Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 38

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Statusmeldung der Handbedienung einstellen
Der Aktor kann eine Statusmeldung über ein separates Objekt auf den Bus aussenden, wenn
die Handbedienung aktiviert oder deaktiviert wird. Das Statustelegramm kann nur bei
vorhandener Busspannung ausgesendet werden. Die Polarität der Statusmeldung ist
parametrierbar.
Die Handbedienung bei Busbetrieb muss freigegeben sein.
o
Den Parameter "Status senden ?" auf der Parameterseite "Handbedienung" einstellen auf
"Ja".
Die Statusmeldung der Handbedienung ist freigegeben und das Statusobjekt wird sichtbar.
o
Beim Parameter "Funktion und Polarität Statusobjekt" festlegen, ob das Statustelegramm
generell beim Aktivieren der Handbedienung oder nur bei Aktivierung der permanenten
Handbedienung "1" wird.
i Das Statusobjekt ist immer "0", wenn die Handbedienung deaktiviert ist.
i Der Status wird nach Busspannungswiederkehr nur dann aktiv auf den Bus ausgesendet
("0"), wenn durch die Buswiederkehr eine während des Busspannungsausfalls aktivierte
Handbedienung beendet wird. Das Aussenden des Statustelegramms erfolgt dabei ohne
Verzögerung. Der Objektwert des Statusobjekts ist nach Busspannungswiederkehr oder
nach einem ETS-Programmiervorgang "0" und kann auch ausgelesen werden.
i Wenn eine aktive Handbedienung durch eine Sperrung beendet wird, sendet der Aktor
auch eine Statusmeldung "Handbedienung inaktiv" auf den Bus aus.
Sperrung der Bussteuerung einstellen
Einzelne Ausgänge lassen sich vor Ort sperren, so dass die betroffenen Ausgänge nicht mehr
über den Bus ansteuerbar sind. Eine Sperrung der Busbedienung wird durch
Vor-Ort-Bedienung im permanenten Handbetrieb eingeleitetet und durch schnelles Blinken der
Zustands-LED der betroffenen Ausgänge signalisiert. Die gesperrten Ausgänge können dann
ausschließlich in der permanenten Handbedienung angesteuert werden.
Die Handbedienung bei Busbetrieb muss freigegeben sein.
o
Den Parameter "Bussteuerung von einzelnen Ausgängen bei Busbetrieb sperrbar" auf der
Parameterseite "Handbedienung" einstellen auf "Ja".
Die Funktion zur Sperrung der Bussteuerung ist freigegeben und kann vor Ort aktiviert
werden. Alternativ verhindert die Parametrierung "Nein" an dieser Stelle das Aktivieren der
Sperrung der Bussteuerung im permanenten Handbetrieb.
i Die vor Ort eingeleitete Sperrung hat die höchste Priorität. Somit werden andere
Funktionen des Aktors, die über den Bus aktiviert werden können (z. B. Zwangsstellung
oder Sicherheitsfunktion), übersteuert. Je nach Parametrierung des Aktors in der ETS
werden die Ausgänge bei Sperrfreigabe und anschließendem Ausschalten des
permanenten Handbetriebs auf den durch die Handbedienung zuletzt eingestellten oder
intern nachgeführten Zustand (direkter Betrieb, Zwangsstellung,
Sicherheits- oder Sonnenschutzposition) eingestellt.
i Eine vor Ort aktivierte Sperrung der Bussteuerung wird bei Busspannungsausfall oder -
wiederkehr nicht zurückgesetzt. Auch nur ein Netzspannungsausfall setzt die Sperrung
nicht zurück. Ein Ausfall der Versorgungsspannung (Bus- und Netzspannungsausfall)
deaktiviert die Sperrung der Bussteuerung.
Sicherheitsfunktionen
Der Jalousieaktor unterscheidet bis zu fünf verschiedene Sicherheitsfunktionen. Jede
Sicherheitsfunktion verfügt über ein eigenes Kommunikationsobjekt, wodurch sich die
Funktionen unabhängig voneinander aktivieren oder deaktivieren lassen.
Es stehen drei verschiedene Windalarme zur Verfügung. Diese Alarme können beispielsweise
zum Wind- oder Strumböenschutz von Jalousien oder Markisen an mehreren
Gebäudefassaden verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Regenalarm,
beispielsweise zum Schutz von Markisen, und ein Frostalarm, zum Beispiel zur Vermeidung
einer mechanischen Zerstörung ausgefahrener Jalousien bei tiefen Temperaturen,
freigeschaltet und verwendet werden. Die Telegrammpolarität der Sicherheitsobjekte ist fest
vorgeben: "0" = kein Alarm / "1" = Alarm.
Art.-Nr. 2502 REG HE
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE
Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
Seite 38 von 159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis