Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung 2502 REG HE Produktdokumentation Seite 78

2fach ac 230v / 1fach dc 12-48v; 4fach ac 230v / 2fach dc 24v/48v; 8fach ac 230v / 4fach dc 12-48v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Telegramm auf das Objekt "Automatik" wird entsprechend der eingestellten Priorität
ausgewertet.
i Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung muss das Objekt "Automatik" auch bei invertierter Polarität
zunächst vom Bus beschrieben werden, bis dass der Automatik-Betrieb aktiviert wird.
i Die Polarität des Objekts "Automatik" ist nicht einstellbar, wenn die Automatik über das
Objekt mit sofortiger Nachführung aktiviert wird. In diesem Fall ist die Telegrammpolarität
fest vorgegeben: Automatik EIN = "1", Automatik AUS = "0".
Sperrfunktion für Automatik-Betrieb einstellen (nur bei erweitertem Sonnenschutz)
Der Automatik-Betrieb kann jederzeit über ein separates Sperrobjekt deaktiviert werden. Bei
Freigabe der Sperrfunktion in der ETS-Parametrierung wird das Objekt "Automatik Sperren"
sichtbar.
Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite
"Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des
Sonnenschutzes sichtbar sind.
Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein mit einer Aktivierung des Automatik-
Betriebs mit sofortiger Nachführung des Sonnensignals.
o
Den Parameter "Sperrfunktion für Automatik-Betrieb ?" auf der Parameterseite
"Ax Sonnenschutz" auf "Ja" einstellen.
Die Sperrfunktion ist freigeschaltet. Es wird der Parameter zur Einstellung der Polarität
sichtbar.
o
Den Parameter "Polarität Objekt 'Automatik Sperren'" auf der Parameterseite
"Ax Sonnenschutz" auf die erforderliche Telegrammpolarität parametrieren.
Das Telegramm auf das Objekt "Automatik Sperren" wird entsprechend der eingestellten
Priorität ausgewertet.
i Die Objekte "Automatik" und "Automatik Sperren" sind miteinander logisch verknüpft
(UND mit Rückführung). Bei aktivierter Sperrung wird der Automatik-Betrieb zurückgesetzt
und somit abgebrochen. Der betroffene Ausgang zeigt dann das Verhalten am Ende des
Automatik-Betriebs. Der Automatik-Betrieb lässt sich erst dann wieder aktivieren, wenn das
Sperrobjekt freigegeben wird und in das Objekt 15 "Automatik" erneut eine "1" geschrieben
wird. Aktivierungen des Automatik-Betriebs währen einer aktiven Sperrung werden
ignoriert.
i Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung werden die Objekte "Automatik" und "Automatik Sperren" stets mit
"0" initialisiert. Bei invertierter Polarität des Sperrobjektes (Einstellung "gesperrt = 0") ist die
Sperrfunktion in diesem Fall sofort aktiv! Ein Busspannungsausfall bei vorhandener
Netzspannungsversorgung beeinflusst den Zustand des Sperrobjekts nicht.
Sperrfunktion für direkten Betrieb einstellen (nur bei erweitertem Sonnenschutz)
Der direkte Betrieb kann jederzeit über ein separates Sperrobjekt deaktiviert werden. Bei
Freigabe der Sperrfunktion in der ETS-Parametrierung wird das
Objekt "Direkten Betrieb Sperren" sichtbar.
Die Sonnenschutz-Funktion muss auf der Parameterseite
"Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des
Sonnenschutzes sichtbar sind.
Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein.
Art.-Nr. 2502 REG HE
Art.-Nr. 2504 REG HE
Art.-Nr. 2514 REG HE
Art.-Nr. 2508 REG HE
Software "Jalousie"
Funktionsbeschreibung
Seite 78 von 159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2504 reg he2514 reg he2508 reg he

Inhaltsverzeichnis