Messdaten ausschließlich lokal am PC mit Hilfe des Konfigurationsprogramms DeviceConfig verarbeiten, kann das Aufzeichnungsintervall nicht angepasst werden.
Kapitel 5 Funktionsprinzip 5.1.3 Berechnung des getrimmten H2S-Messwertes Der durch die vorangegangene Stufe ermittelte kalibrierte H2S-Messwert kann durch diese Stufe zusätzlich leicht angepasst (getrimmt) werden. Dazu werden die bei der Trimmung (siehe "Trimmung" auf Seite 136) ermittelte Steigung und der Offset herangezogen. Diese Stufe kann mittels DeviceConfig deaktiviert werden.
Die folgende Tabelle gibt die für das Modul relevanten Parameter an: Konfigurationsabschnitt Parameter Erklärung Messkanäle ->Alarme Warnung Wert Wenn der Messwert auf oder unter niedrig diesen Wert fällt, wird eine Warnung ausgelöst. Wert hoch Wenn der Messwert auf oder über diesen Wert steigt, wird eine Warnung ausgelöst.
Kapitel 5 Funktionsprinzip 5.2 Funktionsweise des internen Datenspeichers Struktur Ringspeicher Gesamtgröße 82.776 Messzyklen Anzahl der Sektoren Sektorgröße 10.347 Messzyklen Der interne Datenspeicher des myDatasensH2S1000 BLE & 3G ist als Ringspeicher mit 8 Sektoren aufgebaut. Wurde die Anzahl der maximal möglichen Datensätze (82.776 ) erreicht, wird der Sektor mit den ältesten Daten vollständig gelöscht bevor wieder neue Daten in diesem Sektor gespeichert werden können.
5.4 Setup-Modus Beim Setup-Modus handelt es sich um einen Betriebsmodus der speziell zur Überprüfung der GSM- Signalqualität in der finalen Montageposition des myDatasensH2S1000 BLE & 3G entwickelt wurde. Aktiviert wird der Setup-Modus durch Betätigen des Magnetschalters für mindestens 3sec. (siehe "Magnetschalter"...
Seite 31
Kapitel 5 Funktionsprinzip 2. Aktiviert Sie den Setup-Modus durch Betätigen des Magnetschalters für mindestens 3sec. (siehe "Magnetschalter" auf Seite 56). Durch die Anzeige eines Kreises am Display, dessen Segmente sich von weiß auf grün verfärben, wird die Zeit für die der Magnetschalter betätigt wurde visualisiert.
Seite 32
3. Warten Sie bis in der Messgeräteliste angezeigt wird, dass sich das Gerät im Setup-Modus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup". Das myDatasensH2S1000 BLE & 3G trennt die Verbindung zum Server und beginnt damit die GSM-Feldstärke für einen Zeitraum von bis zu 3min.
Seite 33
Kapitel 5 Funktionsprinzip 5. Warten Sie bis entweder die Sprechblase wieder ausgeblendet wird (Setup-Modus erfolgreich beendet) oder sich die Hintergrundfarbe der Sprechblase von weiß auf rot ändert (Problem festgestellt). In beiden Fällen kann dies bis zu 8min. dauern. Wurde ein Problem festgestellt, empfiehlt es sich die Antennenposition zu verbessern (siehe "Optimale Antennenpositionierung bei der Montage in einem Schacht"...
Da das myDatasensH2S1000 BLE & 3G mit einem SIM-Chip ausgestattet ist, der eine Mobilfunkverbindung über eine Vielzahl internationaler Serviceprovider gewährleistet (siehe www.microtronics.at/footprint ), ist eine Auswahl des GSM-Netzes, in das sich das Gerät einbuchen soll, erforderlich. Diese erfolgt automatisch vom Gerät.
Unversehrtheit. Melden Sie eventuell festgestellte Transportschäden unverzüglich an den anliefernden Frachtführer. Senden Sie ebenfalls unverzüglich eine schriftliche Meldung an Microtronics Engineering GmbH. Unvollständigkeiten der Lieferung müssen innerhalb von 2 Wochen schriftlich an Ihre zuständige Vertretung oder direkt an die Firmenzentrale des Herstellers (siehe "Kontaktinformationen"...
Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 161). Die Rücksendung des myDatasensH2S1000 BLE & 3G muss in der Originalverpackung frachtfrei zu Microtronics Engineering GmbH (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 161) erfolgen. Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen!
Kapitel 7 Installation Kapitel 7 Installation Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. 7.1 Abmessungen Abmessungen: Höhe Abmessungen: Breite und Tiefe (Ansicht mit Schutzpanzer) (Ansicht mit Schutzpanzer) 7.2 Montage des myDatasensH2S1000 BLE &...
Seite 38
Der Platz für die Montage muss nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden. Vermeiden Sie unbedingt die folgenden Gegebenheiten: direkte Sonneneinstrahlung direkte Witterungseinflüsse (Regen, Schnee, ...) Gegenstände, die starke Hitze ausstrahlen (maximale Umgebungstemperatur: -20...+50°C ) Objekte mit starkem elektromagnetischen Feld (Frequenzumrichter o.Ä.) korrodierende Chemikalien oder Gase (abgesehen vom zu messenden H2S) mechanische Stöße direkte Installation an Geh- oder Fahrwegen...
Kapitel 7 Installation 7.2.1 Hängende Montage Für die hängende Montage ist das optionale Zubehör "Niro Schäkel (206.325)" erforderlich. Hängende Montage Hängende Montage Detailansicht 1 Niro Schäkel (206.325) 2 myDatasensH2S1000 BLE & 3G 1. Benutzen Sie den Niro Schäkel (206.325), um das myDatasensH2S1000 BLE & 3G der Abbildung "Hängende Montage Detailansicht "...
7.3.1 Einsetzen des Sensormoduls Hinweis: Beim Einsetzen des Sensormoduls wird der Transportmodus beendet, d.h. sowohl die Messung als auch die zyklische Übertragung der Daten wird aktiviert. Es empfiehlt sich daher das Sensormodul erst im Zuge der Inbetriebnahme (siehe "Inbetriebnahme des Systems"...
Kapitel 7 Installation 2. War das BLE-Pairing zwischen Sensormodul und myDatasensH2S1000 BLE & 3G erfolgreich, wird eine Verbindung zum myDatanet-Server hergestellt. 3. Die Daten werden mit dem myDatanet-Server synchronisiert. 7.3.2 Anschluss der GSM-Antenne Wichtiger Hinweis: Um eine korrekte Funktion zu gewährleisten, benutzen Sie nur Antennen, die vom Hersteller geliefert werden.
Hinweis: Beispiel aus der Praxis: GSM Stärke Position -67dBm Referenzmessung außerhalb des Schachts -103 dBm Messung in 1,20m Tiefe -95dBm lotrecht am Schachtrand auf ca. 15cm Tiefe -83dBm Schachtmitte waagrecht an Eisenhalterung -89dBm Antenne um 90° gedreht -78dBm Schachtmitte lotrecht -75dBm Kunststoffrohr statt Eisenhalterung verwendet 7.3.2.1.2 Möglichkeiten zur Verbesserung der Signalqualität...
Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 69. Es steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.at/deviceconfig Im Kapitel "GasBuster" auf Seite 107 finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Smartphone App "GasBuster". Sie ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kann über "Google Play"...
Kapitel 8 Inbetriebnahme Kapitel 8 Inbetriebnahme 8.1 Hinweise an den Benutzer Bevor Sie das myDatasensH2S1000 BLE & 3G anschließen und in Betrieb nehmen, sind die folgenden Benutzerhinweise unbedingt zu beachten! Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die zum Gebrauch des Gerätes erforderlich sind. Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, welches über einschlägiges Wissen im Bereich der Messtechnik verfügt.
Seite 46
Folgende Arbeiten sollten Sie im Büro erledigen bevor Sie sich zum Einsatzort des Geräts begeben: 1. Legen Sie, falls erforderlich, einen Kunden am myDatanet-Server an (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server " 206.886). 2. Benutzen Sie die Applikations-Vorlage "myDatasens" um innerhalb des gewünschten Kunden eine neue Messstelle / Applikation für den Betrieb am myDatanet-Server anzulegen (siehe "Anlegen der Messstelle"...
Kapitel 8 Inbetriebnahme 3. Warten Sie bis am Gerät das Symbol für den Verbindungsaufbau angezeigt wird. 4. Schließen Sie den Schachtdeckel. 5. Warten Sie bis in der Messgeräteliste angezeigt wird, dass sich das Gerät im Setup- Modus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup".
Seite 48
Für die Inbetriebnahme des myDatasensH2S1000 BLE & 3G benötigen Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig (Mindestversion 4.16.51 ). Es steht unter folgender Adresse kostenlos zum Download bereit: www.microtronics.at/deviceconfig Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig finden Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 69 bzw. im "Benutzerhandbuch für DeviceConfig" 206.887).
Für die Inbetriebnahme des myDatasensH2S1000 BLE & 3G benötigen Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig (Mindestversion 4.16.51 ). Es steht unter folgender Adresse kostenlos zum Download bereit: www.microtronics.at/deviceconfig Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig finden Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 69 bzw. im "Benutzerhandbuch für DeviceConfig" 206.887).
Folgende Arbeiten sollten Sie im Büro erledigen bevor Sie sich zum Einsatzort des Geräts begeben: 1. Benutzen Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig um eine Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Energy) zwischen dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G und Ihrem PC herzustellen (siehe "Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen"...
Seite 51
Kapitel 8 Inbetriebnahme 2. Konfigurieren Sie die erstellte Messstelle / Applikation entsprechend Ihren Anforderungen (siehe "Messstellenkonfiguration" auf Seite 59). 3. Verknüpfen Sie das myDatasensH2S1000 BLE & 3G mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf Seite 59 bzw. "Anlegen der Messstelle" auf Seite 118 ). 4.
12. Klicken Sie auf das "Direct Report"-Symbol in der Messgeräteliste, um die am myDatanet- Server gespeicherten Daten anzuzeigen. 13. Prüfen Sie, ob alle Daten bis zum Zeitpunkt der Synchronisation vorhanden und plausibel sind (speziell der Messwert "Sensor Temp."). 8.4.2 Kommunikation zwischen myDatasensH2S1000 BLE & 3G und myDatanet- Server testen (Bluetooth-Verbindung) 1.
Kapitel 8 Inbetriebnahme 7. Warten Sie bis das Konfigurationsprogramm DeviceConfig meldet, dass der Synchronisationsvorgang abgeschlossen ist. Synchronisation abgeschlossen 8. Klicken Sie auf das "Direct Report"-Symbol in der Messgeräteliste, um die am myDatanet- Server gespeicherten Daten anzuzeigen. 9. Prüfen Sie, ob alle Daten bis zum Zeitpunkt der Synchronisation vorhanden und plausibel sind (speziell der Messwert "Sensor Temp.").
Seite 54
4. Warten Sie bis das Konfigurationsprogramm DeviceConfig meldet, dass der Synchronisationsvorgang abgeschlossen ist. Synchronisation abgeschlossen 5. Klicken Sie auf das Messwertgrafik-Symbol, das sich im Karteireiter "Data" des Konfigurationsprogramms DeviceConfig befindet, um die lokal auf Ihrem PC gespeicherten Daten anzuzeigen. 6. Prüfen Sie, ob alle Daten bis zum Zeitpunkt der Synchronisation vorhanden und plausibel sind (speziell der Messwert "Temp.").
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen Kapitel 9 Benutzerschnittstellen Die Konfiguration des myDatasensH2S1000 BLE & 3G erfolgt über das Web-Interface am myDatanet– Server (siehe "Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server" auf Seite 59), dessen Web-Adresse Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner erhalten. Wenn Sie das Gerät ohne Server betreiben wollen, d.h.
9.1.1.1 Magnetschalter Für die Bedienung des Magnetschalters ist der im Lieferumfang enthaltene MDN Magnet (206.803) erforderlich. Der Magnetschalter kann dazu verwendet werden den Setup-Modus zu aktivieren oder das Display des myDatasensH2S1000 BLE & 3G für 20sec. einzuschalten. Bedienung durch den Operation nach Loslassen des Reaktion des Geräts Benutzer...
Seite 57
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen Statusanzeige im Normalbetrieb 1 GSM-Feldstärke bei der letzten Verbindung 5 H2S-Konzentration in ppm 2 Aktueller Ladezustand in % (SOC) 6 Temperatur in °C 3 Typenbezeichnung des eingesetzten 7 verbleibende Tage bis zum nächsten Tausch Sensormoduls der Batterien des Geräts 4 Seriennummer des eingesetzten 8 verbleibende Tage bis zur nächsten Sensormoduls...
Seite 58
Displayanzeige Erklärung laufende Datensynchronisation mit dem myDatanet- Server warten bis zum erneuten Verbindungsaufbau im Falle eines Verbindungsabbruches Setup-Modus, aktuelle GSM-Feldstärke und verbleibende Dauer der GSM-Feldstärkemessung Kalibrierung des Sensormoduls fällig Fehler E02 ... letzte Verbindung fehlgeschlagen E03 ... letzte Messung fehlgeschlagen BLE-Pairing von Sensormodul und myDatasensH2S1000 BLE &...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2 Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server 9.2.1 Messstellenkonfiguration Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Unterkapiteln erwähnten Konfigurationsfelder unter Umständen ausgeblendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Administrator des myDatanet-Servers. Die Eingabemaske zur Konfiguration der Messstelle erreichen Sie durch Klicken auf den Messstellennamen in der Messstellenliste (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server "...
9.2.1.2 Inbetriebnahmedaten Konfigurationsabschnitt "Inbetriebnahmedaten" 1 öffnet eine Illustration zur Veranschaulichung des Ablaufs des Setup-Modus 2 Statusinformationen zum momentan aktiven bzw. zum zuletzt durchgeführten Setup-Modus 3 Visualisierung der in den letzten 35min. gemessenen GSM-Feldstärkewerte. Unter Umständen enthält die Darstellung somit die Ergebnisse mehrerer durchgeführter Setup-Modi. 4 Visualisierung der im Zuge eines einzelnen Setup-Modus gemessenen GSM-Feldstärkewerte 9.2.1.3 Kommentar Kommentar...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2.1.4.2 Alarme Warnung Wert niedrig Wenn der Messwert auf oder unter diesen Wert fällt, wird eine Warnung ausgelöst. Wert hoch Wenn der Messwert auf oder über diesen Wert steigt, wird eine Warnung ausgelöst. Alarm Wert niedrig Wenn der Messwert auf oder unter diesen Wert fällt, wird ein Alarm ausgelöst.
9.2.1.5 Interne Kanäle 9.2.1.5.1 Basis Bezeichnung frei wählbare Kanalbezeichnung für den State of Charge der internen Batterie des myDatasensH2S1000 BLE & 3G Einheit String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird Bezeichnung frei wählbare Kanalbezeichnung für die interne Batteriespannung des Battery myDatasensH2S1000 BLE &...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2.1.5.2 Alarme PowerOn Flag Alarm Wenn die Batterie des Sensormoduls erschöpft ist, wird ein "Alarm" ausgelöst. Alle anderen Kanäle Warnung Wert niedrig Wenn der Messwert auf oder unter diesen Wert fällt, wird eine Warnung ausgelöst. Wert hoch Wenn der Messwert auf oder über diesen Wert steigt, wird eine Warnung ausgelöst.
9.2.1.6 Alarmierung Quittierung Standard Für die Entscheidung, ob die Alarme automatisch oder manuell quittiert werden müssen, wird die globale Servereinstellung herangezogen.(siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server " 206.886) automatisch Alarme werden automatisch quittiert, sobald alle Benachrichtigungen versendet wurden. Wurden auch SMS versendet, die einen Tarif mit Sendebestätigungsfunktion haben, so wird mit der Quittierung auf die Sendebestätigung gewartet.
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2.1.7 Grundeinstellung Übertragungsintervall zeitlicher Abstand der Übertragungen Aufzeichnungsintervall zeitlicher Abstand der Messdatenaufzeichnungen Zeitzone Regionseinstellungen (nicht relevant für Rohmessdaten, da diese in UTC gespeichert werden) Sommerzeit Konfiguration für die automatische Zeitumstellung standard Die Konfiguration für die Zeitumstellung wird von der globalen Servereinstellung übernommen (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server "...
9.2.1.8 FTP-Export Einstellungen Hinweis: Dieser Konfigurationsabschnitt ist nur sichtbar, wenn die Lizenz "FTP Agent Extended" für den myDatanet-Server freigeschaltet wurde. FTP Export Profil aus FTP Export deaktiviert "Name eines Liste mit den FTP-Export-Profilen, die am Server angelegt wurden FTP Export (zum Anlegen eines FTP-Export-Profils siehe "Benutzerhandbuch Profils"...
Kapitel 9 Benutzerschnittstellen 9.2.2.2 Messgerät Kunde Name des Kunden, dem das Messgerät zugeordnet ist Tags Liste der Tags, die dem Messgerät bereits zugewiesen sind. Durch einen Klick auf das Kreuz neben der Bezeichnung des Tags kann diese Zuweisung wieder aufgehoben werden. Durch Klicken auf das Plus-Symbol wird die Eingabemaske zur Zuweisung der Tags geöffnet.
Script Sync Produktiv Stimmen das im Gerät installierte und das am Server gespeicherte Applikationsscript nicht überein, wird das am Server gespeicherte Applikationsscript in das Gerät geladen. Entwicklung (sync) Es erfolgt eine Synchronisation des Applikationsscripts zwischen dem Gerät und dem Server. Dabei wird jenes mit dem aktuellsten Zeitstempel zur jeweils anderen Stelle übertragen.
10.1 Allgemein Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.at/deviceconfig Es handelt sich um ein Tool zur Konfiguration, Wartung, Fehleranalyse und Synchronisation. Es ist mit allen myDatanet Geräten, die über eine USB-Schnittstelle, eine Wireless M-Bus-Schnittstelle oder eine Bluetooth Low Energy Schnittstelle verfügen, kompatibel.
10.3 Funktionsprinzip (Kommunikation mit einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G ) Die folgende Beschreibung bezieht sich speziell auf die Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig in Verbindung mit dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G . Funktionsprinzip 1 myDatasensH2S1000 BLE & 3G 4 myDatanet-Server 2 USB BLE-Adapter 5 Client, der mittels Web-Browser auf die Oberfläche des myDatanet-Servers zugreift 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm...
Sobald die Daten an den myDatanet-Server übertragen wurden, stehen sie in gleicher Weise wie die Daten aller anderen myDatanet Geräte über sämtliche Schnittstellen des Servers (z.B. HTTP/HTTPS wie im oben abgebildeten Funktionsprinzip dargestellt) zur Verfügung. 10.3.1 USB BLE-Adapter Der USB BLE-Adapter (300676) ist im Lieferumfang des myDatasensH2S1000 BLE & 3G enthalten. Er wird benötigt, da handelsübliche PCs und Laptops häufig nicht über eine Bluetooth Low Energy Schnittstelle, die für die Kommunikation mit dem myDatasensH2S1000 BLE &...
Seite 72
2. Folgen Sie den Anweisungen des Setup Wizzards bis Sie zu der folgenden Ansicht gelangen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen die folgenden Treiber zwingend installiert werden. Installation der USB-Treiber für die Geräte Installation des Treibers für den USB BLE-Adapter Installation der USB-Treiber für Geräte auf M1-Basis Installation der USB-Treiber für Geräte auf M2/M3-Basis Rev.
3. Wenn Sie schließlich zur folgenden Ansicht gelangen, schließen Sie den Installationsvorgang durch Klicken auf den Button "Finish" ab. Setup abschließen 10.4.1 Installation der Treiber für den USB-Funksender Hinweis: Informationen zum USB BLE-Adapter (300676) finden Sie im Kapitel "USB BLE- Adapter "...
10.5 Menü des DeviceConfig 10.5.1 Settings Menüpunkt "Settings" 10.5.1.1 Options Über den Menüpunkt "Settings -> Options" lassen sich Einstellungen zu den COM-Ports an denen der USB-Funksender (206.657) bzw. der USB BLE-Adapter (300676) angeschlossen sind, festlegen sowie die automatische Suche nach verfügbaren Firmwareversionen aktivieren bzw. deaktivieren. Der USB-Funksender (206.657) wird für myDatanet Geräte benötigt, die per Wireless M-Bus mit dem PC verbunden werden, der USB BLE-Adapter (300676) für jene, die per Bluetooth Low Engergy mit dem PC verbunden werden.
Seite 75
Menüpunkt "Settings -> Options" 1 aktiviert/deaktiviert die automatische Suche 4 COM-Port, der mit dem USB-Funksender nach dem USB-Funksender (206.657) an (206.657) verbunden ist (nur bei deaktivierter allen verfügbaren COM-Ports automatischer Suche sichtbar) 2 aktiviert/deaktiviert die automatische Suche 5 COM-Port, der mit dem USB BLE-Adapter nach dem USB BLE-Adapter (300676) an allen (300676) verbunden ist (nur bei deaktivierter verfügbaren COM-Ports...
10.6 Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen Um eine Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen zu können, ist der USB BLE-Adapter (300676) erforderlich. Führen Sie zunächst die im Kapitel "Installation der Treiber für den USB-Funksender " auf Seite 73 beschriebenen Schritte durch, um die für den Betrieb des USB BLE-Adapter erforderlichen Treiber zu installieren.
4. Warten Sie bis das DeviceConfig die Konfiguration des Geräts empfangen hat. Je nach Gerät werden daraufhin zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Karteireiter "Instrument" bei aktiver Verbindung zu einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G 1 Funksigalfeldstärke [dBm] Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als -90dBm sein, d.h.
10.8 Karteireiter "Log" Dieser Karteireiter dient der Verwaltung der Log-Einträge. Er ermöglicht das Laden der Einträge vom myDatasensH2S1000 BLE & 3G , das Speichern als *.tsv-Datei und das Löschen der Einträge aus dem Speicher des myDatasensH2S1000 BLE & 3G . Karteireiter "Log"...
Seite 79
Farbe Bewertung weiß Information über den aktuellen Betriebszustand grün hellblau blau lila grau gelb unkritischer Fehler kritischer Fehler Karteireiter "Log" mit aktivierter Detailansicht 1 Aktiviert die detaillierte Darstellung der 3 Log-Eintrag, der in jedem Fall angezeigt wird Logeinträge 2 informativer Log-Eintrag, der nur sichtbar ist, wenn die detaillierte Darstellung aktiviert ist Rev.
10.9 Karteireiter "Zero" Dieser Karteireiter ermöglicht es, Verschiebungen des 0-Punktes auszugleichen. Durch den 0- Punktabgleich wird die Grundkalibrierung des Sensors nicht verändert. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung des 0-Punktabgleichs finden Sie im Kapitel "0- Punktabgleich" auf Seite 140. Karteireiter "Zero" 1 H2S-Konzentration in ppm 2 Button zum Durchführen des 0- Punktabgleichs...
10.10 Karteireiter "Firmware" Dieser Karteireiter ermöglicht das direkte Einspielen der Firmware über die Bluetooth Low Energy Schnittstelle. Es stehen 2 Varianten für das Updaten der Firmware zur Verfügung: Mittels zuvor heruntergeladenem Firmwarepaket Durch direktes Laden vom myDatanet-Server Karteireiter "Firmware" 1 aktuell installierte Softwareversion 3 Die Firmware wird direkt vom Server geladen und am Gerät installiert.
10.11 Karteireiter "Sync" Dieser Bereich dient der Synchronisation der Messdaten und der Konfigurationen zwischen myDatasensH2S1000 BLE & 3G , DeviceConfig und myDatanet-Server. Der Karteireiter "Sync" ist auch verfügbar wenn keine Verbindung (USB, Wireless M-Bus oder Bluetooth) zu einem Gerät besteht. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der Synchronisation finden Sie im Kapitel "Synchronisation mit dem Konfigurationsprogramm DeviceConfig "...
10.11.1 Bestehende Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G Bei bestehender Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G besteht die Wahl, die Messdaten und Konfigurationen nur mit dem Konfiguationsprogramm DeviceConfig zur lokalen Verarbeitung zu synchronisieren oder sie an den myDatanet-Server weiterzuleiten. Für den Fall, dass Ihr PC während des Auslesens der Daten über keine Verbindung zum Internet verfügt, können Sie die Messdaten und Konfigurationen des myDatasensH2S1000 BLE &...
10.11.2 Keine Verbindung zu einem Gerät Diese Option kann verwendet werden, um die Synchronisation nachträglich durchzuführen, wenn während des Auslesens der Messdaten und Konfigurationen aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G keine Verbindung zum Internet möglich war. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen aller Geräte, die das Konfiguationsprogramm DeviceConfig lokal gespeichert hat, mit dem myDatanet-Server synchronisiert.
Karteireiter "Data" 1 Button zum Öffnen des Fensters zur 6 öffnet den Dialog zur Auswahl der Datei in der Anzeige/Auswertung der lokal auf Ihrem PC die Messdaten gespeichert werden sollen gespeicherten Daten 2 Startdatum für den Datenexport 7 Pfad der Datei in der die Messdaten gespeichert werden sollen 3 Startzeit für den Datenexport 8 Button zum Löschen der bis zum aktuellen...
Seite 86
ermöglicht den Export der sichtbaren Messdaten als *.tsv-Datei sowie das Speichern der dargestellten Messwertgrafik als *.png-Datei. Für eine umfassendere grafische Auswertung der erfassten Messdaten können Sie die "Auswertungen" des myDatanet-Servers verwenden (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet- Server " 206.886). Dazu ist allerdings eine Synchronisation der Messdaten und Konfigurationen zwischen DeviceConfig und myDatanet-Server erforderlich (siehe "Synchronisation mit dem myDatanet-Server"...
10.12.1.1 Programmfenster "Chart Configuration" Über dieses Programmfenster werden die beiden Messkanäle ausgewählt, deren Daten im Programmfenster "Measurement Data" dargestellt werden sollen. Es ist nicht möglich die Bezeichnung der Messkanäle, die Messwerteinheit oder den Minimal- bzw. Maximalwert für die x- Achse des Diagramms zu verändern. Programmfenster "Chart Configuration"...
10.13 Empfohlene Vorgehensweise 10.13.1 Synchronisation mit dem Konfigurationsprogramm DeviceConfig Das folgende Verfahren beschreibt wie Sie die Daten zur lokalen Verarbeitung durch das Konfigurationsprogramm DeviceConfig aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G auslesen. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Daten auch mit dem myDatanet-Server synchronisieren wollen, ist dies jeder Zeit möglich (siehe "Keine Verbindung zu einem Gerät"...
Seite 89
5. Entfernen Sie das Häkchen der Checkbox "Sync with server". Diese Checkbox ist nur sichtbar, wenn Ihr PC aktuell über eine Verbindung zum Internet verfügt. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G 1 Checkbox, über die ausgewählt werden kann, ob die Messdaten und Konfigurationen beim Klicken auf den Sync-Button auch mit dem Server synchronisiert werden sollen.
Seite 90
6. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation (siehe "Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G " auf Seite 89). Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum.
10.13.2 Synchronisation mit dem myDatanet-Server Für eine umfassendere Verwaltung und Darstellung der Daten bietet das Konfigurationsprogramm DeviceConfig auch die Möglichkeit, die Messdaten und Konfigurationen an einen zentralen myDatanet-Server weiterzuleiten. Die beiden folgenden Kapitel beschreiben die möglichen Szenarien während des Auslesens der Daten aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G . Nähere Informationen zu den Funktionen des Servers finden Sie im Handbuch des Servers ("Benutzerhandbuch für myDatanet-Server "...
Seite 92
4. Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, werden zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Wählen Sie nun den Karteireiter "Sync". myDatasensH2S1000 BLE & 3G spezifische Karteireiter 5. Setzen Sie das Häkchen der Checkbox "Sync with server". Diese Checkbox ist nur sichtbar wenn Ihr PC aktuell über eine Verbindung zum Internet verfügt. Karteireiter "Sync"...
Seite 93
6. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation (siehe "Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G " auf Seite 92). Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum.
Seite 94
Auswahl, wie mit den lokal gespeicherten Daten verfahren werden soll (nur wenn dem Gerät eine neue oder andere Messstelle zugewiesen wurde) 1 Es erfolgt keine Zuordnung der lokal gespeicherten Daten zur neuen Messstelle. Erst die ab dem aktuellen Zeitpunkt ausgelesenen Messdaten werden der neuen Messstelle zugeordnet.
10.13.2.2 Keine Internetverbindung während des Auslesens der Daten verfügbar Wichtiger Hinweis: Die im folgenden beschriebene Methode setzt voraus, dass dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G am myDatanet-Server zuvor bereits eine Messstelle zugewiesen wurde. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im Kapitel "Anlegen der Messstelle"...
Seite 96
4. Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, werden zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Wählen Sie nun den Karteireiter "Sync". myDatasensH2S1000 BLE & 3G spezifische Karteireiter 5. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatasensH2S1000 BLE & 3G aber keiner Verbindung zum myDatanet-Server 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Rev.
Seite 97
Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum. Bei den folgenden Synchronisationsvorgängen liest das Konfigurationsprogramm DeviceConfig die Daten immer ab dem zuletzt synchronisierten Messdatensatz aus.
Seite 98
9. Wählen Sie den Karteireiter "Sync" und klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen aller Geräte, die das Konfiguationsprogramm DeviceConfig lokal gespeichert hat, mit dem myDatanet-Server synchronisiert.
10.14 Funktionsprinzip (Kommunikation mit einem Sensormodul) Die folgende Beschreibung bezieht sich speziell auf die Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig in Verbindung mit einem Sensormodul (z.B. H2S 7H Sensormodul ). Funktionsprinzip 1 Sensormodul 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig 2 USB BLE-Adapter Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig kommuniziert mittels USB BLE-Adapter (300676) drahtlos (Bluetooth Low Energy) mit dem Sensormodul.
10.15 Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen Um eine Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen zu können, ist der USB BLE-Adapter (300676) erforderlich. Führen Sie zunächst die im Kapitel "Installation der Treiber für den USB-Funksender " auf Seite 73 beschriebenen Schritte durch, um die für den Betrieb des USB BLE-Adapter erforderlichen Treiber zu installieren.
Seite 101
4. Warten Sie bis das DeviceConfig die Konfiguration des Sensormoduls empfangen hat. Je nach Sensormodul werden daraufhin zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Karteireiter "Instrument" bei aktiver Verbindung zu einem Sensormodul 1 Funksignalfeldstärke [dBm] Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als -90dBm sein, d.h.
10.16 Karteireiter "Firmware" Dieser Karteireiter ermöglicht das direkte Einspielen der Firmware über die Bluetooth Low Energy Schnittstelle. Karteireiter "Firmware" 1 aktuell installierte Softwareversion 2 Button zum Einspielen eines zuvor heruntergeladenen Firmwarepaketes Rev. 03...
10.17 Karteireiter "Trim" GEFAHR: Beim Umgang mit den Kalibriergasen ist äußerste Vorsicht geboten! Schwefelwasserstoff ist ein toxisches Nervengift, das je nach Konzentration zu Vergiftungen und bis zum Tod führen kann. Für die Durchführung der Trimmung werden das optionale Zubehör "Kalibrierset H2S 30ppm (206.810)"...
Seite 104
Karteireiter "Trim" 1 H2S-Messwert (berechnet mit akuell gültigen 7 Ermittelte Steigung Werten für Offset und Steigung) 2 Oberer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 8 Checkbox zum Einblenden der Eingabefelder für die manuelle Eingabe der Trimmung 3 Unterer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 9 Button zum Entfernen der Trimmung 4 Button zum Übernehmen des unteren 10 Eingabefeld zur manuellen Eingabe des...
10.18 Karteireiter "Calibration" GEFAHR: Beim Umgang mit den Kalibriergasen ist äußerste Vorsicht geboten! Schwefelwasserstoff ist ein toxisches Nervengift, das je nach Konzentration zu Vergiftungen und bis zum Tod führen kann. Der Karteireiter "Calibration" ermöglicht die Durchführung der Kalibration des Sensormoduls, die spätestens alle 6 Monate erfolgen muss.
Seite 106
Karteireiter "Calibration" 1 unterer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 8 Button zum Übernehmen des oberen Referenzpunktes (H2S) 2 oberer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 9 Rohwert (Temperatur) 3 Rohwert (H2S) 10 Temperaturmesswert (berechnet mit aktuell gültigen Werten für den Offset) 4 H2S Messwert (berechnet mit aktuell gültigen 11 Offset für die Berechnung der Temperatur Werten für Offset und Steigung) 5 ermittelter Offset (H2S)
Kapitel 11 GasBuster Kapitel 11 GasBuster 11.1 Allgemein Die Smartphone App "GasBuster" ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kann über "Google Play" (Android) respektive Apple "App Store" (iOS) kostenlos heruntergeladen werden. Es handelt sich um ein Tool zur Datensynchronisation und Anzeige der aktuellen Werte. Die Smartphone App "GasBuster"...
11.3 Funktionsprinzip 11.3.1 Verwendung in Verbindung mit einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G Verwendung in Verbindung mit einem myDatasensH2S1000 BLE & 3G 1 myDatasensH2S1000 BLE & 3G 3 myDatanet-Server 2 Smartphone mit installierter Smartphone App 4 Client, der mittels Web-Browser auf die "GasBuster"...
Kapitel 11 GasBuster 11.3.2 Verwendung in Verbindung mit einem Sensormodul Verwendung in Verbindung mit einem Sensormodul 1 Sensormodul (z.B. H2S 7H Sensormodul ) 2 Smartphone mit installierter Smartphone App "GasBuster" Die Smartphone App "GasBuster" kommuniziert drahtlos (Bluetooth Low Energy) mit dem Sensormodul.
Seite 110
Sensormodul erkannt myDatasensH2S1000 BLE & 3G erkannt 1 Typenbezeichnung des Sensormoduls bzw. 5 aktuelle Temperatur (nur bei Sensormodulen) "BLEGW", wenn es sich um eine Variante eines myDatasensH2S1000 BLE handelt 2 Seriennummer des erkannten Geräts oder 6 Jeder Punkt symbolisiert ein erkanntes Gerät Sensormoduls (bei Geräten werden nur die bzw.
Kapitel 11 GasBuster 11.5 Synchronisation mit dem myDatanet-Server Wichtiger Hinweis: Das folgende Verfahren setzt voraus, dass dem myDatasensH2S1000 BLE & 3G am myDatanet-Server zuvor bereits eine Messstelle zugewiesen wurde. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im Kapitel "Anlegen der Messstelle" auf Seite 118. Mittels der Smartphone App "GasBuster"...
Seite 112
3. Klicken Sie auf den "Synchronisation"-Button (siehe "myDatasensH2S1000 BLE & 3G auswählen" auf Seite 111). 4. Warten Sie bis die Smartphone App meldet, dass der Synchronisationsvorgang abgeschlossen ist. Ein aktiver Synchronisationsvorgang wird durch Pulsieren des "Synchronisation"-Buttons visualisiert. Konnte der Vorgang erfolgreich beendet werden, wird dies durch ein Häkchen signalisiert.
Kapitel 12 myDatanet-Server Kapitel 12 myDatanet-Server Hinweis: Alle Screenshots zeigen den myDatanet-Server in der Version 45.12 unter Verwendung des Standard- Farbschemas. Bei neueren Versionen können geringfügige Änderungen am Erscheinungsbild des Servers vorgenommen worden sein. 12.1 Übersicht Übersicht myDatanet-Server 1 frei wählbares Logo 5 öffnet die Maske zur Eingabe der globalen Einstellungen für den Server 2 Benutzergruppe, der der aktuell angemeldete...
12.2 Bereich "Kunden" Übersicht des Bereichs "Kunden" 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Seite 115
Kapitel 12 myDatanet-Server 3 Liste der Tags, die mindestens einem der in der Kundenliste angezeigten Kunden zugewiesen sind. Wurde die Kundenliste mittels Suchfeld oder Auswahl eines Tags beschränkt, wird dies bei der Erstellung der Liste der Tags berücksichtigt. Sobald die Kundenliste durch Auswahl eines Tags eingeschränkt wurde, erscheint am Ende der Liste der Tags ein Kreuz.
12.3 Bereich "Messstellen" auf Kundenebene Übersicht des Bereichs "Messstellen" auf Kundenebene 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Kapitel 12 myDatanet-Server 6 Symbol, über das sich eine OpenStreetMaps Karte laden lässt, auf der die Messstellen dargestellt werden. (siehe "Kartendarstellung" auf Seite 117) 7 Symbol, über das sich eine Bilddatei als "Karte" auf den Server laden lässt Um die "Karte" wieder zu entfernen, öffnen Sie den Upload-Dialog erneut und klicken Sie auf "senden"...
12.4 Empfohlene Vorgehensweise 12.4.1 Anlegen der Messstelle Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Kapiteln erwähnten Felder unter Umständen ausgeblendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Administrator des myDatanet-Servers. Eine detailliertere Anleitung zum Anlegen einer neuen Messstelle finden Sie im Benutzerhandbuch für myDatanet-Server (206.886).
Kapitel 12 myDatanet-Server 3. Klicken Sie auf den Menüpunkt "Messstellen / Applikationen" des myDatanet–Servers, um die Liste der verfügbaren Messstellen bzw. Applikations-Vorlagen aufzurufen. Benutzen Sie die Applikations-Vorlage "myDatasens" um eine neue Messstelle / Applikation zu erstellen. Anlegen der Messstelle 1 Menüpunkt zum Aufrufen der 3 Auswahl des Messstellentyps Messstellenliste 2 Anlegen einer neuen Messstelle...
Seite 120
1. Loggen Sie sich über das Web-Interface am myDatanet–Server ein. Die Web-Adresse erhalten Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner. Login Formular des myDatanet–Servers 2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "Pool und Aloha" des myDatanet–Servers, um zur Liste der Geräte, die keinem Kunden zugewiesen sind, zu gelangen und geben Sie die Seriennummer des myDatasensH2S1000 BLE &...
Kapitel 13 API Kapitel 13 API Wichtiger Hinweis: Für die Verwendung der API (Application Programming Interface) sind die entsprechenden Lizenzen am myDatanet-Server erforderlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner. 13.1 Allgemein Die API dient dazu, Daten aus dem myDatanet-Server zu exportieren sowie Daten in den myDatanet- Server zu importieren.
13.2.1 Übersicht rapidM2M Playground 1 Eingabefeld für den Benutzernamen 2 Eingabefeld für das Passwort 3 Auflistung der zur Verfügung stehenden HTTP-Kommandos. Die HTTP-Kommandos sind entsprechend ihrer Anwendungsgebiete gruppiert. 4 Abhängig vom gewählten HTTP-Kommando werden hier die Dropdown-Listen für die Auswahl des Kunden, des Benutzers und der Messstelle eingeblendet, die die entsprechende Wildcard ("$CID"...Kunde , "$UID"...Benutzer, "$SID"...Messstelle ) im Ressource-Pfad des HTTP- Kommandos ersetzen sollen.
Seite 123
Kapitel 13 API 13 Fenster, in dem die Dokumentation für das ausgewählte HTTP-Kommando angezeigt wird. Diese enthält abhängig vom ausgewählten Kommando eine Beschreibung der Aktion, die durchgeführt wird, Hinweise, die beachtet werden müssen und eine Beschreibung des Request Bodys sowie des Response Bodys. 14 Fenster, in dem das JSON-Objekt angezeigt wird, das als Antwort auf das HTTP-Kommando erzeugt wird 15 Fenster, in dem die zuletzt ausgeführten HTTP-Kommandos angezeigt werden...
Kapitel 14 Wartung Kapitel 14 Wartung Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Instrument zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu machen. 14.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie das myDatasensH2S1000 BLE &...
14.3 Tausch des Sensormoduls Im Zuge des Sensortauschs sind keine Modifikationen der Messtellenkonfigurationen erforderlich. Zudem kann dadurch, dass das Gerät am Einsatzort verbleibt und lediglich das Sensormodul ausgetauscht wird, eine lückenlose Aufzeichnung gewährleistet werden. 1. Entnehmen Sie das verbrauchte Sensormodul aus der Sensoraufnahme des myDatasensH2S1000 BLE &...
Seite 127
Kapitel 14 Wartung 2. Überzeugen Sie sich vor dem Einsetzen des neuen Sensormoduls von der Sauberkeit der Sensoraufnahme des myDatasensH2S1000 BLE & 3G . Fremdkörper und/oder Verschmutzungen sind zu entfernen. 3. Setzen Sie das neue Sensormodul ein (siehe "Einsetzen des Sensormoduls" auf Seite 40). Es ist so konstruiert, dass es nicht falsch herum eingesetzt werden kann.
14.4 Wartung des H2S-Sensors Beim H2S-Sensor des Sensormoduls handelt es sich um einen elektrochemischen Gassensor, der sich mit der Zeit verbraucht. Er muss daher in regelmäßigen Abständen (spätestens alle 6 Monate) neu kalibriert werden. Am Display des myDatasensH2S1000 BLE & 3G werden die verbleibenden Tage bis zur nächsten fälligen Kalibration des in die Sensoraufnahme eingesetzten Sensormoduls angezeigt (siehe "Display"...
Kapitel 14 Wartung Auf den Menschen ergeben sich folgende Wirkungen: ~ 0,1ppm: Geruchsschwelle ab 20ppm: Hornhautschäden bei längerer Einwirkung ca. 100ppm: Reizung der Schleimhäute an Augen und Atemwegen, Speichelfluss, Hustenreiz > 200ppm: Kopfschmerz, Atembeschwerden > 250ppm: Betäubung der Geruchsrezeptoren > 300ppm: Brechreiz ca.
Die Gaszentrale muss für Schwefelwasserstoff bis zu einer Konzentration von 200ppm ausgelegt sein. 14.4.1.2.3 Kalibriervorgang Wichtiger Hinweis: Das Sensormodul muss vor der Kalibrierung 12h in einer Umgebung gelagert werden, die frei von H2S und alkoholischen Dämpfen ist. 1. Verbinden Sie den USB BLE-Adapter (300676) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2.
Seite 131
Kapitel 14 Wartung 4. Die Kalibrierung darf nur von einem eingeschränkten Personenkreis durchgeführt werden. Daher ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. Wählen Sie dazu „Programm -> Activate Superuser Features“ und geben Sie im sich öffnenden Dialogfenster das Passwort ein welches Sie vom Administrator Ihres myDatanet–Servers erhalten.
Seite 132
6. Vergewissern Sie sich, dass für den unteren Referenzpunkt 0ppm ausgewählt ist. Warten Sie 1 min. ab bevor Sie den Button zum Übernehmen des unteren Referenzpunktes drücken. Für die Bestimmung der verbleibenden Wartezeit können Sie den in die Oberfläche integrierten Timer verwenden.
Seite 133
Kapitel 14 Wartung 7. Setzen Sie das Sensormodul in den Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665), der bereits mit der Gasentnahmestation verbunden sein sollte, ein. Sensormodul in den Kalibrieradapter einsetzen 1 Schlauch zur Gasentnahmestation 3 Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665) 2 Sensormodul 8. Vergewissern Sie sich, dass für den oberen Referenzpunkt der Konzentrationswert des Gases eingetragen ist, das Sie für die Kalibrierung verwenden (Empfehlung: 30-150ppm).
Seite 134
Dialogfenster zur Eingabe der zusätzlichen Informationen Device Type nicht erforderlich für diese Geräteklasse Customer Name des Kunden Customer Nr. (ERP) AB/RMA Nr. ERP-Nummer des Auftragsnummer oder RMA-Nummer, der das Gerät Kunden zugeordnet ist Gauger Name des Prüfers, der die Kalibrierung vorgenommen hat. Im mittels "Path for signatures"...
Seite 135
Kapitel 14 Wartung Path for signatures Ordner in dem sich die PDFs mit den digitalisierten Öffnet ein Dialogfenster Unterschriften der Prüfer befinden. zur Auswahl des Ordners Last Cal: Zeitpunkt der letzten Kalibrierung (wird automatisch gesetzt, kann jedoch editiert werden) Next Cal: Zeitpunkt, zu dem die nächste Kalibrierung erfolgen sollte (wird automatisch vorgeschlagen, kann jedoch editiert werden) Temp...
14.4.1.3 Trimmung Wichtiger Hinweis: Mitarbeiter dürfen nur jene Gase bzw. Gaskonzentrationen verwenden, auf die sie hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials geschult wurden. Es dürfen keine Putzmittel auf alkoholischer Basis verwendet werden. Für die Durchführung der Trimmung werden das optionale Zubehör "Kalibrierset H2S 30ppm (206.810)"...
Seite 137
Kapitel 14 Wartung 3. Verbinden Sie das Sensormodul unter Verwendung des mitgelieferten USB BLE-Adapter (300676) mit dem PC (siehe "Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen" auf Seite 100). 4. Die Trimmung darf nur von einem eingeschränkten Personenkreis durchgeführt werden. Daher ist die Eingabe eines Passworts erforderlich.
Seite 138
6. Vergewissern Sie sich, dass für den unteren Referenzpunkt 0ppm ausgewählt ist. Warten Sie 1 min. ab bevor Sie den Button zum Übernehmen des unteren Referenzpunktes drücken. Während dieser 1 min. muss sicher gestellt werden, dass kein H2S-Gas an den Sensor gelangt. Karteireiter "Trim"...
Seite 139
Kapitel 14 Wartung 7. Setzen Sie das Sensormodul in den Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665), der bereits mit der Quelle des Kalibriergases verbunden sein sollte, ein. Sensormodul in den Kalibrieradapter einsetzen 1 Schlauch zur Quelle des Kalibriergases 3 Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665) 2 Sensormodul 8.
14.4.1.4 0-Punktabgleich Der 0-Punktabgleich dient dazu Verschiebungen des 0-Punktes auszugleichen. Durch den 0- Punktabgleich wird die Grundkalibrierung des Geräts nicht verändert. 1. Verbinden Sie den USB-Funksender (206.657) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . Es steht im Service-Bereich Ihres myDatanet-Servers zum Download bereit (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server "...
Seite 141
Kapitel 14 Wartung 5. Vergewissern Sie sich, dass kein H2S-Gas an den Sensor gelangt. Warten Sie bis der angezeigte ppm-Wert stabil ist und klicken Sie anschließend auf "Zero". Karteireiter "Zero" Rev. 03...
Kapitel 15 Demontage/Entsorgung Kapitel 15 Demontage/Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektroprodukte. Trennen Sie die eventuell verwendete Ladespannung. Lösen Sie evtl. angeschlossene Kabel mit geeignetem Werkzeug. Entfernen Sie das Akku- bzw.
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.1 Allgemeine Probleme Problem Ursache/Lösung Gerät zeigt keine Reaktion Batteriepack vollständig entladen (keine Anzeige am Display). Kommunikationsprobleme Verringern Sie den Abstand zwischen myDatasensH2S1000 BLE & (zwischen 3G und dem USB BLE-Adapter bzw. versuchen Sie, Hindernisse myDatasensH2S1000 BLE wie Mauern und dergleichen, zu vermeiden.
Seite 146
Problem Ursache/Lösung H2S-Messwert ist nicht Überprüfen Sie am Display die Anzeige der verbleibenden Tage plausibel. bis zur nächsten fälligen Kalibration bzw. zum nächsten fälligen Batterietausch (siehe "Display" auf Seite 56). Alarmzustand eines Aufzeichnungsintervall erhöhen (Achtung: Dadurch erhöht sich Messwerts wurde nicht das benötigte Datenvolumen).
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.2 Log-Einträge und Fehlercodes Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1000 POWER ON Neustart nach einem Spannungsausfall Watchdog Reset (z.B. aufgrund einer Exception) Reset wurde vom Gerät selbst ausgelöst (z.B. bei Firmwareupdate) Neustart aus einem anderen Grund. Sollte der "POWER ON"...
Seite 148
Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1035 EXCEPTION Es wurde ein interner Systemfehler erkannt, der zu einem Neustart des Geräts führte. Der Parameter gibt den Typ des Systemfehlers an. Sollte dieser Fehler mehrmals mit demselben Parameter-Code im Gerätelog enthalten sein, kontaktieren Sie den Hersteller (siehe "Kontaktinformationen"...
Seite 149
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1212 ERROR MODEM Zeigt eine fehlerhafte Verbindung an. Der IRREGULAR OFF Parameter enthält dabei einen Zähler, der angibt wie viele Verbindungen hintereinander nicht funktioniert haben. 1252 MODEM TO CON Timeout während des Verbindungsaufbaus.
Seite 150
Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 2000 MODULE ERR reserviert für Erweiterungen 2199 2200 MODULE WARNING ## modulspezifische unkritische Fehler (siehe "Modulspezifische unkritische Fehler " auf Seite 152) 2399 2400 MODULE INFO modulspezifische Information über den aktuellen Betriebszustand (siehe "Modulspezifische Information über den aktuellen Betriebszustand"...
GPRS Setup-Fehler FAILED Versuchen Sie die Antennenposition zu verbessern. Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet (www.microtronics.at/footprint). 1200 BAND SEL FAILED -969 --- Es konnte weder auf dem GSM900/1800 noch auf dem GSM850/1900 Band ein Netzwerk gefunden werden.
Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext TCP Channel Fehler 1200 CHANNEL ABORTED -965 --- Es wird versucht auf einen/von einem nicht mehr verfügbaren TCP-Client zu schreiben/lesen. später erneut versuchen TCP DNS FAILURE -958 --- Der Name konnte nicht in eine IP-Adresse aufgelöst werden.
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.2.3 Modulspezifische Information über den aktuellen Betriebszustand Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 2400 MODULE INFO (400) 0 Sensormodul wurde entfernt Sensormodul wurde eingesetzt 2401 MODULE INFO(401) ## Seriennummer des eingesetzten Sensormoduls Dieser Eintrag ist immer doppelt im Gerätelog enthalten.
Kapitel 18 Dokumentenhistorie Kapitel 18 Dokumentenhistorie Rev. Datum Änderungen 18.11.2016 Erste Version 02 20.12.2016 Kapitel "Gerätekennzeichnung" auf Seite 19 Schutzart in der Abbildung des Typenschildes korrigiert 03 04.04.2017 Kapitel "Konformitätserklärungen" auf Seite 9 Konformitätserklärung des H2S 7H Sensormodul aktualisiert Rev. 03...
Die Geräte des Herstellers sind ab Werk mit Subscriber Identitiy Modules (SIM) zur mobilen Übertragung der Daten ausgestattet. Der Footprint bezeichnet jene Länder und Regionen, in denen eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht (siehe www.microtronics.at/footprint). NaN-Wert Beim myDatanet werden spezielle Kodierungen verwendet, um verschiedene Fehlerzustände in z.B.