Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 50

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Auch bei Lamellenfahrten in die vollständig geöffnete Position (Aufwärtsfahrt) wird die
parametrierte oder eingemessene Fahrzeitverlängerung berücksichtigt.
i Bei automatischer Endlagenerkennung: Im Zuge der automatischen Fahrzeitanpassung
(z. B. bei Alterung der Antriebe) wird intern auch die parametrierte Lamellenfahrzeit, die in
einem festen Verhältnis zur veränderten Behangfahrzeit steht, angepasst. Die angepasste
Lamellenfahrzeit wird lediglich temporär gespeichert und im laufenden Betrieb zur
korrekten Berechnung des Lamellenwinkels verwendet.
Fahrzeitverlängerung und Umschaltzeit ermitteln und konfigurieren
Jalousien, Rollläden oder Markisen haben beim Aufwärtsfahren die Eigenschaft, bedingt durch
das Gewicht oder durch äußere physikalische Einflüsse (z. B. Temperatur, Wind, usw.)
langsamer zu fahren. Auch bei Lüftungsklappen kann das Öffnen im Vergleich zum Schließen
länger andauern.
Deshalb berücksichtigt der Jalousieaktor bei jeder Aufwärts- oder Öffnungsfahrt die
parametrierte Fahrzeitverlängerung. Die Verlängerung errechnet sich prozentual aus der
Differenz der in beide Richtungen zu fahrenden Fahrzeiten.
Die Fahrzeitverlängerung ist für jeden Ausgang separat während der Inbetriebnahme zu
ermitteln und in die ETS-Parametrierung einzutragen. Bei Verwendung der automatischen
Endlagenerkennung lernt der Jalousieaktor selbstständig die erforderliche Fahrzeitverlängerung
beim Einlernen der Fahrzeiten. In diesem Fall ist eine separate Parametrierung der
Verlängerung nicht erforderlich.Eine Anleitung zur Messung der Fahrzeitverlängerung ist in
Kapitel "Inbetriebnahme" beschrieben.
Beispiel zur Ermittlung der Fahrzeitverlängerung:
-
Zuvor ermittelte und parametrierte "Fahrzeit": T
-
Ermittele Fahrt aus der unteren in die obere Endlage: T
-
Errechnete Mehrfahrzeit: T
10 %,
-
Zu parametrierende Fahrzeitverlängerung: 10 %.
Um die Antriebsmotoren vor Zerstörung zu schützen, kann je Ausgang eine feste Pausenzeit
bei Umschaltung der Fahrtrichtung – auch bei automatischer Endlagenerkennung - parametriert
werden. Während der Pausenzeit wird keine Fahrtrichtung bestromt ("stopp"). Welche
Parametereinstellung erforderlich ist, kann i. d. R. aus den technischen Unterlagen des
verwendeten Antriebsmotors entnommen werden. Die Umschaltzeit wird in jedem
Betriebszustand des Aktors berücksichtigt.
Fahrzeitverlängerung einstellen
Die automatische Endlagenerkennung muss deaktiviert sein.
o
Beim Parameter "Fahrzeitverlängerung für Aufwärtsfahrt" auf der Parameterseite
"Ax – Allgemein" (x = Nummer des Ausgangs) die ermittelte Fahrzeitverlängerung
eintragen (ggf. die ermittelte Verlängerung aufrunden).
Umschaltzeit bei Fahrtrichtungswechsel einstellen
o
Den Parameter "Umschaltzeit bei Fahrtrichtungswechsel" auf der Parameterseite
"Ax – Zeiten" (x = Nummer des Ausgangs) auf die erforderliche Umschaltpause einstellen.
i Im Auslieferungszustand des Jalousieaktors ist generell eine Umschaltzeit von 1 s
werkseingestellt.
Positionsberechnung der Behanghöhe oder Lüftungsklappenposition
Der Jalousieaktor verfügt über eine komfortable und ganaue Positionierungsfunktion. Der Aktor
berechnet bei jeder Verstellung der angeschlossenen Jalousie, Rolllade, Markise oder
Lüftungsklappe durch Hand- oder Busbedienung deren aktuelle Position. Der berechnete
Positionswert ist ein Maß für die Höhe des Behangs oder für die Öffnungsweite der
Lüftungsklappe (Bild 15).
Art.-Nr. 2502 REG HE
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE
OU
- T
= 2 Sekunden → 2 Sekunden aus 20 Sekunden sind
UO
OU
Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
= 20 Sekunden,
= 22 Sekunden,
UO
Seite 50 von 159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis