Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Microtronics myDatalogEASY IoTmini Benutzerhandbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.1 REG_APP_OTP
Durch Speichern des "Product Identity Profile" (PIP) in diesem Registrierungsspeicherblock können am
myDatanet-Server die im Folgenden beschriebenen Funktionen ausgelöst werden. Das PIP besteht aus
folgenden Feldern:
pipCustomer
Name des Kunde, dem die Messstelle zugeordnet werden soll [2-50 Zeichen].
pipCtx
Name der Messstelle, die angelegt/verwendet werden soll [2-50 Zeichen].
pipAppId
ID der IoT Applikation auf Basis der die Messstelle erstellt werden soll [max. 50 Zeichen].
pipAppVer (optional)
Momentan im Gerät installierte Version der Device Logic (z.B. 7) [Integer].
pipCtxAutocreate (optional)
gibt an, ob die Messstelle (falls sie noch nicht existiert) angelegt werden soll ("0" oder "1" sind als String
zu speichern)
"0": anlegen einer neuen Messstelle ist nicht zulässig
l
"1": neue Messstelle darf angelegt werden (default)
l
Empfängt der myDatanet-Server einen PIP, wird zwischen zwei grundsätzlichen Szenarien unterschieden:
Es existiert noch keine Messstelle mit dem im Feld "pipCtx" angegebenen Namen:
l
Nur wenn sowohl der Kunde als auch die Applikations-Vorlage am myDatanet-Server gefunden
wurden und "pipCtxAutocreate=1" bzw. das Feld nicht vorhanden ist, wird die Messstelle neu
angelegt.
Eine Messstelle mit dem im Feld "pipCtx" angegebenen Namen wurde am Server gefunden:
l
In diesem Fall haben die Felder "pipCtxAutocreate" und "pipCustomer" keine Relevanz. Stimmen die
im Feld "pipAppId" angegebene Applikations-ID und die der gefundenen Messstelle überein, wird das
Gerät der Messstelle, selbst wenn es sich in einem anderen Kunden befindet, zugewiesen. Dazu wird
das Gerät in den entsprechenden Kunden verschoben. Ist der Messstelle bereits ein Gerät
zugewiesen, wird die Zuweisung des bestehenden Geräts aufgehoben. Das bestehende Gerät wird in
den Pool des Kunden verschoben.
36
Rev. 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis