7.4.1.1 Anschlussbeispiele
7.4.1.1.1 Verwendung der schaltbaren Sensorversorgung K3
Sensorversorgung K3: Standard: 15...19,5VDC, optional: 24...31VDC
Wichtiger Hinweis: Ist ein Universaleingang im „Digital LP"-Modus, darf ein Schaltkontakt nur
von V
gespeist werden. Das Anlegen einer Fremdspannung führt zu Schäden am
batt
Universaleingang.
Anschlussbeispiele: Verwendung der schaltbaren Sensorversorgung
1 Klemmleisten des myDatalogEASYplus
2 Sensor mit Open Collector Ausgang
3 potentialfreier Relaiskontakt
Hinweis: Die Betriebsmodi "Cnt.Day", "Cnt.Intervl.", "Freq" und "PWM" erfordern eine
permanente Versorgung der Sensoren. Auch Eingänge, die im Modus "Digital" betrieben
werden und zum Auslösen eines Triggerereignis verwendet werden sollen, erfordern eine
permanente Versorgung der Sensoren. Dies kann erreicht werden, indem Sie die Ext.
Aufwärmzeit im Konfigurationsabschnitt "Ausgabekanäle" (siehe "Ausgabekanäle" auf Seite
90) auf einen höheren Wert als das Messintervall (siehe "Grundeinstellung" auf Seite 98)
einstellen. Dadurch wird der Energiebedarf allerdings stark erhöht und somit die
Gerätelaufzeit deutlich verkürzt. Besser geeignet für diese Betriebsmodi ist die Verwendung
des direkter Akku- bzw. Batteriespannungsausgang (K4) (siehe "Verwendung des direkten
Akku- bzw. Batteriespannungsausgangs K4" auf Seite 54).
Rev. 06
4 2-Leiter mA-Sensor
5 3-Leiter mA-Sensor oder 3-Leiter U-Sensor
Kapitel 7 Installation
53