Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrektur Der Sitzlänge Und Einstellen Der Sattelneigung; Sattel Verschieben Und Waagerecht Einstellen - Stevens MTB Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 26 | Deutsch
Korrektur der Sitzlänge und Einstellen der Sattelneigung
Der Abstand zwischen den Lenkergriffen und dem Sattel hat Einfluss auf die
Rückenneigung und damit auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik. Über den
Sattelstützenschlitten lässt sich diese Entfernung in geringem Umfang verändern.
Wird das Sattelgestell in der Sattelstütze verschoben, beeinflusst das jedoch auch
den Tretvorgang. Der Fahrer tritt mehr oder weniger weit von hinten in die Pedale.
Wenn der Sattel nicht waagerecht eingestellt ist, kann der Fahrer nicht entspannt
pedalieren. Er muss sich ständig am Lenker abstützen oder festhalten, um nicht
vom Sattel zu gleiten.

Sattel verschieben und waagerecht einstellen

Bei Patentsattelstützen hält eine zentrale Innensechskant-Schraube den
Kopf, der sowohl die Neigung als auch die horizontale Position des Sattels fixiert.
Einige Sattelstützen weisen zwei nebeneinander angeordnete Schrauben auf.
Öffnen Sie die Schraube(n) am Kopf der Sattelstütze. Drehen Sie die
Schraube(n) dazu höchstens zwei bis drei Umdrehungen auf, sonst kann der
gesamte Mechanismus auseinanderfallen. Verschieben Sie den Sattel wunschge-
mäß vor oder zurück. Oft ist hierzu ein leichter Schlag auf den Sattel notwendig.
Achten Sie auf die Markierungen am Gestell und überschreiten Sie diese nicht.
Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Sattels waagerecht bleibt, während Sie
Gefahr:
die Schraube(n) wieder zudrehen. Das STEVENS-Fahrrad sollte bei diesen Einstell-
Nicht ganz feste oder
arbeiten waagerecht stehen.
sich lösende Schrau-
ben können versagen.
Unfallgefahr!
Gefahr:
Der Verstellbereich des
Sattels ist sehr gering.
Einen wesentlich größe-
ren Längenbereich de-
cken die verschiedenen
Vorbaulängen ab. Teil-
weise lassen sich mehr
als 10 cm Differenz
realisieren. Meist muss
Gefahr:
hierbei die Länge der
Schalt- und Bremszüge
Überprüfen Sie die Verschraubungen monatlich mit dem Drehmoment-
angepasst werden; ein
schlüssel gemäß den Werten, die Sie auf den Bauteilen selbst und/oder in
Fall für Ihren STEVENS-
den Anleitungen der Komponentenhersteller auf der beiliegenden CD-ROM
Fachhändler!
finden.
Nachdem Sie die gewünschte Position gefunden haben, überprüfen Sie, ob
die beiden Hälften des Klemmmechanismus am Sattelgestell anliegen, bevor Sie
das Schraubendrehmoment auf den vom Sattelstützen-Hersteller angegebenen
Wert erhöhen.
Drehen Sie die Schraube(n) mit dem Drehmomentschlüssel gemäß den Anga-
ben des Herstellers fest und prüfen Sie, ob der wieder festgeschraubte Sattel
abkippt, indem Sie mit den Händen abwechselnd die Spitze und das Ende bela-
sten.
Gefahr:
Die Verschraubungen an der Sattelstütze müssen mit den vorgeschrie-
benen Schraubendrehmomenten montiert werden. Benutzen Sie einen
Drehmomentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen Schrauben-
drehmomente nicht! Sie finden diese im Kapitel „Empfohlene Schrauben-
drehmomente", auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der
Komponentenhersteller auf der beiliegenden CD-ROM.
Gefahr:
Achten Sie darauf, dass das Sattelgestell nur im Bereich der Markie-
rung geklemmt wird. Andernfalls kann es versagen! Überprüfen Sie die
Verschraubungen monatlich mit dem Drehmomentschlüssel gemäß den
Werten, die Sie auf den Bauteilen selbst und/oder in den Anleitungen der
Komponentenhersteller auf der beiliegenden CD-ROM finden.
Deutsch | S - 27
Gefahr:
Die Schrauben der Sat-
telklemmung gehören
zu den sensibelsten am
gesamten STEVENS-
Fahrrad. Achten Sie
daher penibel darauf,
dass Sie das emp-
fohlene Mindest-
Schraubendrehmoment
nicht unterschreiten
und das maximale
Schraubendrehmoment
nicht überschreiten.
Sie finden diese im
Kapitel „Empfohlene
Schraubendrehmomen-
te", auf den Bauteilen
selbst und/oder in den
Anleitungen der Kompo-
nentenhersteller auf der
beiliegenden CD-ROM.
Benutzen Sie stets einen
Drehmomentschlüssel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AllroundRoad

Inhaltsverzeichnis