Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 35

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zentralfunktion freischalten
o
Die Zentralfunktion auf der Parameterseite "Allgemein" durch den Parameter
"Zentralfunktion?" mit der Einstellung "Ja" aktiviert werden.
Das Kommunikationsobjekt "Zentral fahren" ist sichtbar.
Ausgänge der Zentralfunktion zuordnen
Jeder Ausgang kann unabhängig der Zentralfunktion zugeordnet werden.
Die Zentralfunktion muss auf der Parameterseite "Allgemein" freigeschaltet sein. Andernfalls hat
eine Zuordnung keinen Einfluss auf den Jalousieausgang.
o
Der Parameter "Zuordnung zur Zentralfunktion" auf der Parameterseite
"Ax–Freigaben"(x = Nummer des Ausgangs) auf "Ja" einstellen.
Der entsprechende Ausgang ist der Zentralfunktion zugeordnet. Er kann zentral gefahren
werden.
i Die durch die Zentralfunktion neu eingestellte Behang-, Lüftungsklappen- oder
Lamellenposition wird am Ende einer Fahrbewegung in den Rückmelde-Objekten
nachgeführt und, falls diese aktiv sendend sind, auch auf den Bus ausgesendet. Es ist zu
beachten, dass der Jalousieaktor Positionen nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung nur dann berechnen kann, wenn zuvor eine Referenzfahrt in die
obere Endlage ausgeführt wurde.
i Die Zentralfunktion zählt zum 'direkten Betrieb' eines Ausgangs. Die Zentralfunktion besitzt
aus diesem Grund die gleiche Priorität im Vergleich zur Bedienung über die Kurzzeit- oder
Langzeitobjekte, zur Ansteuerung über die Positionierungsobjekte oder zum Szenenabruf.
i Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang ist die
Zentralfunktion stets deaktiviert (Objektwert "0").
Handbedienung
Der Jalousieaktor verfügt über eine Handbedienung für alle Ausgänge. Über ein Tastenfeld mit
4 Funktionstasten und 3 Status-LED auf der Gerätefront können die folgenden Betriebsarten
des Gerätes eingestellt werden...
-
Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte,
-
Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische
Rückkehr in Busbetrieb,
-
Permanenter Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld.
Die Bedienung der Funktionstasten, die Ansteuerung der Ausgänge und die Statusanzeige wird
detailliert im Kapitel "Bedienung" beschrieben.
In den folgenden Paragraphen sollen die Parametrierung, die Statusrückmeldung, das Sperren
über die Busbedienung und das Wechselverhalten mit anderen Funktionen des Jalousieaktors
bei Aktivieren und Deaktivieren der Handbedienung genauer beschrieben werden.
Eine Handbedienung ist nur bei eingeschalteter Netzspannungsversorgung des Jalousieaktors
möglich. Im Auslieferungszustand des Jalousieaktors ist die Handbedienung vollständig
freigegeben. In diesem unprogrammierten Zustand können die einzelnen Ausgänge auch ohne
Busspannung ein- und ausgeschaltet werden, wodurch eine schnelle Funktionsprüfung der
angeschlossenen Antriebsmotoren (beispielsweise auf der Baustelle) ermöglicht wird.
Nach der ersten Inbetriebnahme des Aktors durch die ETS kann die Handbedienung für
verschiedene Betriebszustände separat freigegeben oder gesperrt sein. So kann die
Handbedienung im Busbetrieb (bei vorhandener Busspannung) gesperrt werden. Möglich ist
auch die komplette Sperrung der Handbedienung nur bei Busspannungsausfall. Folglich ist der
Handbetrieb vollständig sperrbar, wenn Bus- als auch Busausfallsperrung aktiv sind.
Handbedienung freigeben
Die Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" und
"Handbedienung bei Busbetrieb" auf der Parameterseite "Handbedienung" geben den
Handbetrieb für die verschiedenen Betriebszustände frei oder sperren ihn.
o
Den Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" einstellen auf "freigegeben".
Art.-Nr. 2502 REG HE
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE
Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
Seite 35 von 159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis