Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Konformitätserklärungen 2.1 BLE & 3G Gateway ATEX 2.2 BLE Gauge Kapitel 3 Ex-Zulassung 3.1 BLE & 3G Gateway ATEX 3.2 BLE Gauge Kapitel 4 Technische Daten 4.1 BLE & 3G Gateway ATEX 4.2 BLE Gauge Kapitel 5 Allgemeine Angaben 5.1 Übersetzung...
Seite 4
7.2 Lieferumfang 7.3 Lagerung 7.4 Transport 7.5 Rücksendung Kapitel 8 Installation 8.1 Abmessungen 8.1.1 myDatalogGauge 3G 8.1.2 BLE Gauge und Drucksonde 8.2 Montage des myDatalogGauge 3G 8.2.1 Hängende Montage des myDatalogGauge 3G 8.2.2 Hängende Montage des BLE Gauge Rev. 01...
Seite 5
9.4.2 Nutzung der Bluetooth-Verbindung (BLE) und des myDatanet-Servers 9.5 Kommunikation mit dem Gerät testen 9.5.1 Kommunikation zwischen myDatalogGauge 3G und myDatanet-Server testen (Mobilfunkverbindung) 9.5.2 Kommunikation zwischen myDatalogGauge 3G und myDatanet-Server testen (Bluetooth- Verbindung) Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.1 Benutzerschnittstelle am myDatalogGauge 3G 10.1.1 Bedienelemente 10.1.1.1 Magnetschalter...
Seite 7
Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 11.4 Menü des DeviceConfig 11.4.1 Settings 11.4.1.1 Options 11.5 Funktionsprinzip (Kommunikation mit einem myDatalogGauge 3G ) 11.5.1 USB BLE-Adapter 11.5.2 Verbindung zu einem Gerät mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen 11.5.3 Karteireiter "GSM" 11.5.4 Karteireiter "Log" 11.5.5 Karteireiter "Firmware"...
Seite 8
14.1 Allgemeine Wartung 14.1.1 myDatalogGauge 3G 14.1.2 BLE Gauge und Drucksonde 14.2 Wartung des myDatalogGauge 3G 14.3 Wartung des BLE Gauge Sensormoduls Kapitel 15 Demontage/Entsorgung Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.1 Allgemeine Probleme 16.2 Log-Einträge und Fehlercodes 16.2.1 Modemfehler 16.2.2 Modulspezifische kritische Fehler 16.2.3 Modulspezifische unkritische Fehler...
Anzeige 1,5" OLED Display mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixel und der Möglichkeit 262.144 verschiedene Farben darzustellen Bedienung Magnetschalter zum Aktivieren der Displayanzeige sowie Auslösen des Setup- Modus Antennenanschluss FME-M Datenspeicher Interner Flash-Speicher für bis zu 36.152 Messzyklen Datentyp Füllstand [mm, cm oder m]: f32 (32Bit floating point) Temperatur [°C]: f32 (32Bit floating point)
5.4 Ex-Schutz Das Messsystem myDatalogGauge 3G besteht aus dem BLE & 3G Gateway ATEX und bis zu 2 BLE Gauge . Es ist für den Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 ausgelegt.
II 2G Ex ib IIB T4 Gb 5.5 Sicherheitshinweise Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des myDatalogGauge 3G sind die nachfolgenden Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des Landes (z.B. ÖVE), wie gültigen Ex-Vorschriften sowie die für den jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Kapitel 5 Allgemeine Angaben Wichtiger Hinweis: Die Produkte des Herstellers zur Nutzung im Freien haben einen umfangreichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. 5.5.1 Verwendung der Gefahrenhinweise GEFAHR: Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die den Tod oder eine ernsthafte Verletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Wichtiger Hinweis: Für die Verbindung mittels GSM/GPRS-Modem, bei dessen Verwendung Funksignale und -netzwerke zum Einsatz kommen, wird zu keiner Zeit und unter keinen Umständen gehaftet. Das GSM/GPRS-Modem muss eingeschaltet sein und in einem Gebiet betrieben werden, in dem eine ausreichende Signalstärke vorhanden ist. 5.5.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den GSM/GPRS-Modemeinbau Dieses Gerät darf nur durch einen geschulten Techniker eingebaut werden, der anerkannte Einbaupraktiken für einen Funkfrequenzsender anwendet, einschließlich der korrekten Erdung von...
5.6.2 BLE Gauge Oberseite des BLE Gauge Linke Seite des BLE Gauge (inkl. Drucksonde) 1 Druckausgleich 3 Drucksonde 2 Einlassöffnungen für das Medium 5.6.3 Blockschaltbild Blockschaltbild des myDatalogGauge 3G Rev. 01...
Es handelt sich um ein kompaktes, batteriebetriebenes, stationäres System zur Aufzeichnung und Übertragung von Füllständen. Das myDatalogGauge 3G setzt sich aus dem Datenlogger "BLE & 3G Gateway ATEX " und bis zu 2 BLE Gauge Sensormodulen mit Drucksonde für die Füllstandsmessung von Frisch-, Schmutz- und Grauwasser zusammen.
Einsetzen des Aktivierungsmoduls. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Display" auf Seite 76. 5.9 Gerätekennzeichnung Die Angaben in diesem Handbuch gelten ausschließlich für das myDatalogGauge 3G , das sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzt: IoT App "myDatalogGauge" BLE & 3G Gateway ATEX Bis zu 2 x BLE Gauge (300893) mit Drucksonde (siehe "Drucksonden"...
Seite 31
Kapitel 5 Allgemeine Angaben Typenschild BLE & 3G Gateway ATEX Hinweis: Dieses Symbol gibt das Länderlisten-Profil (siehe www.microtronics.com/footprint) des im Gerät verbauten SIM-Chips an. Die Typenschilder des BLE Gauge befinden sich auf der Oberseite und an den Seiten des Geräts und...
1sec.) des Magnetschalters nochmals aktivieren (siehe "Magnetschalter" auf Seite 75). Die BLE Gauge Sensormodule müssen nicht gesondert deaktiviert werden. Bewahren Sie alle Komponenten des myDatalogGauge 3G (BLE & 3G Gateway ATEX und BLE Gauge Sensormodule ) in der jeweiligen Originalverpackung auf. Der Schutzpanzer wird dabei nicht vom Gerät entfernt.
Dabei bleiben aber auf jeden Fall die Konfiguration und die zuletzt ermittelten Daten erhalten. Der Transportmodus wird durch erneutes Einsetzen des Aktivierungsmoduls wieder beendet und das myDatalogGauge 3G nimmt den Betrieb laut Konfiguration wieder auf. Dabei wird auch eine Verbindung zum myDatanet-Server hergestellt, um etwaige über die Oberfläche des Servers vorgenommene Änderungen der Konfiguration an das Gerät zu übertragen.
für fehlende oder falsche Messwerte, die auf unsachgemäße Installation zurückzuführen sind und für die daraus resultierenden Folgeschäden. 5.14 Pflichten des Betreibers WARNUNG: Im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (2009/104/EG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten.
Kapitel 6 Funktionsprinzip Kapitel 6 Funktionsprinzip In der unten abgebildeten Grafik sind alle Komponenten, die Teil des myDatanet sind, grau hinterlegt. Alle anderen Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 BLE Gauge (inkl. Drucksonde) 2 BLE & 3G Gateway ATEX mit installierter Device Logic "myDatalogGauge" und mit integriertem Managed Service SIM-Chip 3 USB BLE-Adapter (Bluetooth Low Energy zu USB-Konverter) 4 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig...
Seite 36
10 Client, der mittels Web-Browser auf die Oberfläche des kundenspezifischen Servers zugreift Wie in der vorangegangenen Abbildung (siehe "Funktionsprinzip" auf Seite 35) ersichtlich, stehen 3 Optionen für die Übertragung der Daten vom myDatalogGauge 3G zum myDatanet-Server zur Verfügung: Direkt per 2G/3G Mobilfunkverbindung Indirekt, indem die Daten zunächst mittels des Konfigurationsprogramms DeviceConfig per Bluetooth-...
Seite 37
Konfigurationsprogramm DeviceConfig (opitonal) Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig wird benötigt, um die Daten per Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Energy) aus dem myDatalogGauge 3G zu lesen. Neben der lokalen Verarbeitung bietet das Konfigurationsprogramm auch die Möglichkeit, die Daten an einen zentralen myDatanet- Server weiter zu leiten. Hierfür wird eine Verbindung zum Internet benötigt. Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig nutzt den Port 51241 für die Datenübertragung.
6.1 Ermittlung der Füllhöhe Die im Folgenden beschriebene Modulkette wird jedes Mal, wenn eine Aufzeichnung durchgeführt werden soll, gestartet und einmal durchlaufen. Das Intervall für die Aufzeichnung kann über den Parameter "Aufzeichnungsintervall" (siehe "Grundeinstellungen" auf Seite 92) ausgewählt werden. Mittels der Trigger kann allerdings auf ein alternatives Intervall für die Aufzeichnung umgeschaltet werden, welches über den Parameter "...
Kapitel 6 Funktionsprinzip Die folgende Tabelle gibt den für das Modul relevanten Parameter an: Konfigurationsabschnitt Parameter Erklärung Messkanäle ->Basis Sensor Offs. gibt die Montagehöhe des Sensors an (siehe "Ergänzende Erklärung zum Nullpunktabgleich und der Montagehöhe der Drucksonde" auf Seite 84) 6.1.4 Berücksichtigung der Trimmung Diese Stufe ermöglicht es den Nullpunkt abzugleichen ohne den Wert für den Sensor Offset nochmals zu verändern.
Sektorgröße 4.519 Messzyklen Der interne Datenspeicher des myDatalogGauge 3G ist als Ringspeicher mit 8 Sektoren aufgebaut. Wurde die Anzahl der maximal möglichen Datensätze (36.152 ) erreicht, wird der Sektor mit den ältesten Daten vollständig gelöscht bevor wieder neue Daten in diesem Sektor gespeichert werden können. D.h. der interne Datenspeicher enthält zumindest die Messwerte der letzten 31.633 Zyklen, maximal aber die Messwerte der...
Die verbleibende Zeit bis zur Beendigung der Messung wird sowohl am Display des Geräts als auch im Konfigurationsabschnitt "Inbetriebnahmedaten" (siehe "Inbetriebnahmedaten" auf Seite 82) angezeigt. Nach Ablauf der Zeit baut der myDatalogGauge 3G erneut eine Verbindung zum myDatanet-Server auf, um die ermittelten Werte zu übertragen. Diese werden daraufhin im Konfigurationsabschnitt "Inbetriebnahmedaten"...
Seite 42
Visualisierung der Zeit für die der Magnetschalter betätigt wurde 1 MDN Magnet (206.803) 2 myDatalogGauge 3G Es erfolgt die erste der beiden im Zuge des Setup-Modus durchgeführten Verbindungen zum myDatanet-Server. Am Display des Geräts wird zunächst der Verbindungsaufbau und anschließend die Datensynchronisation durch die entsprechenden Grafiken signalisiert.
Seite 43
Modus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup". Der myDatalogGauge 3G trennt die Verbindung zum Server und beginnt damit die GSM-Feldstärke für einen Zeitraum von bis zu 3min. zu messen. Die Sprechblase mit der Beschriftung "Setup" bleibt dabei eingeblendet.
Seite 44
5. Warten Sie bis entweder die Sprechblase wieder ausgeblendet wird (Setup-Modus erfolgreich beendet) oder sich die Hintergrundfarbe der Sprechblase von weiß auf rot ändert (Problem festgestellt). In beiden Fällen kann dies bis zu 8min. dauern. Wurde ein Problem festgestellt, empfiehlt es sich die Antennenposition zu verbessern (siehe "Optimale Antennenpositionierung bei der Montage in einem Schacht"...
Seite 45
Kapitel 6 Funktionsprinzip 7. Bewerten Sie das Ergebnis des Setup-Modus. Wurde der Setup-Modus erfolgreich beendet, werden mittels der schwarzen, durch eine Line verbundenen Punkten die ermittelten Werte der GSM- Feldstärke dargestellt. Liegen die Messwerte nicht im grünen (sehr gut oder gut) bzw. gelben (ok) Bereich, empfiehlt es sich die Antennenposition zu verbessern und den Setup-Modus erneut zu aktivieren.
6.5 Automatische Auswahl des GSM-Netzes Da der myDatalogGauge 3G mit einem SIM-Chip ausgestattet ist, der eine Mobilfunkverbindung über eine Vielzahl internationaler Serviceprovider gewährleistet (siehe www.microtronics.com/footprint ), ist eine Auswahl des GSM-Netzes, in das sich das Gerät einbuchen soll, erforderlich. Diese erfolgt automatisch vom Gerät.
Schützen Sie bei der Aufbewahrung das Gerät vor korrosiven oder organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starken elektromagnetischen Strahlungen. 7.4 Transport Schützen Sie den myDatalogGauge 3G vor starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen. Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen. Rev. 01...
Die unbedingt erforderliche "RMA Nr" erhalten Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 157). Die Rücksendung des myDatalogGauge 3G muss in der Originalverpackung frachtfrei zu Microtronics Engineering GmbH (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 157) erfolgen. Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen! Rev.
Kapitel 8 Installation Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. 8.1 Abmessungen 8.1.1 myDatalogGauge 3G Abmessungen: Höhe Abmessungen: Breite und Tiefe (Ansicht mit Schutzpanzer) (Ansicht mit Schutzpanzer) 8.1.2 BLE Gauge und Drucksonde...
Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien! Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den Instrumenten führen! Das myDatalogGauge 3G darf nicht ohne Schutzpanzer im Feld betrieben werden. Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
Hängende Montage Detailansicht 1 Niro Schäkel (206.325) 2 myDatalogGauge 3G 1. Benutzen Sie den Niro Schäkel (206.325), um das myDatalogGauge 3G der Abbildung "Hängende Montage Detailansicht " auf Seite 51 entsprechend an einer Sprosse der Kanalleiter oder eines ähnlichen Befestigungspunktes zu montieren.
8.2.2 Hängende Montage des BLE Gauge Wichtiger Hinweis: Das Anschlusskabel der Drucksonde darf nicht geknickt werden Der minimale Biegeradius von 60mm für das Anschlusskabel darf nicht unterschritten werden Sowohl die BLE Gauge Montagevorrichtung als auch das metallische Gehäuse der Drucksonde müssen durch die Installation in das Erdungskonzept der Anlage miteinbezogen werden (siehe "Erdung des BLE Gauge bei hängender Montage"...
Seite 53
Kapitel 8 Installation 1. Bohren des Lochs für die Montage: Wenn Sie die im Zubehörset enthaltene Linsenkopfschraube für die Befestigung der Montagevorrichtung an der Wand verwenden wollen, bohren Sie ein Loch mit 10mm Durchmesser. Wollen Sie eine eigene Befestigungsschraube verwenden, richtet sich der Durchmesser für das Loch nach der Schraube und dem eventuell erforderlichen Dübel.
Seite 54
4. Wenn das Anschlusskabel deutlich länger ist als für die Platzierung der Drucksonde in der gewünschten Montagepostion nötig wäre, können Sie den überschüssigen Teil des Kabels innerhalb der Kabelaufnahme der Montagevorrichtung aufrollen. Die Kabelaufnahme kann bis zu 3m Kabel aufnehmen. Rollen Sie das Kabel im Uhrzeigersinn auf. Der Anfang sollte in der Form erfolgen, dass das Kabel von der Abspannklemme Richtung linker oberer Klammer verläuft und der Kreis anschließend in Richtung rechter oberer Klammer fortgeführt wird.
Seite 55
Kapitel 8 Installation 5. Führen Sie den BLE Gauge wie in den folgenden Abbildungen dargestellt von oben in die entsprechende Halterung der Montagevorrichtung ein. Achten Sie auch hier immer auf die Einhaltung des minimal zulässigen Biegeradius von 60mm . Gegebenenfalls müssen Sie ein Stück des Anschlusskabels wieder aus der Kabelaufnahme entfernen.
8.2.3 Erdung des BLE Gauge bei hängender Montage Wichtiger Hinweis: Folgende Normen sind zu beachten: EN60079-0 (Kapitel 15: Anschlussteile für Erdungs- oder Potentialausgleichsleiter) EN60079-11 (Kapitel 6.5: Erdleiter, Erdverbindungen und Erdanschlussklemmen) Erdung des BLE Gauge bei hängender Montage 1 Erdungspunkt der BLE Gauge 3 Erdungskabel (Mindestanforderung: 4mm²) Montagevorrichtung 2 Erdpotential der Anlage...
Modus und der Angabe der Seriennummer des BLE Gauge (siehe "Messkanäle " auf Seite 83). Hinweis: Haben Sie den myDatalogGauge 3G als Set (Datenlogger inklusive bis zu 2 BLE Gauge Sensormodule) bezogen, sind die Seriennummern der BLE Gauge bereits im Speicher des Datenloggers hinterlegt.
10. Lösen Sie den Setup-Modus erneut aus falls ein Nullpunktabgleich erforderlich war. Bei der ersten im Zuge des Setup-Modus durchgeführten Verbindung wird die geänderte Konfiguration, d.h. der neue Wert für die "Trimmung", zuerst zum myDatalogGauge 3G und in weiterer Folge zum BLE Gauge Sensormodul übermittelt.
Seite 59
4. Vergewissern Sie sich, dass der Parameter "Trimmung" auf 0 gesetzt ist (siehe "Messkanäle " auf Seite 83). 5. Setzen Sie das Aktivierungsmodul in die Sensoraufnahme des myDatalogGauge 3G ein (siehe "Einsetzen des Aktivierungsmoduls" auf Seite 61). 6. Benutzen Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig um eine Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Energy) zwischen dem myDatalogGauge 3G und Ihrem PC herzustellen (siehe "Verbindung zu...
Seite 60
Mittelwert größer als die Referenzmessung ist (siehe "Ergänzende Erklärung zum Nullpunktabgleich und der Montagehöhe der Drucksonde" auf Seite 84). 14. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und dem myDatanet- Server erneut aus um die geänderte Konfiguration, d.h. den neuen Wert für die "Trimmung", zuerst zum myDatalogGauge 3G und in weiterer Folge zum BLE Gauge Sensormodul zu übermitteln.
Transportmodus deutlich erhöhten Stromverbrauchs nicht zu empfehlen. Das Aktivierungsmodul wird, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in die Sensoraufnahme des myDatalogGauge 3G eingesetzt. Es ist so konstruiert, dass es nicht falsch herum eingesetzt werden kann. Einsetzen des Aktivierungsmoduls 1 Aktivierungsmodul...
3G verbunden. 1. Verbinden Sie das Anschlusskabel der Antenne direkt mit dem Antennenanschluss des myDatalogGauge 3G (siehe "Übersicht" auf Seite 27). Der folgende Schritt ist nicht zwingend erforderlich. 2. Überprüfen Sie, ob die Verbindung zum myDatanet korrekt funktioniert hat (siehe "Kommunikation mit dem Gerät testen"...
Verwendung spezieller Antennentypen 8.3.2.1.3 Vorgehensweise bei der Ermittlung der optimalen Antennenposition 1. Montieren Sie das myDatalogGauge 3G wie im Kapitel "Montage des myDatalogGauge 3G " auf Seite 50 beschrieben. Beachten Sie dabei auch gleich die Hinweise auf die Einflüsse auf die Signalqualität (siehe "Typische Einflüsse auf die Signalqualität"...
Low Energy (4.1 ) kompatiblen Smartphone hergestellt. Dabei ist ausschließlich die Kommunikation mit dem Konfigurationsprogramm DeviceConfig respektive der Smartphone App "tbd" vorgesehen. Eine detaillierte Beschreibung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig finden Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 101. Es steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.com/deviceconfig Rev. 01...
9.4.1 Nutzung der Mobilfunkverbindung (2G/3G) und des myDatanet–Servers Hinweis: Es empfiehlt sich, das myDatalogGauge 3G zuerst im Büro in Betrieb zu nehmen bevor Sie das Messsystem zum Einsatzort bringen. Dabei sollten Sie gleich eine Site für den späteren Betrieb am myDatanet–Server anlegen (siehe "Anlegen der Messstelle"...
Seite 66
"Einsetzen des Aktivierungsmoduls" auf Seite 61). Dabei wird auch eine Verbindung zum myDatanet- Server hergestellt und die Konfiguration der Site zum myDatalogGauge 3G übertragen. 10. Wenn Sie beabsichtigen den myDatalogGauge 3G in einem Schacht zu montieren, sollten Sie vor Verlassen des Einsatzortes sicherstellen, dass das Gerät die 2G/3G-Verbindung auch in der endgültigen Montageposition und bei geschlossenem Schachtdeckel herstellen kann.
Seite 67
Kapitel 9 Inbetriebnahme 2. Aktivieren Sie mittels Magnetschalter den Setup-Modus (siehe "Setup-Modus" auf Seite 41). 3. Warten Sie bis am Gerät das Symbol für den Verbindungsaufbau angezeigt wird. 4. Schließen Sie den Schachtdeckel. 5. Warten Sie bis der Setup-Modus beendet wurde. Dass sich ein Gerät im Setup-Modus befindet, wird in der Liste der Sites/Applikationen durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup"...
Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig finden Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 101. Hinweis: Es empfiehlt sich, das myDatalogGauge 3G zuerst im Büro in Betrieb zu nehmen bevor Sie das Messsystem zum Einsatzort bringen. Dabei sollten Sie gleich eine Site für den späteren Betrieb am myDatanet–Server anlegen (siehe "Anlegen der Messstelle"...
Seite 69
1. Aktivieren Sie die benötigten Messkanäle durch die Auswahl des Modus und der Angabe der Seriennummer des BLE Gauge (siehe "Messkanäle " auf Seite 83). Hinweis: Haben Sie den myDatalogGauge 3G als Set (Datenlogger inklusive bis zu 2 BLE Gauge Sensormodule) bezogen, sind die Seriennummern der BLE Gauge bereits im Speicher des Datenloggers hinterlegt.
Seite 70
10. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und dem myDatanet- Server aus um den geänderten Wert für die Montagehöhe zum myDatalogGauge 3G zu übertragen. Selektieren Sie dazu zunächst die Checkbox "Sync with server" und klicken Sie anschließend auf den Button zum Auslösen der Synchronisation.
Mittelwert größer als die Referenzmessung ist (siehe "Ergänzende Erklärung zum Nullpunktabgleich und der Montagehöhe der Drucksonde" auf Seite 84). 17. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und dem myDatanet- Server erneut aus, um die geänderte Konfiguration, d.h. den neuen Wert für die "Trimmung", zuerst zum myDatalogGauge 3G und in weiterer Folge zum BLE Gauge Sensormodul zu übermitteln.
Seite 72
5. Aktivieren Sie mittels Magnetschalter den Setup-Modus (siehe "Setup-Modus" auf Seite 41), um einen Verbindungsaufbau auszulösen. 6. Warten Sie bis in der Liste der Sites/Applikationen angezeigt wird, dass sich das Gerät im Setup- Modus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der Beschriftung "Setup". 7.
3. Kontrollieren Sie bzw. tragen Sie den Wert für den Nullpunktabgleich in das Eingabefeld für den Parameter "Trimmung" ein (siehe "Messkanäle " auf Seite 83) 3. Setzen Sie das Aktivierungsmodul in die Sensoraufnahme des myDatalogGauge 3G ein (siehe "Einsetzen des Aktivierungsmoduls" auf Seite 61).
Seite 74
5. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und dem myDatanet- Server aus. Selektieren Sie dazu zunächst die Checkbox "Sync with server" und klicken Sie anschließend auf den im Folgenden abgebildeten Button. Die Checkbox und der Button befinden sich beide im Karteireiter "Sync"...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Die Konfiguration des myDatalogGauge 3G erfolgt über das Web-Interface am myDatanet-Server (siehe "Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server" auf Seite 79), dessen Web-Adresse Sie von Ihrem zuständigen Vertriebspartner erhalten. 10.1 Benutzerschnittstelle am myDatalogGauge 3G 10.1.1 Bedienelemente Bedienelemente...
Betriebszustands (siehe "Display" auf Seite 76) drücken und 3sec. halten Setup-Modus wird aktiviert Sobald der Magnetschalter betätigt wurde, wird das Display des myDatalogGauge 3G aktiviert. Durch die Anzeige eines Kreises, dessen Segmente sich von weiß auf grün verfärben, wird die Zeit für die der Magnetschalter betätigt wurde visualisiert.
Seite 77
Die Statusanzeige im Normalbetrieb zeigt in der Mitte des Displays den aktuellen Füllstand an. Wenn mehrere BLE Gauge Sensormodule mit dem myDatalogGauge 3G verbunden sind, werden die Füllstände der einzelnen BLE Gauge Sensormodule abwechselnd dargestellt. Im oberen Bereich des Displays wird passend zum gerade angezeigten Wert die Typenbezeichnung und die Seriennummer des zugehörigen...
Seite 78
Displayanzeige Erklärung Transportmodus, kein Aktivierungsmodul eingesetzt Magnetschalter betätigt Aufbau der BLE Verbindung zwischen BLE Gauge und myDatalogGauge 3G Aufbau der Verbindung zum myDatanet-Server laufende Datensynchronisation mit dem myDatanet-Server warten bis zum erneuten Verbindungsaufbau im Falle eines Verbindungsabbruches Setup-Modus, aktuelle GSM-Feldstärke und verbleibende Dauer der GSM-Feldstärkemessung...
(automatische Wiederaufladung kann bis zu 4h dauern) E31 ... Signalleitung zwischen BLE Gauge und Drucksonde unterbrochen Tausch der Batterien des myDatalogGauge 3G fällig 10.2 Benutzerschnittstelle am myDatanet-Server 10.2.1 Messstellenkonfiguration Hinweis: Abhängig vom jeweiligen Benutzerlevel sind einige der in den folgenden Unterkapiteln erwähnten Konfigurationsfelder unter Umständen ausgeblendet.
10.2.1.1 Spezifische Eingabemaske zur Konfiguration der Messstelle 10.2.1.1.1 Site Konfigurationsabschnitt "Site" im Normalbetrieb 1 gibt an, welchem Kunden die Messstelle zugeordnet ist 2 Messstelle einem anderen Kunden zuweisen 3 Messstellenbezeichnung (nicht relevant für die Geräte- oder Datenzuordnung) [2-50 Zeichen] 4 Seriennummer des Geräts, das mit der Messstelle verknüpft ist (Gerätezuordnung!) 5 Versionsnummer der IoT Applikation, die aktuell auf der Site installiert ist.
Seite 81
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 12 Datum an dem die Batterie des dem Messkanal zugewiesenen BLE Gauge voraussichtlich getauscht werden muss sowie die verbleibenden Tage bis zu diesem Datum 13 Liste der Tags, die der Messstelle bereits zugewiesen sind. Durch einen Klick auf das Kreuz neben der Bezeichnung des Tags kann diese Zuweisung wieder aufgehoben werden.
10.2.1.1.2 Inbetriebnahmedaten Konfigurationsabschnitt "Inbetriebnahmedaten" 1 öffnet eine Illustration zur Veranschaulichung des Ablaufs des Setup-Modus 2 Statusinformationen zum momentan aktiven bzw. zum zuletzt durchgeführten Setup-Modus 3 Visualisierung der in den letzten 35min. gemessenen GSM-Feldstärkewerte. Unter Umständen enthält die Darstellung somit die Ergebnisse mehrerer durchgeführter Setup-Modi. 4 öffnet das Kontext-Menü...
2 Auswahl des Modus, der für die Zuweisung des BLE Gauge zum entsprechenden Messkanal verwendet wird automatisch Für die Messwerterfassung soll der BLE Gauge verwendet werden dessen Seriennummer bereits während der Produktion im myDatalogGauge 3G hinterlegt wurde. manuell Die Zuweisung des BLE Gauge , der für die Messwerterfassung verwendet werden soll, erfolgt manuell durch die Eingabe der Seriennummer des BLE Gauge in das Feld "S/N".
Hinweis: Ergänzende Erklärung zum Nullpunktabgleich und der Montagehöhe der Drucksonde Annahme: Drucksonde 0-1m Montagesituation der Drucksonde 1 Montagehöhe: 15cm 3 Ausgabewert der Drucksonde: 6cm 2 Drucksonde 4 Gemessener Füllstand: 20cm Erforderliche Konfiguration Parameter Wert Trimmung -0,01 Sensor Offs. 0,15 Einheit Erklärung: Beim Vergleich des gemessenen Füllstands mit dem Ausgabewert der Drucksonde unter Berücksichtigung der Montagehöhe wurde festgestellt, dass der Wert um 1cm zu hoch ist.
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.2.1.1.4.3 Trigger Es wird zwischen zwei Arten von Triggern unterschieden: Eventtrigger (RI, XM) Die entsprechende Operation (z.B. Übertragung auslösen) wird beim Auftreten des Triggerereignisses nur ein einziges Mal ausgeführt. Leveltrigger (RA, QX) Solange der Trigger aktiv ist, wird die entsprechende Operation (z.B. alternatives Aufzeichnungsintervall verwenden) ausgeführt.
Batteriespannung des myDatalogGauge 3G Int. Temp interne Gerätetemperatur des myDatalogGauge 3G Luftfeuchtigkeit im Gehäuse des myDatalogGauge 3G GSM-Feldstärke Service verbleibende Tage bis zum Tausch der Batterien des myDatalogGauge 3G Load Energieverbrauch zwischen zwei Aufzeichnungen PowerOn Flag Sensor x Sensorstatus Battery Sensor x...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.2.1.1.5.2 Alarme Konfigurationsabschnitt "Interne Kanäle", Tab "Alarme" 1 Wenn der Messwert auf oder unter diesen Wert fällt, wird eine Warnung ausgelöst. 2 Wenn der Messwert auf oder über diesen Wert steigt, wird eine Warnung ausgelöst. 3 Wenn der Messwert auf oder unter diesen Wert fällt, wird ein Alarm ausgelöst. 4 Wenn der Messwert auf oder über diesen Wert steigt, wird ein Alarm ausgelöst.
10.2.1.1.6 Alarmierung Konfigurationsabschnitt "Alarmierung" 1 Auswahl, wie die Quittierung der Alarme erfolgen soll Standard Für die Entscheidung, ob die Alarme automatisch oder manuell quittiert werden müssen, wird die globale Servereinstellung herangezogen (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server " 206.886) automatisch Alarme werden automatisch quittiert, sobald alle Benachrichtigungen versendet wurden.
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.2.1.1.7 Berechnete Kanäle Hinweis: Die Werte der berechneten Kanäle werden jedes Mal direkt bei der Datenausgabe (Anzeige am myDatanet-Server oder Download vom myDatanet-Server) berechnet. Sie sind nicht in der Datenbank des Servers gespeichert. 10.2.1.1.7.1 Basis Konfigurationsabschnitt "Berechnete Kanäle", Tab "Basis" 1 frei wählbare Kanalbezeichnung für die berechneten Kanäle [0-16 Zeichen] 2 mögliche Berechnungsmodi für die berechneten Kanäle berechneter Kanal deaktiviert...
3 definiert das untere Skalenende der Zeigerinstrumente 4 definiert das obere Skalenende der Zeigerinstrumente 5 String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird [0-16 Zeichen]. Dieser hat keinen direkten Einfluss auf die Werte. 6 Anzahl der Nachkommastellen, die von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird 7 invertiert das Eingangssignal (nur für berechneten Kanäle im Modus "digital") 8 Schaltflächen zum Wechseln zwischen den einzelnen Tabs des Konfigurationsabschnitts 10.2.1.1.7.2 Berechnung...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Berechnungsmodus "Delta" 1 Auswahl des Kanals, aus dem die Eingangsdaten herangezogen werden 5 gibt die gewünschte Zeiteinheit (Wert/sec., Wert/min., ...) für das Ergebnis an 6 Offset, der nach der Multiplikation mit dem Parameter "Faktor" addiert wird. Vor der Multiplikation mit dem Parameter "Faktor"...
10.2.1.1.8 Grundeinstellungen Konfigurationsabschnitt "Grundeinstellungen" 1 zeitlicher Abstand der Übertragungen 2 zeitlicher Abstand der Übertragungen, wenn aufgrund des Auslösens eines Triggers ein alternatives Übertragungsintervall verwendet werden soll 3 zeitlicher Abstand der Messdatenaufzeichnungen 4 zeitlicher Abstand der Messdatenaufzeichnungen, wenn aufgrund des Auslösens eines Triggers ein alternatives Aufzeichnungsintervall verwendet werden soll 5 Regionseinstellungen (nicht relevant für Rohmessdaten, da diese in UTC gespeichert werden) 6 Konfiguration für die automatische Zeitumstellung...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 9 Auswahl der Auswertungs-Vorlage, die zur Darstellung der Daten verwendet wird, wenn auf das Symbol zur Anzeige der Messdaten, das sich in der Liste der Sites/Applikationen befindet, geklickt wird. In der Dropdown-Liste werden nur jene Auswertungs-Vorlagen angezeigt, bei denen der Site- /Applikationstyp der ersten Wildcard kompatibel zur Site/Applikation ist, die aktuell bearbeitet wird.
10.2.1.2.3 Alarmierung Quittierung Standard Für die Entscheidung, ob die Alarme automatisch oder manuell quittiert werden müssen, wird die globale Servereinstellung herangezogen. automatisch Alarme werden automatisch quittiert, sobald alle Benachrichtigungen versendet wurden. Wurden auch SMS versendet, die einen Tarif mit Sendebestätigungsfunktion haben, so wird mit der Quittierung auf die Sendebestätigung gewartet.
Seite 95
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Modus mögliche Berechnungsmodi für die berechneten Kanäle berechneter Kanal deaktiviert Tabelle definiert das untere Skalenende der Zeigerinstrumente definiert das obere Skalenende der Zeigerinstrumente Einheit String, der als Messwerteinheit von allen Anzeigeelementen des Servers verwendet wird [0-16 Zeichen]. Dieser hat keinen direkten Einfluss auf die Werte.
10.2.1.2.4.2 Berechnung berechneter Kanal deaktiviert Tabelle Quellkanal Auswahl des Kanals, aus dem die Eingangsdaten herangezogen werden öffnet die Maske zur Eingabe der Stützpunkttabelle (zwischen den Tabellenzeilen wird linear interpoliert, für Werte außerhalb der definierten Tabelle wird linear extrapoliert) Digital Quellkanal Auswahl des Kanals, aus dem die Eingangsdaten herangezogen werden High Level Schwelle für Signalerkennung...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen Hinweis: Ergänzende Erklärung: Modus Delta Annahme: Der Quellkanal enthält den Zählerstand eines Endloszählers in m . Der berechnete Kanal 1 soll den Durchfluss in m /s enthalten und der berechnete Kanal 2 den Durchfluss in l/h. Erforderliche Konfiguration Parameter Wert Kanal 1 Wert Kanal 2...
10.2.1.2.5 Grundeinstellungen Zeitzone Regionseinstellungen (nicht relevant für Rohmessdaten, da diese in UTC gespeichert werden) Sommerzeit Konfiguration für die automatische Zeitumstellung standard Die Konfiguration für die Zeitumstellung wird von der globalen Servereinstellung übernommen. automatische Zeitumstellung deaktiviert vordefinierte Einstellung für den amerikanischen Raum vordefinierte Einstellung für den europäischen Raum Standard Auswertung Auswahl der Auswertung, die durch einen Klick auf den Gerätelink in den Karten...
Kapitel 10 Benutzerschnittstellen 10.2.2.1 Kommentar Kommentar freies Kommentarfeld (wird auch unterhalb des Messstellennamens in der Messgeräteliste angezeigt) 10.2.2.2 Messgerät Kunde Name des Kunden, dem das Messgerät zugeordnet ist Tags Liste der Tags, die dem Messgerät bereits zugewiesen sind. Durch einen Klick auf das Kreuz neben der Bezeichnung des Tags kann diese Zuweisung wieder aufgehoben werden.
Tests erfolgreich abgeschlossen sind, werden installiert (Fehlfunktionen durchaus möglich). Identifikation String, der die im Gerät verbaute Hardwareplattform und die dazugehörige Hardwareversion angibt (d.h. die rapidM2M Modulidentifikation) Hardware Version Hardwareversion des myDatalogGauge 3G 10.2.2.3 GPRS SIM Tarif ausgewählter SIM-Tarif Rev. 01...
11.1 Allgemein Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.com/deviceconfig Es handelt sich um ein Tool zur Konfiguration, Wartung, Fehleranalyse und Synchronisation. Es ist mit allen myDatanet Geräten, die über eine USB-Schnittstelle, eine Wireless M-Bus-Schnittstelle oder eine Bluetooth Low Energy Schnittstelle verfügen, kompatibel.
11.3 Installation Das folgende Kapitel beschreibt den Installationsprozess unter Windows 7. 1. Führen Sie die Datei "InstDeviceConfig.exe" aus, um den Installationsprozess zu starten. Hinweis: Verbinden Sie das Gerät bzw. den USB BLE-Adapter (300685) erst nach Abschluss des Installationsprozesses mit Ihrem PC, da die benötigten Treiber erst während dieses Vorgangs installiert werden.
Seite 103
2. Folgen Sie den Anweisungen des Setup Wizzards bis Sie zu der folgenden Ansicht gelangen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen die folgenden Treiber zwingend installiert werden. Installation der USB-Treiber für die Geräte Installation des Treibers für den USB BLE-Adapter Installation der USB-Treiber für Geräte auf M1-Basis Installation der USB-Treiber für Geräte auf M2/M3-Basis Rev.
3. Wenn Sie schließlich zur folgenden Ansicht gelangen, schließen Sie den Installationsvorgang durch Klicken auf den Button "Finish" ab. Setup abschließen 11.3.1 Installation der Treiber für den USB BLE-Adapter Hinweis: Informationen zum USB BLE-Adapter (300685) finden Sie im Kapitel "USB BLE-Adapter " auf Seite 108.
11.4 Menü des DeviceConfig 11.4.1 Settings Menüpunkt "Settings" 11.4.1.1 Options Über den Menüpunkt "Settings -> Options" lassen sich Einstellungen zu den COM-Ports an denen der USB- Funksender (206.657) bzw. der USB BLE-Adapter (300685) angeschlossen sind, festlegen sowie die automatische Suche nach verfügbaren Firmwareversionen aktivieren bzw. deaktivieren. Der USB-Funksender (206.657) wird für myDatanet Geräte benötigt, die per Wireless M-Bus mit dem PC verbunden werden, der USB BLE-Adapter (300685) für jene, die per Bluetooth Low Engergy mit dem PC verbunden werden.
Seite 106
Menüpunkt "Settings -> Options" 1 aktiviert/deaktiviert die automatische Suche nach 4 COM-Port, der mit dem USB-Funksender dem USB-Funksender (206.657) an allen (206.657) verbunden ist (nur bei deaktivierter verfügbaren COM-Ports automatischer Suche sichtbar) 2 aktiviert/deaktiviert die automatische Suche nach 5 COM-Port, der mit dem USB BLE-Adapter dem USB BLE-Adapter (300685) an allen (300685) verbunden ist (nur bei deaktivierter verfügbaren COM-Ports...
3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig kommuniziert mittels USB BLE-Adapter (300685) drahtlos (Bluetooth Low Energy) mit dem myDatalogGauge 3G . Zu den vom Konfigurationsprogramm DeviceConfig bereitgestellten Funktionen gehören: Auslesen und Analyse des Gerätelogs (siehe "Karteireiter "Log"" auf Seite 110) Aktualisierung der Firmware (siehe "Karteireiter "Firmware""...
11.5.1 USB BLE-Adapter Der USB BLE-Adapter (300685) ist nicht im Lieferumfang des myDatalogGauge 3G enthalten. Er wird benötigt, da handelsübliche PCs und Laptops häufig nicht über eine Bluetooth Low Energy Schnittstelle, die für die Kommunikation mit dem myDatalogGauge 3G erforderlich ist, verfügen.
Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als - 90dBm sein, d.h. z.B. -85dBm . Dies erreichen Sie, indem Sie den Abstand zwischen dem myDatalogGauge 3G und dem verringern bzw. Hindernisse wie Mauern und dergleichen vermeiden. 11.5.3 Karteireiter "GSM"...
11.5.4 Karteireiter "Log" Dieser Karteireiter dient der Verwaltung der Log-Einträge. Er ermöglicht das Laden der Einträge vom myDatalogGauge 3G , das Speichern als *.tsv-Datei und das Löschen der Einträge aus dem Speicher des myDatalogGauge 3G . Karteireiter "Log" 1 Aktiviert die detaillierte Darstellung der 5 löscht die Log-Einträge aus dem Speicher des...
Seite 111
Farbe Bewertung weiß Information über den aktuellen Betriebszustand grün hellblau blau lila grau gelb unkritischer Fehler kritischer Fehler Karteireiter "Log" mit aktivierter Detailansicht 1 Aktiviert die detaillierte Darstellung der 3 Log-Eintrag, der in jedem Fall angezeigt wird Logeinträge 2 informativer Log-Eintrag, der nur sichtbar ist, wenn die detaillierte Darstellung aktiviert ist Rev.
11.5.6 Karteireiter "Sync" Dieser Bereich dient der Synchronisation der Messdaten und der Konfigurationen zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und myDatanet-Server. Der Karteireiter "Sync" ist auch verfügbar wenn keine Verbindung (USB, Wireless M-Bus oder Bluetooth) zu einem Gerät besteht. Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der Synchronisation finden Sie im Kapitel "Synchronisation mit dem myDatanet-Server"...
11.5.6.1 Bestehende Verbindung zum myDatalogGauge 3G Bei bestehender Verbindung zum myDatalogGauge 3G besteht die Wahl, die Messdaten und Konfigurationen nur mit dem Konfiguationsprogramm DeviceConfig zur lokalen Verarbeitung zu synchronisieren oder sie an den myDatanet-Server weiterzuleiten. Für den Fall, dass Ihr PC während des Auslesens der Daten über keine Verbindung zum Internet verfügt, können Sie die Messdaten und...
11.5.6.2 Keine Verbindung zu einem Gerät Diese Option kann verwendet werden, um die Synchronisation nachträglich durchzuführen, wenn während des Auslesens der Messdaten und Konfigurationen aus dem myDatalogGauge 3G keine Verbindung zum Internet möglich war. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen aller...
Anleitung hierzu finden Sie im Kapitel "Anlegen der Messstelle" auf Seite 131. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Ihr PC während des Auslesens der Daten aus dem myDatalogGauge 3G über eine Verbindung zum Internet verfügt. Sollte dies nicht möglich sein, verwenden Sie bitte die im Kapitel "Keine Internetverbindung während des Auslesens der Daten verfügbar"...
Seite 116
5. Setzen Sie das Häkchen der Checkbox "Sync with server". Diese Checkbox ist nur sichtbar wenn Ihr PC aktuell über eine Verbindung zum Internet verfügt. Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatalogGauge 3G 1 Checkbox, über die ausgewählt werden kann, ob die Messdaten und Konfigurationen beim Klicken auf den Sync-Button auch mit dem Server synchronisiert werden sollen.
Seite 117
6. Klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation (siehe "Karteireiter "Sync" bei bestehender Verbindung zum myDatalogGauge 3G " auf Seite 116). Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatalogGauge 3G auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatalogGauge 3G gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum.
Seite 118
Nach dem Klicken auf "OK" wird die Auswahl des Zeitraums ab dem die Daten ausgelesen werden sollen, geöffnet. Die Messdaten werden entsprechend der Auswahl aus dem myDatalogGauge 3G gelesen und der neuen Messstelle zugeordnet. 2 Die lokal gespeicherten Daten werden ab dem ausgewählten Zeitpunkt der neuen Messstelle zugeordnet.
(siehe "Internetverbindung während des Auslesens der Daten verfügbar" auf Seite 115). Das Verfahren empfiehlt sich, wenn während des Auslesens der Daten aus dem myDatalogGauge 3G an der Messstelle keine Verbindung zum Internet möglich ist. Dabei werden die Daten an der Messstelle zunächst nur mit dem Konfigurationsprogramm DeviceConfig synchronisiert.
Seite 120
Server 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Wenn Sie die Daten zum ersten Mal aus einem myDatalogGauge 3G auslesen, können Sie wählen, ob alle gespeicherten Daten aus dem myDatalogGauge 3G gelesen werden sollen oder nur jene ab einem bestimmten Datum. Bei den folgenden Synchronisationsvorgängen liest das Konfigurationsprogramm DeviceConfig die Daten immer ab dem zuletzt synchronisierten Messdatensatz aus.
Seite 121
Auswahl des Zeitraums, ab dem die Daten ausgelesen werden sollen (nur bei der ersten Synchronisation) 1 alle im Gerät gespeicherten Daten auslesen Hinweis: Das Auslesen aller gespeicherten Daten kann je nach Anzahl der gespeicherten Messdatensätze mehrere Stunden dauern. 2 Nur die Daten ab dem gewählten Datum auslesen. Die Daten werden dabei immer ab 00:00 Uhr des gewählten Tages ausgelesen.
Seite 122
9. Wählen Sie den Karteireiter "Sync" und klicken Sie auf den Button zum Auslösen der Synchronisation. Karteireiter "Sync" ohne Verbindung zu einem Gerät 1 Button zum Auslösen der Synchronisation Dabei werden die Messdaten und Konfigurationen aller Geräte, die das Konfiguationsprogramm DeviceConfig lokal gespeichert hat, mit dem myDatanet- Server synchronisiert.
11.6 Funktionsprinzip (Kommunikation mit einem BLE Gauge Sensormodul) Die folgende Beschreibung bezieht sich speziell auf die Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig in Verbindung mit einem BLE Gauge Sensormodul. Funktionsprinzip 1 BLE Gauge Sensormodul 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig 2 USB BLE-Adapter Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig kommuniziert mittels USB BLE-Adapter (300685) drahtlos (Bluetooth Low Energy) mit dem BLE Gauge Sensormodul.
2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . DeviceConfig 3. Wählen Sie Ihr Sensormodul anhand der Seriennummer aus der Liste der gefundenen Geräte aus. Wichtiger Hinweis: Sensormodule die erfolgreich mit einem myDatalogGauge 3G gekoppelt wurden, werden vom DeviceConfig nicht angezeigt. Liste der gefundenen Geräte...
4. Warten Sie bis das DeviceConfig die Konfiguration des Sensormoduls empfangen hat. Je nach Sensormodul werden daraufhin zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Karteireiter "Instrument" bei aktiver Verbindung zu einem Sensormodul 1 Funksignalfeldstärke [dBm] Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als - 90dBm sein, d.h.
Seite 126
1 aktuell installierte Softwareversion 2 Button zum Einspielen eines zuvor heruntergeladenen Firmwarepaketes Rev. 01...
Kapitel 12 myDatanet-Server Kapitel 12 myDatanet-Server Hinweis: Alle Screenshots zeigen den myDatanet-Server in der Version 47.1 unter Verwendung des Standard- Farbschemas. Bei neueren Versionen können geringfügige Änderungen am Erscheinungsbild des Servers vorgenommen worden sein. 12.1 Übersicht Übersicht myDatanet-Server 1 frei wählbares Logo 5 öffnet die Maske zur Eingabe der globalen Einstellungen für den Server 2 öffnet das Fenster in dem die für den aktuell...
12.2 Bereich "Kunden" Übersicht des Bereichs "Kunden" 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Seite 129
Kapitel 12 myDatanet-Server 3 Liste der Tags, die mindestens einem der in der Kundenliste angezeigten Kunden zugewiesen sind. Wurde die Kundenliste mittels Suchfeld oder Auswahl eines Tags beschränkt, wird dies bei der Erstellung der Liste der Tags berücksichtigt. Sobald die Kundenliste durch Auswahl eines Tags eingeschränkt wurde, erscheint am Ende der Liste der Tags ein Kreuz.
12.3 Bereich "Messstellen" auf Kundenebene Übersicht des Bereichs "Messstellen" auf Kundenebene 1 Bereich, in dem eine Bilddatei als "Karte" und/oder die OpenStreetMaps Karte eingeblendet werden kann Auf der als "Karte" verwendeten Bilddatei lassen sich die Messstellen manuell platzieren. In der OpenStreetMaps Karte werden die Messstellen erst angezeigt, wenn der Messstelle GPS- Koordinaten zugewiesen wurden.
Kapitel 12 myDatanet-Server 4 Symbol, das eine Messstelle auf der "Karte" repräsentiert 5 Symbol, über das sich eine OpenStreetMaps Karte laden lässt, auf der die Messstellen dargestellt werden. (siehe "Kartendarstellung" auf Seite 131) 6 Symbol, über das sich eine Bilddatei als "Karte" auf den Server laden lässt Um die "Karte"...
Seite 132
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt "Kunde" des myDatanet–Servers um die Liste der verfügbaren Kunden aufzurufen. Wählen Sie einen bestehenden Kunden aus oder legen Sie einen neuen Kunden Auswählen des Kunden 1 Menüpunkt zum Aufrufen der Kundenliste 3 Liste der verfügbaren Kunden 2 Anlegen eines neuen Kunden 3.
Seite 133
Kapitel 12 myDatanet-Server 4. Ändern Sie, falls erforderlich, den vorgeschlagenen Namen der Site, wählen Sie den gewünschten Sitetyp bzw. die gewünschte Applikation aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie anschließend auf den "Hinzufügen" Button. Anlegen der Messstelle abschließen 1 Name der Site (frei wählbare) 3 Button "Hinzufügen"...
Kapitel 13 API Kapitel 13 API Wichtiger Hinweis: Für die Verwendung der API (Application Programming Interface) sind die entsprechenden Lizenzen am myDatanet-Server erforderlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner. 13.1 Allgemein Die API dient dazu, Daten aus dem myDatanet-Server zu exportieren sowie Daten in den myDatanet-Server zu importieren.
13.2.1 Übersicht rapidM2M Playground 1 Eingabefeld für den Benutzernamen 2 Eingabefeld für das Passwort 3 Auflistung der zur Verfügung stehenden HTTP-Kommandos. Die HTTP-Kommandos sind entsprechend ihrer Anwendungsgebiete gruppiert. 4 Abhängig vom gewählten HTTP-Kommando werden hier die Dropdown-Listen für die Auswahl des Kunden, des Benutzers und der Messstelle eingeblendet, die die entsprechende Wildcard ("$CID"...Kunde , "$UID"...Benutzer, "$SID"...Messstelle ) im Ressource-Pfad des HTTP-Kommandos ersetzen sollen.
14.1.1 myDatalogGauge 3G Überprüfen Sie den myDatalogGauge 3G regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. Reinigen Sie den myDatalogGauge 3G mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, falls nötig. Wichtiger Hinweis: Der Schutzpanzer darf aufgrund elektrostatischer Effekte in der Ex-Zone nicht mit Tüchern gerieben werden.
Seite 138
BLE Gauge in der Originalverpackung an den Hersteller zurückgesendet werden (siehe "Rücksendung" auf Seite 48). Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum nächsten Tausch der Batterie des BLE Gauge werden am Display des myDatalogGauge 3G angezeigt (siehe "Display" auf Seite 76). Rev. 01...
Logo zur WEEE-Direktive der EU Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei der Verschrottung des Gerätes die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu beachten sind. Die Microtronics Engineering GmbH unterstützt und fördert das Recycling bzw. die umweltgerechte, getrennte Sammlung/Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zum Schutz der Umwelt und der...
Gerät zeigt keine Reaktion Batteriepack vollständig entladen (keine Anzeige am Display). Kommunikationsprobleme Verringern Sie den Abstand zwischen myDatalogGauge 3G und dem (zwischen USB BLE-Adapter bzw. versuchen Sie, Hindernisse wie Mauern und myDatalogGauge 3G und dergleichen, zu vermeiden. Überprüfen Sie den vom DeviceConfig angezeigten Wert für die Funksignalfeldstärke [dBm].
Seite 142
Problem Ursache/Lösung Kommunikationsprobleme Verringern Sie den Abstand zwischen myDatalogGauge 3G und dem (zwischen BLE Gauge bzw. versuchen Sie, Hindernisse wie Mauern und myDatalogGauge 3G und dergleichen, zu vermeiden. Die Kapazität der Batterie des BLE Gauge ist nahezu erschöpft. BLE Gauge ) Überprüfen Sie am Display die Anzeige der verbleibenden Tage bis zum...
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.2 Log-Einträge und Fehlercodes Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1000 POWER ON Neustart nach einem Spannungsausfall Watchdog Reset (z.B. aufgrund einer Exception) Reset wurde vom Gerät selbst ausgelöst (z.B. bei Firmwareupdate) Neustart aus einem anderen Grund. Sollte der "POWER ON"...
Seite 144
Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1039 UV MODEM Die Akku-/Batteriespannung reicht wieder aus, RECOVER um eine stabile Verbindung herzustellen. Dies kann durch einen Akku-/Batteriewechsel erfolgen. 1161 LOG Fehler im Filesystem wurden behoben. Es kann REFORMATFILE dabei zum Datenverlust (Daten und/oder Log- Einträge) kommen.
Seite 145
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 1282 ZLIB interner Fehler STREAMFINISH Sollte dieser Fehler mehrmals im Gerätelog enthalten sein, kontaktieren Sie den Hersteller (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 157). 1317 BLE CONNECTED Bluetooth-Verbindung zu einem PC hergestellt 1318 BLE Bluetooth-Verbindung wurde getrennt DISCONNECTED...
FAILED Versuchen Sie die Antennenposition zu verbessern. Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet (www.microtronics.com/footprint). 1200 BAND SEL FAILED -969 --- Es konnte weder auf dem GSM900/1800, noch auf dem GSM850/1900-Band ein Netzwerk gefunden werden. Versuchen Sie die Antennenposition zu verbessern.
Seite 147
Code Klartext 1200 NETLOCK ERROR -966 Fehler bei der Netzauswahl. Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im Versorgungsbereich befindet. interner SIM-Chip: siehe www.microtronics.com/footprint TCP Channel Fehler 1200 CHANNEL -965 --- Es wird versucht auf einen/von einem nicht mehr ABORTED verfügbaren TCP-Client zu schreiben/lesen.
16.2.2 Modulspezifische kritische Fehler Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 2003 Sensor Messung Es ist keine Kommunikation mit dem BLE Gauge fehlgeschlagen , der dem Messkanal 1 zugewiesenen ist, möglich. Es ist keine Kommunikation mit dem BLE Gauge , der dem Messkanal 2 zugewiesenen ist, möglich.
Kapitel 16 Fehlersuche und Behebung 16.2.4 Modulspezifische Information über den aktuellen Betriebszustand Log-Eintrag Parameter Beschreibung Code Klartext Code Klartext 2400 Aktivierungsmodul Das Aktivierungsmodul wurde aus der wurde entfernt Sensoraufnahme des myDatalogGauge 3G entfernt. Aktivierungsmodul Das Aktivierungsmodul wurde in die wurde eingesetzt Sensoraufnahme des myDatalogGauge 3G eingesetzt.
Mit Hilfe des Programms DeviceConfig können alle gespeicherten Logeinträge, auch jene, die noch nicht zum myDatanet-Server übertragen wurden, direkt über die Bluetooth-Schnittstelle aus des myDatalogGauge 3G gelesen werden. Eine genauere Beschreibung zur Auswertung des Gerätelogs mittels DeviceConfig finden Sie im Handbuch zum DeviceConfig ("Benutzerhandbuch für DeviceConfig"...
Die Geräte des Herstellers sind ab Werk mit Subscriber Identitiy Modules (SIM) zur mobilen Übertragung der Daten ausgestattet. Der Footprint bezeichnet jene Länder und Regionen, in denen eine Mobilfunkverbindung zur Verfügung steht(siehe www.microtronics.com/footprint). Device Logic Bei der Device Logic handelt es sich um die am Gerät installierte Intelligenz durch die die lokale Funktionalität des Geräts bestimmt wird.