Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätefehler - Analytik Jena multi N/C 3100 Bedienungsanleitung

Toc/tn-analysatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbeseitigung
7.3
Gerätefehler
126
Fehleranzeige
Analogwerte des Detektors liegen am
¡
Rand des Arbeitsbereiches.
Die Analogwerte des NDIR-Detektors, die ADU-Werte, können in der Software mit dem
Menübefehl Apparatur |Komponententest, auf der Karte Optische Bank geprüft werden.
Auch wenn die ADU-Werte gelb dargestellt sind, können Sie weiterhin messen. Die An-
zeige macht Sie darauf aufmerksam, dass der Detektor den optimalen Arbeitsbereich
verlässt.
Die ADU-Werte sinken durch Alterungserscheinungen langsam. Wenn die Werte inner-
halb weniger Analysen sinken, schädigen wahrscheinlich Bestandteile des Analysenga-
ses den Detektor.
In diesem Abschnitt wird eine Reihe von Gerätefehlern und analytischen Problemen be-
schrieben, die der Benutzer zum Teil selbst beheben kann. Die beschriebenen Geräte-
fehler sind meist deutlich erkennbar. Die analytischen Probleme führen meist zu unplau-
siblen Messergebnissen. Wenn die Lösungsvorschläge nicht zum Erfolg führen und
wenn solche Probleme gehäuft auftreten, den Kundendienst der Analytik Jena GmbH
benachrichtigen.
Fehler
Ursache
¡
Standzeit Wasserfallen abgelaufen.
¡
Vermessung von Proben mit starker Ae-
rosolbildung
Fehler
Ursache
¡
Füllung Verbrennungsrohr verbraucht.
¡
Dosierung fehlerhaft.
Kanüle beschädigt.
¡
Inhomogene Proben
¡
¡
Rührung unzureichend
Empfindliche Proben werden durch Um-
¡
gebungsluft beeinflusst.
multi N/C 3100, multi N/C 3100 pharma, multi N/C 3100 duo
Werte des NDIR-Detektors unter Optische
Bank gelb dargestellt.
Halogenfalle kontrollieren. Bei Bedarf
¡
Füllung erneuern.
Applikationsteam kontaktieren und
¡
Tipps zu Applikationsvorschriften für
schwierige Probenmatrix einholen.
Wasserfallen belegt
Beseitigung
¡
Wasserfalle erneuern.
Streuende Messwerte
Beseitigung
¡
Katalysator wechseln.
¡
Dosierung überprüfen.
Kanüle wechseln.
¡
Kalte Proben vor der Analyse temperie-
¡
ren.
Proben vor der Analyse filtrieren.
¡
¡
Partikelhaltige Proben rühren. Bei Mes-
sungen mit Probengeber Rührgeschwin-
digkeit in der Methode anpassen.
Eintrag von CO
¡
Dämpfen aus der Umgebungsluft ver-
hindern.
Umgebungsbedingungen überprüfen
¡
und Störquelle beseitigen.
Probengefäße auf Probengeber mit Alu-
¡
miniumfolie abdecken.
Bei Handmessung Kopfraum der Probe
¡
begasen.
oder organischen
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi n/c 3100 pharmaMulti n/c 3100 duo

Inhaltsverzeichnis