WARTUNGSARBEITEN UND AUSTAUSCH VON VERSCHLEISSTEILEN
6
Lösen Sie die Klemmschraube des Riemenspanners für den
Keilriemen des Ventilators (Abb. 89, 1).
7
Drehen Sie den Riemenspanner nach rechts (Abb. 89, 2).
Dadurch wird der Keilriemen entspannt.
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR:
Achten Sie beim Abnehmen und Auflegen der Keilriemen
darauf, dass Sie sich Ihre Finger nicht zwischen Keilriemen-
scheibe und Keilriemen einquetschen!
8
Drehen Sie die Motorriemenscheibe und lassen Sie gleich-
zeitig den Keilriemen für den Ventilator von der Motorrie-
menscheibe laufen (Abb. 90).
9
Drehen Sie die untere Keilriemenscheibe und lassen Sie
gleichzeitig den Antriebsriemen von der Keilriemenscheibe
laufen (Abb. 91).
Zum Drehen der Keilriemenscheibe im Uhrzeigersinn können
Sie auch den Walzenschlüssel (siehe Werkzeugtasche) an
der Mutter der Keilriemenscheibe ansetzen.
ACHTUNG!
Drehen Sie die Mutter an der unteren Keilriemenscheibe mit
dem Walzenschlüssel nur im Uhrzeigersinn! Ansonsten löst
sich die Mutter (Linksgewinde)!
10
Legen Sie die neuen Keilriemen auf und spannen Sie die
Keilriemen (
Abschnitt 7.8.2, Spannung der Keilriemen).
ELF 01.01.2019
Deutsch
7
Abb. 89
Die Klemmschraube des Riemenspanners
lösen (1) und den Keilriemen entspannen (2).
Abb. 90
Den Keilriemen für den Ventilator abnehmen.
Abb. 91
Den Antriebsriemen von der unteren Riemen-
scheibe laufen lassen. Gegebenenfalls den
Walzenschlüssel (siehe Werkzeugtasche) zu
Hilfe nehmen. Den Walzenschlüssel aber aus-
schließlich im Uhrzeigersinn drehen, um die
Mutter nicht zu lösen!
51