Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 68

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deaktiviert.
Bei der Aktivierung der Automatik über das entsprechende Objekt werden zwei Fälle
unterschieden...
-
Sofortige Nachführung der Sonnenbeschattung:
Der Automatik-Betrieb wird aktiviert, sobald das Objekt 15 "Automatik" ein "1"-Telegramm
empfängt. Der Ausgang reagiert sofort auf die Aktivierung und zeigt das in Abhängigkeit
des Sonnenzustandes (Sonne / Beschattung Anfang oder Sonne / Beschattung Ende)
eingestellte Verhalten. Der Sonnenzustand wird aus dem
Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" gemäß eingestellter Polarität - ggf. nach Ablauf der
Verzögerungen - abgeleitet.
Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung ist das Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" mit "0" initialisiert
und wird – im Unterschied zum einfachen Sonnenschutz – sofort gemäß eingestellter
Polarität ausgewertet, so dass beim Aktivieren der Sonnenschutz-Automatik unmittelbar
eine Sonnenbeschattung erfolgen kann. Der Empfang eines "0"-Telegramms auf das
Objekt "Automatik" beendet den Automatik-Betrieb immer – unabhängig vom
Objektzustand "Sonne / Beschattung Fassade".
Anwendungsbeispiel:
Ein privates Wohnhaus mit Wintergarten. Der Wintergarten besitzt Jalousien zur
Sonnenbeschattung. Bei Benutzung des Wintergartens wird der Automatik-Betrieb
– z. B. durch einen Tastsensor an der Wand – aktiviert. Der Jalousieaktor führt dann sofort
die Beschattung aus, wenn zuvor Sonnenschein erkannt wurde.
Der Aktor führt das parametrierte Verhalten am Ende von Sonne / Beschattung aus, wenn
bei der Aktivierung des Automatik-Betriebs kein Sonnenschein erkannt wird.
-
Aktivieren der Sonnenbeschattung erst bei nächstem Update:
In dieser Konfiguration kann die Polarität des Automatik-Objektes eingestellt werden. Der
Automatik-Betrieb wird aktiviert, sobald das Objekt 16 "Automatik" gemäß Polarität auf
'aktiv' eingestellt wird. Eine Reaktion am Ausgang zeigt sich jedoch erst dann, wenn über
"Sonne / Beschattung Fassade" eine neue Zustandsänderung ("0"→ "1" oder "1" → "0")
erkannt wird. Dabei gibt der neue Sonnenzustand
(Sonne / Beschattung Anfang oder Sonne / Beschattung Ende) gemäß eingestellter
Polarität unmittelbar das Verhalten des Ausgangs vor.
Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung muss das Objekt "Automatik" auch bei invertierter Polarität
zunächst vom Bus beschrieben werden, bis dass der Automatik-Betrieb aktiviert wird.
Der Empfang eines Telegramms 'Automatik deaktiviert' auf das Objekt "Automatik" beendet
den Automatik-Betrieb immer – unabhängig vom
Objektzustand "Sonne / Beschattung Fassade".
Anwendungsbeispiel:
Ein Bürogebäude verfügt über mehrere Jalousien zur Sonnenbeschattung der einzelnen
Büroräume. In den frühen Morgenstunden wird an einer zentralen Stelle im Gebäude
– z. B. beim Pförtner – die Sonnenschutz-Automatik aktiviert. Die Jalousien fahren jedoch
erst dann in die Beschattungs-Positionen, wenn tatsächlich für die betroffenen
Gebäudefassaden Sonnenschein gemeldet wird.
Das Verhalten am Ende des Automatik-Betriebs wird separat in der ETS konfiguriert und immer
dann ausgeführt, wenn die Automatik beendet wird und zu diesem Zeitpunkt keine Funktion mit
einer höheren Priorität aktiv ist. In dieser Situation kann der Behang in eine Endlagenposition
fahren, gestoppt werden oder keine besondere Reaktion zeigen. Auch ist das Nachführen von
Positionen möglich.
Sperrfunktionen des erweiterten Sonnenschutzes:
Bei sofortiger Nachführung der Sonnenbeschattung kann der Automatik-Betrieb optional durch
Art.-Nr. 2502 REG HE
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE
Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
Seite 68 von 159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis