Vorbereiten der Maschine .............................9 Anschließen des Netzkabels ............................10 Einschalten der Maschine ............................10 Ausschalten der Maschine ............................11 Arbeiten mit der ELF ..............................12 Allgemeine Anwendungstipps............................. 12 Wechseln des Schleifmittels ............................13 Regulierung des Schleifwalzendrucks ........................15 Entleeren des Staubsacks ............................16 Transport und Lagerung ...............................
Die Walzenschleifmaschine ELF ist in drei verschiedenen Arbeits- Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung breiten (200 mm, 250 mm und 300 mm) erhältlich. Die ELF arbeitet mit komplett durch, bevor Sie das erste Mal einer herkömmlichen Schleifwalze mit Papierspannung. Die ELF 200 mit der ELF arbeiten.
Maschine nicht in nach hinten gekipptem Zustand eingeschaltet werden! Bei der eingeschalteten Maschine muss der Walzendeckel geschlossen sein! Verwenden Sie ausschließlich zur ELF zugehörige Werkzeuge, Zu- behör- und Ersatzteile von LÄGLER! Andernfalls könnten Schäden an der Maschine, am bearbeiteten Objekt oder für den Bediener entstehen! Eine Gewährleistung für Fremdteile besteht nicht!
Bundesrepublik Deutsch- Gesamtbreite land bzw. in den USA eingesetzten Maschi- - ELF 200, ELF 250 ............. 360 mm (14“) nen. Exportierte Maschinen können andere - ELF 300 ............... 490 mm (19 ¼“) Daten haben, die dem Motortypenschild zu Gesamthöhe ............
Seite 8
(bei täglichem Gebrauch jährlich erneuern) • Abdeckblech erneuern nach Beschädigung • Staubsack erneuern nach Verschleiß bzw. nach Beschädigung • O-Ring als Zugentlastung erneuern nach Beschädigung • Hinterrad erneuern nach Verschleiß bzw. Beschädigung • Seitenräder erneuern nach Verschleiß bzw. Beschädigung ELF 01.05.2012 Deutsch...
INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die ELF vor Ort in Betrieb nehmen. Um Beschädigungen und Fehlfunktionen auszuschließen, muss in der angegebenen Reihenfolge vorgegangen werden. Bevor Sie das erste Mal mit der Maschine arbeiten, muss eine Einweisung erfolgen! 3.1 VORBEREITEN DER MASCHINE Abb.
Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt laufen, sonst abgesicherten oder sonst gefährliche können Beschädigungen oder Verletzungen auftreten! Elektroinstallationen. Nur Steckdosen mit Schutzkontakten verwenden! Vor irgendwelchen Arbeiten an der Maschi- ne muss unbedingt der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! ELF 01.05.2012 Deutsch...
Abb. 10 Nachdem der Motor die volle Drehzahl erreicht hat, den Schalterknopf loslassen. Er nimmt auto- matisch die Position -BETRIEB (WORKING)- ein. Abb. 11 Zum Ausschalten der Maschine die Schleifwalze vom Boden abheben und den Schalterknopf auf die Position -0- drehen. ELF 01.05.2012 Deutsch...
ARBEITEN MIT DER ELF Arbeiten mit der ELF 4.1 ALLGEMEINE ANWENDUNGSTIPPS Weitere Informationen erhalten Sie kostenlos: innerhalb Deutschland - Telefon: 0800 / 52 34 537 ACHTUNG! - Fax: 0800 / 48 66 353 Die Maschine darf niemals für Nassbearbeitungen verwendet...
ARBEITEN MIT DER ELF Weitere wichtige und interessante Anwendungstipps entnehmen Sie bitte der LÄGLER-Anwendungstechnik-Broschüre „Schleifen von Holzfußböden“! 4.2 WECHSELN DES SCHLEIFMITTELS Je nach Bearbeitung setzen Sie verschiedene Körnungen des Schleifmittels ein. Abb. 14 Die Maschine vorsichtig auf dem Boden ablegen.
Seite 14
ARBEITEN MIT DER ELF Entfernen Sie das verschlissene Schleifmittel. Legen Sie das neue Schleifmittel gleichmäßig um die Schleif- walze und stecken Sie die Enden in den Papierspannschlitz der Schleifwalze (Abb. 17). Spannen Sie nun das Schleifmittel, indem Sie mit der linken Hand den Innensechskantschlüssel nach unten drücken und...
ARBEITEN MIT DER ELF Ziehen Sie zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose! Heben Sie die Schleifwalze vom Boden ab, indem Sie den Ablasshebel nach oben drehen (Abb. 20). Klappen Sie den Walzendeckel an der Vorderseite des Ma- schinengehäuses nach oben (Abb.
Beim Entleeren des Staubsackes ist eine Atemschutzmaske (P3) zu verwenden. Verwenden Sie ausschließlich Original-LÄGLER-Staubsäcke für die ELF (Artikel-Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile). Schalten Sie die Maschine aus. Ziehen Sie zur Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose! Setzen Sie die mitgelieferte Atemschutzmaske (P3) auf.
TRANSPORT UND LAGERUNG Transport und Lagerung An der ELF ist vorne ein Haltebügel angebracht, der zum Transport der Maschine aus dem Maschinengehäuse herausgezogen werden kann. Es empfiehlt sich, die Maschine durch zwei Personen tragen zu lassen (Abb. 26). Insbesondere beim Transport über Straßen, Wegen, Beton- oder Estrichflächen sollten Sie die ELF tragen oder den Transportwagen...
Seite 18
Walzenschlüssel zu Hilfe. Drehen Sie aber ausschließlich im Uhrzeigersinn, um die Verschraubung nicht zu lösen! Abb. 33 Herausdrehen der beiden Motormuttern ... Abb. 34 ... bis bei beiden Muttern der Einpass am Motor- lagerbock frei sichtbar wird. ELF 01.05.2012 Deutsch...
TRANSPORT UND LAGERUNG 5.2 ZUSAMMENBAU NACH DEM TRANSPORT Beim Zusammenbau der ELF nach einem Transport ist folgende Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte einzuhalten: Den Motor in den Motorlagerbock setzen und die Motormut- tern anziehen. Die Keilriemen auflegen und mittels der Ringschraube span- nen (siehe Abschnitt 6.8, Austausch der Keilriemen).
Sie die Teile sorgfältig und achten Sie darauf, dass der Gummibelag der Walze nicht beschädigt wird. • Reinigen Sie die Laufräder der Maschine. • Prüfen Sie die Spannung der Keilriemen bzw. korrigieren Sie diese mit Hilfe der Ringschraube. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Neigen Sie dazu die Maschine leicht zur Seite und lassen Sie etwas Öl an die Schmierstellen fließen. Flügelschraube am Gestängeunterteil Führungsrohr im Maschinengehäuse Flügelschraube am Gestängeunterteil Verwenden Sie dafür herkömmliches Schmieröl; kein Fett, keine Sprays wie WD 40 oder Ähnliches! ELF 01.05.2012 Deutsch...
Maß in die entsprechende Richtung. Abb. 42 Abnehmen der aktuellen Einstellung des rechten Rades (von unten betrachtet). Lösen Sie die Klemmschraube an der Radklemmung des verstellbaren Rades und legen Sie die Einstellvorrichtung nochmals an das Maschinengehäuse an (Abb. 44). ELF 01.05.2012 Deutsch...
(Abb. 40 und 41). Achten Sie auf einen sicheren Stand der Maschine! Klappen Sie den Walzendeckel an der Vorderseite des Ma- schinengehäuses nach oben (Abb. 45). Abb. 46 Lösen der Walzenmutter (Linksgewinde!), gege- benenfalls mit einem gedämpften Schlag. Niemals einen Stahlhammer benutzen! ELF 01.05.2012 Deutsch...
Seite 24
Der übrige Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Abb. 49 Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Maschine nach vorne kippen. Abb. 50 Die Maschine vorsichtig auf dem Boden ablegen. Auf einen sicheren Stand der Maschine achten! ELF 01.05.2012 Deutsch...
Sie es wieder im Maschinengehäuse. Richten Abb. 53 Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und Sie dabei die Spannfläche der Spornachse zur Schraube hin die Maschine über die Sturzbügel nach hinten aus (Abb. 52). kippen. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Hinterrades ist es empfehlenswert, für grobe Arbeiten einen zweiten Satz Räder zu verwenden. Abb. 56 Um die Schleifwalze vom Boden abzuheben den Ablasshebel nach oben drehen. Abb. 57 Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Riemenschutz öffnen. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Abb. 60 Abnehmen des Keilriemens für den Ventilator. Abb. 61 Lassen Sie den Antriebsriemen von der unteren Riemenscheibe laufen. Nehmen Sie gegebenen- falls den Walzenschlüssel zu Hilfe. Drehen Sie aber ausschließlich im Uhrzeigersinn, um die Verschraubung nicht zu lösen! ELF 01.05.2012 Deutsch...
Seite 28
Einlaufzeit die Keilriemenspannung! Abb. 63 Zum Spannen des Keilriemens für den Ventilator den Riemenspanner verdrehen (1.) und die Klemm- schraube anziehen (2.). Abb. 64 Spannen des Keilriemens von dem Ventilator. Die Durchbiegung sollte ca. eine Riemenbreite betragen. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Tragen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung die Serien- nummer und das Baujahr Ihrer Maschine ein (siehe Typenschild). Ansonsten hat der Servicepass keine Gültigkeit. Achten Sie darauf, dass die Wartungsarbeiten im Servicepass durch Ausfüllen eines entsprechenden Feldes mit Datum, Stempel und Unterschrift bestätigt werden. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Erfolg führen, wenden Sie sich bitte stellen (Ist der Stecker des Verlängerungskabels in der vertrauensvoll an unsere Serviceabteilung Steckdose? Ist die Kupplung zwischen Motorkabel und Ver- bzw. Ihren Händler. Diese sind mit der ELF längerungskabel gelöst? Kabelbruch?). bestens vertraut und hochqualifiziert ge- •...
Seite 31
Die Maschineneinstellung ist falsch. • Es wird zusätzlicher Schleifdruck durch den Maschinenbe- diener ausgeübt. • Die Maschinenführung ist zu langsam bzw. zu schnell. • Es wird die falsche Arbeitsweise gewählt bzw. die Arbeit wird nicht korrekt durchgeführt. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie die richtige Maschine! Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen oder Vorsatz- geräte für schwere Belastungen. Benutzen Sie die Maschinen nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Seite 33
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf! Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter beim Anschluss an das Stromnetz nicht betätigt ist. Seien Sie stets aufmerksam! Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie unkonzentriert sind. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Seite 34
Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden. auf! Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt Beachten Sie die einschlägigen Vorschrif- ersetzt werden. Benutzen Sie keine Maschinen, bei denen sich der ten Ihrer Berufsgenossenschaft! Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt. ELF 01.05.2012 Deutsch...
Prüfung und Wartung am: Wartung am: Wartung am: Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Prüfung und Prüfung und Prüfung und Wartung am: Wartung am: Wartung am: Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel ELF 01.05.2012 Deutsch...
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-Konformitätserklärung Die Bauart der Walzenschleifmaschine LÄGLER ELF, Seriennummer siehe Typenschild, ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien: Maschinen (2006/42/EG vom 17.05.2006) Elektrische Betriebsmittel (2006/95/EG vom 12.12.2006) Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG vom 15.12.2004) Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: DIN EN ISO 12100-1: Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1...