Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 65

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
Bild 20: Prinzip eines Sonnenschutzes (Beispiele)
Die Sonnenschutz-Funktionen des Jalousieaktors sind auf viele Anwendungsfälle anpassbar.
Bei einfachen Anwendungen – beispielsweise bei richtungsunabhängiger Messung der
Sonnenintensität durch einen Helligkeitssensor – lassen sich die angesteuerten Behänge ganz
oder teilweise schließen, so dass eine störende Sonneneinstrahlung vermieden werden kann.
In solchen Anwendungen wertet die Sonnenschutzfunktion lediglich das 1 Bit-Sonnensignal des
Helligkeitssensors oder eines ähnlichen Sensors (z. B. Wetterstation mit
Grenzwertüberwachung) aus und veranlasst das Schließen oder Öffnen der angesteuerten
Behänge auf fest parametrierte oder auch auf variabel über den Bus vorgegebene Positionen.
Bei erweiterten Anwendungen – beispielsweise bei Beschattungssteuerungen durch
Wetterstationen, die zusätzlich den Sonnenwinkel abhängig von Astrokoordinaten auswerten
und Behang als auch Lamellenpositionen dynamisch vorgeben – kann die
Sonnenschutzfunktion durch eine Automatik-Steuerung ergänzt werden. In solchen
Anwendungen wertet die Sonnenschutz-Funktion zusätzliche Bus-Kommunikationsobjekte aus,
worüber die Automatik-Steuerung im Betrieb des Jalousieaktors freigegeben oder gesperrt
werden kann. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten mit intelligenten
Jalousiesteuerungssystemen.
Schon bei einfachen Sonnenschutz-Anwendungen können Lamellenpositionen von Jalousien
zur Anpassung einer individuellen Beschattungssituation fest oder variabel nachkorrigiert
werden. Dazu kann ein Lamellenoffset in der ETS-Parametrierung statisch eingestellt werden –
beispielsweise zur Anpassung der Sonnenreflektion in Abhängigkeit der Gebäudesituation –
oder zusätzlich über ein Bus-Kommunikationsobjekt dynamisch vorgegeben werden
– z. B. zur 'manuellen' Nachkorrektur der Lamellenöffnung durch Personen in einem Raum oder
durch eine zentrale Gebäudesteuerung.
In allen Fällen ist auch die Priorität zwischen einem eintreffenden
Sonnenschein- oder Automatik-Telegramm und dem direkten Betrieb eines Ausgangs
(Kurzzeit,- Langzeittelegramm, Szenen, Positionierung, Zentral) in der ETS einstellbar. Auf
diese Weise kann eine Sonnenschutz-Position, beispielsweise durch eine 'manuelle' Bedienung
an einem Tastsensor im Raum, beeinflusst und die Sonnenschutz-Funktion unterbrochen
werden. Alternativ kann ein direkter Betrieb den Sonnenschutz nicht unterbrechen, der Ausgang
wird also verriegelt.
Eine Sonnenschutz-Funktion kann durch eine Sicherheitsfunktion, durch eine Zwangsstellung
oder auch durch eine Handbedienung vor Ort am Gerät übersteuert werden, da diese
Funktionen des Jalousieaktors unveränderbar eine höhere Priorität besitzen. Am Ende einer der
genannten Funktionen mit einer höheren Priorität wird die Reaktion wie zu Beginn des
Sonnenschutzes wieder neu ausgeführt, wenn eine Sonnenschutz-Funktion zu diesem
Zeitpunkt noch aktiv ist.
Der Jalousieaktor unterscheidet zwei Sonnenschutz-Konfigurationen. Es kann der einfache
Sonnenschutz oder alternativ der erweiterte Sonnenschutz freigeschaltet werden.
Sonnenschutzfunktion - Einfacher Sonnenschutz
Im einfachen Sonnenschutz wird die Sonnenbeschattung über das
1 Bit-Kommunikationsobjekt "Sonne / Beschattung Fassade" aktiviert und deaktiviert. Die
Polarität dieses Objektes ist in der ETS einstellbar. Der Sonnenschutz wird erst dann aktiviert,
sobald das Objekt gemäß der eingestellten Polarität "Sonnenschein" signalisiert bekommt.
Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der Versorgungsspannung
Art.-Nr. 2502 REG HE
Seite 65 von 159
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis