Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gynäkologie - Scherwellen-Elastographie; Fetal - esaote MyLabX75 Serie Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T
Gynäkologie – Scherwellen-Elastographie
Bei der Verwendung von Schalldruckimpulsen kann es zu erheblichen
Temperaturerhöhungen kommen, insbesondere, wenn Knochen im Strahl
liegen.
Die Eigenerwärmung des Schallkopfs steigt mit einer hohen Anzahl von
Impulsfolgen und der Scandauer.
Es ist möglicherweise nicht immer angemessen oder sinnvoll, bei der SWE
die aktuellen TI-Modelle anzuwenden, da TI eine Steady-State-Abschätzung
ist, während die SWE durch die ultraschnelle Wiederholung von fokussierten
Schallimpulsen kurzer Dauer erzeugt wird. Bisher wurde noch kein
spezifischer Risikoindikator entwickelt; daher sollte die SWE so kurz wie
möglich gehalten werden, um die thermische Belastung des Zielgewebes zu
reduzieren.

Fetal

Die Schallleistung von diagnostischen Ultraschallgeräten ist ausreichend, um
Temperaturerhöhungen im fetalen Gewebe zu verursachen. Im Allgemeinen
werden die Temperaturerhöhungen von B-Mode- über Farb-Doppler- bis zu
Spektral-Doppler-Anwendungen immer größer.
Bei identischen Expositionsbedingungen nimmt der Temperaturanstieg in
Knochennähe mit fortschreitender Verknöcherung während der gesamten
Schwangerschaft zu.
Wiewohl grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft nachteilige
Auswirkungen auf den Fetus möglich sind, wurden die schwerwiegendsten
und nachweisbaren Auswirkungen einer thermischen Exposition bei Tieren
während des Zeitraums der Organogenese beobachtet.
Bei gleichen Expositionsbedingungen steigt das Potenzial für thermische
Bioeffekte
mit
der
Verweildauer
während
der
Untersuchung.
Ultraschallexpositionen, die die Temperatur des Fetus für 5 Minuten oder
länger um 4 °C über den Normalwert ansteigen lassen, können schwere
Entwicklungsstörungen zu verursachen.
In der gegenwärtigen klinischen Praxis ist es bei Verwendung handelsüblicher
Geräte unwahrscheinlich, dass eine solche thermische Exposition an einer
bestimmten anatomischen Stelle des Fetus auftritt.
Die Eigenerwärmung des Schallkopfs ist eine wesentliche Komponente des
Temperaturanstiegs von Geweben in der Nähe des Schallkopfs. Dies kann
beim transvaginalen Scannen von Bedeutung sein, aber es sind keine Daten
für den fetalen Temperaturanstieg verfügbar.
MyLab
- G E T T I N G S T A R T E D
2 - 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mylabx75 ehdMylabx75 expMylab xpro75Mylabx8Mylabx8 exp

Inhaltsverzeichnis