Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 06
November 2020
MyLabOmega
GETTING STARTED
350035130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für esaote MyLabOmega 7400 Serie

  • Seite 1 Ausgabe 06 November 2020 MyLabOmega GETTING STARTED 350035130...
  • Seite 2 MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 3: Adresse Des Herstellers

    Adresse des Herstellers ESAOTE S.p.A. Via Enrico Melen 77 16152 Genua ITALIEN Tel. +39 010 65471 info@esaote.com www.esaote.com Wichtige Informationen erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für MyLabOmega Medizinprodukte und ihrer nachfolgenden Änderungen und trägt das CE- Kennzeichen. ist ein Gerät der Klasse IIa gemäß der Medizinproduktericht- MyLabOmega linie.
  • Seite 4: Garantie

    Garantie Die Informationen in diesem Dokument stammen von Esaote S.p.A und sind unter Vorbehalt. Jegliche Reproduktion und Weitergabe sind in allen Formen streng untersagt. Alle Rechte vorbehalten. Alle Screenshots, Bilder und Grafiken in diesem Handbuch dienen lediglich allgemein beschreibenden Zwecken und können sich von dem unterscheiden, was Sie auf Ihrem Bildschirm oder Gerät sehen.
  • Seite 5: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 6: Red-Konformitätserklärung

    RED-Konformitätserklärung MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 7 MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 8 MyLab - G E T T I N G S T A R T E D viii...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis Adresse des Herstellers ................i-iii Wichtige Informationen ................i-iii Garantie......................i-iv Warenzeichen ....................i-iv EU-Konformitätserklärung................ i-v RED-Konformitätserklärung..............i-vi 1 Einführung ................... 1-1 Sicherheit und Standards..............
  • Seite 10 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 3 MyLab – Überblick ...............3-1 Über MyLab ....................3-1 Vorgesehene Anwendung...............3-1 Klinische Anwendungen und unterstützende Sonden .......3-2 Patientenpopulation.................3-4 Benutzerprofil...................3-5 Kontraindikationen..................3-5 MyLab – Überblick ..................3-6 Tragbare Konfiguration ................3-6 Identifizierung der Anschlüsse ............3-7 Installieren der tragbaren Konfiguration ........3-9...
  • Seite 11 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S EKnob ....................5-5 Trackball ....................5-5 Touchscreenbereich ................5-6 On/Off Taste ..................5-6 Menütaste .................... 5-7 Touchscreen..................5-7 TGC-Schieberegler ................5-10 Angaben zum Bildschirm-Layout ............5-11 Kopfbereich....................
  • Seite 12 Menü Import/Export................6-22 Ordner EXPORT................6-22 Ordner IMPORT................6-24 Systeminformationen................6-24 Verschlüsselungsmodus..............6-25 Handbuch-Manager ................6-26 Elektronische Handbücher auf der Esaote-Website ....6-26 7 Durchführung einer Untersuchung ..........7-1 Beginn einer Untersuchung ...............7-1 Eingabe von Patienten- und Anwendungsdaten.........7-3 Ausfüllen des Bildschirms „Patienten-ID“........7-3 Abruf von Daten aus dem Archiv............7-3 Auswahl der Sonde ..................7-5...
  • Seite 13 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Anzeige...................... 9-5 Sondenanschlüsse ..................9-5 Konnektivität ................... 9-5 Bilddateien ....................9-5 Software ....................9-5 Biometrie....................9-6 Tastatur ..................... 9-6 Abmessungen................... 9-6 Gewicht..................... 9-6 IP-Schutzart....................
  • Seite 14 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 15: Einführung

    Inhalte nur diese Familie betreffen, MyLabOmega oder • , wenn der Inhalt mit den anderen Ultraschallgeräten, MyLab die zur Esaote-Plattform gehören, identisch ist. MyLab Sicherheit und Standards  Das Sicherheits- und Standardhandbuch enthält Informationen zur Sicherheit des Patienten und des Benutzers. Die Konformitätsnormen des Geräts sind ebenfalls angegeben.
  • Seite 16: Systemdaten

    Die Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden. Die Angaben können sich auf Produkte oder Modalitäten beziehen, die noch nicht in allen Ländern zugelassen sind. Die Produktabbildungen dienen nur der Veranschaulichung. Weitere Details erhalten Sie bei Ihrem Esaote- Vertriebsmitarbeiter. Dieses Handbuch bezieht sich auf -Ultraschallgeräte, die in den...
  • Seite 17: Zielgruppe

    überprüft werden, um ein akzeptables Leistungsniveau zu gewährleisten. Im Falle einer Fehlfunktion am Gerät sollte der Betreiber den nächsten Esaote-Serviceanbieter kontaktieren. Besondere Aufmerksamkeit muss intrakavitären Sonden (z. B. Vaginal-, Rektal- oder Speiseröhrensonden) gewidmet werden. Diese Sonden sollten nicht verwendet werden, wenn beim Betrieb an der Luft eine Eigenerwärmung der Sonde erkennbar ist.
  • Seite 18 E I N F Ü H R U N G Untersuchungsverfahrens, sondern auch im Rahmen medizinischer Anamnese, Symptom- und anderer Instrumentenuntersuchungen gedacht. Die korrekte Patienten-ID sowie das genaue Untersuchungsdatum und die Uhrzeit müssen immer angegeben werden. Dies gilt auch für alle erfassten Daten und Ausdrucke.
  • Seite 19: Mylab Benutzen

    Konflikte mit geltenden Gesetzen und gesetzlichen Bestimmungen entstehen. Wird das Produkt für Zwecke verwendet, die nicht dem Verwendungszweck entsprechen und von Esaote nicht ausdrücklich genannt werden, bzw. wird das Produkt inkorrekt verwendet oder betrieben, ist die Verantwortung von Esaote für jegliche sich ergebende Nonkonformitäten, Schäden oder Verletzungen ganz aufgehoben oder eingeschränkt.
  • Seite 20: Verantwortung Des Herstellers

    ANMERKUNG interessanter Informationen, die jedoch in keinem Zusammenhang mit Risiken für Patienten, Bediener und Ausrüstung stehen. Verantwortung des Herstellers Esaote ist verantwortlich für die Sicherheit, Verlässlichkeit und korrekte Arbeitsweise des Systems, vorausgesetzt: • der Benutzer befolgt alle in den Gerätehandbüchern enthaltenen Anweisungen zum Gebrauch und zu Wartung dieses Geräts;...
  • Seite 21: Produktlebenszyklus

    Esaote durchgeführt werden. Es wird empfohlen, gegen Ende des 7 jährigen Garantiezeitraums, den Esaote-Kundendienst zu kontaktieren bzw. die Internetseite von Esaote (www.esaote.com) zu besuchen, um aktuelle Informationen über das Ende der Lebensdauer abzurufen bzw. sich über eine möglichst optimale Entsorgungslösung zu verständigen.
  • Seite 22: Nutzungslizenz Für Die Im Gerät Installierte Software

    Nutzungsbedingungen. Eigentumsrechte Sie haben ein („ “) erworben, das proprietäre Software von Esaote GERÄT S.p.A. und/oder von Esaote S.p.A. lizenzierte Software von einem oder mehreren Software-Lizenzgebern („Softwarelieferanten“) enthält. Solche Softwareprodukte („ “) sowie die zugehörigen Medien, SOFTWARE gedruckten Materialien und „Online“- oder elektronische Dokumentation sind durch internationale Gesetze und Verträge über geistiges Eigentum...
  • Seite 23: Lizenzrechte Und Einschränkungen

    E I N F Ü H R U N G Lizenzrechte und Einschränkungen Mit dieser Lizenz gewährt Esaote S.p.A. dem Endbenutzer das Recht, die auf dem ausgelieferten zu benutzen. SOFTWARE GERÄT Der Benutzer darf unter keinen Umständen unautorisierte Kopien und/oder Reproduktionen der oder von Teilen davon, einschließlich der...
  • Seite 24: Formular Zur Produktrückverfolgbarkeit

    E I N F Ü H R U N G FORMULAR ZUR PRODUKTRÜCKVERFOLGBARKEIT An: ESAOTE S.p.A. Abteilung Qualitätssicherung Via Enrico Melen, 77 16152 Genua, Italien [oder an ein Partnerunternehmen] [oder an einen autorisierten Händler] Esaote-System/Gerätename: .................. REF:..........................Seriennummer (SN): ....................
  • Seite 25: Vigilanzsystem

    Das Gerät unterliegt einer Überwachungsvorrichtung (Überwachung nach Verkauf), die ESAOTE S.p.A., alle Partner und autorisierten Händler bei den auf den Markt gebrachten Produkten in Bezug auf reale oder potentielle Gefahren, die für Patienten oder Bediener bei der normalen Benutzung des Gerätes entstehen können, anwenden, um optimale Lösungen auf möglichst...
  • Seite 26 E I N F Ü H R U N G FORMULAR FÜR DIE POST-MARKTÜBERWACHUNG SCHADENANZEIGEFORMULAR An: ESAOTE S.p.A. Abteilung Qualitätssicherung Via Enrico Melen, 77 16152 Genua, Italien [oder an ein Partnerunternehmen] [oder an einen autorisierten Händler] [oder zuständige Behörden] ESAOTE-System/-Gerätename: ................
  • Seite 27: Zusatzinformationen Zur Sicherheit

    Kapitel 2. Zusatzinformationen zur Sicherheit  Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit speziell für MyLab Produkte. Lesen Sie das Handbuch „Sicherheit und Standards“ sorgfältig durch, um einen vollständigen Überblick über alle Sicherheitsaspekte der -Produkte zu gewinnen. MyLab Umweltsicherheit Sondermüll Das Gerät enthält Lithium-Ionen-Akkus. Die Fluoreszenzlampe des LCD- Bildschirms enthält Quecksilber.
  • Seite 28: Elektromagnetische Emissionen

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Emissionen Hinweise und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen ist für den Einsatz in der spezifizierten elektromagnetischen Umgebung geeignet.
  • Seite 29: Grundlegende Leistung

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Die Verwendung von anderem Zubehör bzw. Schallköpfen, Kabeln als die ACHTUNG vom Hersteller dieses Gerätes spezifizierten und angegebenen, kann zu verstärkten elektromagnetischen Emissionen führen oder den Abbau der...
  • Seite 30: Elektromagnetische Immunität

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Immunität Prüfungen elektromagnetischen Störfestigkeit sind darauf ausgerichtet, die typischen Störungen einer elektromagnetischen Umgebung zu simulieren.
  • Seite 31 Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T MyLab ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. MyLab Der Kunde oder Benutzer von hat sicherzustellen, dass es in einer entsprechenden...
  • Seite 32: Elektromagnetische Störfestigkeit Der Medizinischen Ausrüstung, Die Nicht Der Lebenserhaltung Dient

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Elektromagnetische Störfestigkeit der medizinischen Ausrüstung, die nicht der Lebenserhaltung dient MyLab ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen.
  • Seite 33: Empfohlene Abstände Zwischen Hochfrequenten (Hf) Kommunikationssystemen Und Mylab

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Empfohlene Abstände zwischen hochfrequenten (HF) Kommunikationssystemen und MyLab ...
  • Seite 34: Anforderungen An Die Drahtlose Kommunikation

    Z U S A T Z I N F O R M A T I O N E N Z U R S I C H E R H E I T Anforderungen an die drahtlose Kommunikation ist mit einer integrierten Wireless-Schnittstelle ausgestattet. MyLab Wenn die Drahtlosfunktion aktiv ist, muss der Benutzer sicherstellen, einen Mindestabstand von 20 cm zur Geräterückseite einzuhalten.
  • Seite 35: Mylab - Überblick

    Kapitel 3. MyLab – Überblick professioneller, innovativer vielseitiger MyLabOmega hochauflösender Echtzeit-Ultraschallscanner. Dank des umfangreichen Sondenangebots eignet es sich für viele klinische Anwendungen. Über MyLab Vorgesehene Anwendung ist ein kompaktes, tragbares System für die allgemeine MyLabOmega Ultraschalldiagnostik einschließlich folgender Untersuchungen: Fetus, Abdomen, Intraoperativ (Abdomen), Laparoskopisch, Pädiatrisch, Small Organ, Neonatal,...
  • Seite 36: Klinische Anwendungen Und Unterstützende Sonden

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Klinische Anwendungen und unterstützende Sonden Es können verschiedene Ultraschallsonden an das ange- MyLabOmega schlossen werden: Tabelle 3-1: Erhältliche Sonden und Anwendungen Sonde Anwendungen Biopsie 2CWS Kardio, Kinderkardio NEIN 5CWS...
  • Seite 37 M Y L A B – Ü B E R B L I C K Sonde Anwendungen Biopsie SHFCW Vaskulär NEIN SI2C41 Abdomen, Brust, Gynäkologie, Musculo-Skeletal, Geburtshilfe, Small Organ, Urologie, Vaskulär SL1543 Abdomen, Brust, Kardio, Musculo-Skeletal, Pädiatrie, Kinderkardio, Small Organ, Schilddrüse, Vaskulär SL2325 Brust, Musculo-Skeletal, Pädiatrie, Small Organ, Schilddrüse, Vaskulär SL3116...
  • Seite 38: Patientenpopulation

    Anwendungen sind abhängig von Ihrer Konfiguration, dem ANMERKUNG MyLab Schallkopf und Untersuchungstyp. Nicht alle Anträge werden in allen Ländern genehmigt. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Esaote-Vertreter vor Ort. Patientenpopulation • Alter: alle Altersgruppen (einschl. Embryos und Föten) • Ort: weltweit •...
  • Seite 39: Benutzerprofil

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Benutzerprofil richtet sich an Benutzer, die für den Umgang mit MyLabOmega Ultraschallgeräten qualifiziert und entsprechend geschult sind: • Ultraschalldiagnostiker • Kardiologe • Geburtshelfer/Perinatologe • Radiologe und Internist •...
  • Seite 40: Mylab - Überblick

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K MyLab – Überblick besitzt einen integrierten LCD-Bildschirm: Auf diese Weise kann das MyLab Gerät als tragbare Konfiguration verwendet werden. kann mit einem MyLab Wagen in seiner mobilen Konfiguration geliefert werden. Tragbare Konfiguration Die Konsole enthält: die Elektronik, das Bedienfeld, die Sondenanschlüsse (auf der rechten Seite), die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse für EKG, das...
  • Seite 41: Identifizierung Der Anschlüsse

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Die Konsole ist mit einem Griff ausgestattet, der sich an der Unterseite befindet und zum Bewegen von und als schräge Stütze unter MyLab Arbeitsbedingungen verwendet werden kann. ist mit einem externen AC/DC-Adapter und, als Option, mit internen MyLab Batterien ausgestattet.
  • Seite 42 Die Netzanschlussdose befindet sich auf der Rückseite von . Verbinden MyLab Sie den AC/DC-Adapter mit der Netzanschlussdose. ist mit einem AC/DC-Adapter, Esaote P/N 151004301, ausgestattet MyLab (siehe Etikett auf dem AC/DC-Adapter). Verwenden Sie ausschließlich den AC/DC-Adapter, der von Esaote ACHTUNG zusammen mit ausgeliefert wird (Esaote P/N 151004301).
  • Seite 43: Installieren Der Tragbaren Konfiguration

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Installieren der tragbaren Konfiguration Weitere Informationen Legen Sie auf die Arbeitsfläche, indem Sie den Griff als Neigungsstütze MyLab zum Sondenanschluss verwenden. Positionieren Sie das Gerät so, dass die Steckdose leicht finden Sie in diesem zugänglich ist.
  • Seite 44 M Y L A B – Ü B E R B L I C K Abb. 3-2: Klappbarer MyLab-Wagen Reinigen Sie vor Gebrauch und den klapparen Wagen, nachdem sie MyLab WARNHINWEIS ins Freie gebracht wurden. MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 3 - 10...
  • Seite 45: Sondenanschlüsse

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Sondenanschlüsse Sowohl Bildgebungs- als auch Doppler-Sonden können an die beiden (2) Anschlüsse angeschlossen werden, die durch die Symbole EA1 und EA2 gekennzeichnet sind. Abb. 3-3: Sondenanschlüsse Neben den Sondenanschlüssen befinden sich Vorrichtungen zur Sicherung der Steckverbinder.
  • Seite 46: Mobile Konfiguration

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Mobile Konfiguration in eine mobile Konfiguration versetzen zu können, ist auch ein MyLab höhenverstellbarer Wagen verfügbar. Abb. 3-4: MyLab-Wagen Grundlegende mobile Konfiguration In seiner Basiskonfiguration (Bild oben) wird der Wagen mit Halterungen für Sonden, Kabel und Gel geliefert.
  • Seite 47: Mobile Konfiguration Mit Zubehör

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Ziehen Sie die Rändelschraube fest an. Anderenfalls könnte sich MyLab ACHTUNG dem Gehäuse lösen und herausfallen. Verwenden Sie die seitlichen Bügel nicht zum Schieben des Geräts. ACHTUNG Der AC/DC-Adapter von kann auf der speziellen Ablage des Wagens...
  • Seite 48 M Y L A B – Ü B E R B L I C K • Hilfsmonitor. Trenntransformator Der Trenntransformator ist unter dem Wagenboden montiert. Der Trenntransformator ist immer dann erforderlich, wenn weitere optionale Komponenten auf dem Wagen montiert sind. Wenn der Trenntransformator auf dem Wagen montiert ist, können Peripheriegeräte auf der dafür vorgesehenen Ablage platziert und von diesem mit Strom versorgt werden.
  • Seite 49: Verbindungen Mobiler Konfigurationen

    Der Hilfsmonitor muss über die Stromversorgung P/N 530000137 gespeist werden, über Steckbrücke 8820074000 Trenntransformator angeschlossen ist, wobei beide P/Ns von Esaote bereitgestellt werden. Verbindungen mobiler Konfigurationen Abb. 3-5: Trenntransformator + Sonde mit Mehrfachanschluss Abb. 3-6: Trenntransformator + Hilfsmonitor Abb. 3-7: Trenntransformator + Sonde mit Mehrfachanschluss + Hilfsmonitor...
  • Seite 50: Akkus

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Akkus kann mit einer internen Akkueinheit ausgestattet werden. MyLab Die Akkueinheit wird durch Personal von Esaote installiert. Diese Person ANMERKUNG ist für die Installation und das ordnungsgemäße Funktionieren des Gerätes verantwortlich.
  • Seite 51: Erstmalige Nutzung

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Ein Gerät, das einen Monat lang nicht benutzt wurde, muss vor der Verwendung mit dem Akku aufgeladen werden. Laden bzw. entladen Sie den Akku nur, wenn die Umgebungstemperatur WARNHINWEIS zwischen 15°C und 35°C liegt.
  • Seite 52: Akku-Lebensdauer

    M Y L A B – Ü B E R B L I C K Akku-Lebensdauer Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt und variiert je nach den Umständen. Unter normalen Bedingungen hält ein Akku drei Jahre. Esaote empfiehlt, den Akku alle drei Jahre auszutauschen. Ihre Akkueinheit muss durch das Esaote-Personal ausgetauscht werden.
  • Seite 53: Fehler Im Netzteil

    MyLab Weile ausgeschaltet. Überprüfen Sie, ob ausreichende Lüftung vorhanden ist, um die Überhitzung des Gerätes zu verhindern. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Esaote- Kundendienst. MyLab - G E T T I N G S T A R T E D...
  • Seite 54 MyLab Vergewissern Sie sich, dass der Lüfters nicht blockiert wird, besonders nicht auf der Rückseite. Bleibt das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Esaote- Kundendienst. Fehler # 7 Dieser Fehler zeigt an, dass ein Fehler in der internen Spannungsversorgung aufgetreten ist.
  • Seite 55: Vorbereitung Für Den Gebrauch

    Kapitel 4. Vorbereitung für den Gebrauch wird durch das Esaote-Personal installiert. Das Personal von Esaote MyLab entpackt das Gerät und sorgt dafür, dass es programmiert und einsatzbereit ist. Die Informationen und das Verfahren in diesem Kapitel dienen der Vorbereitung auf die Verwendung von .
  • Seite 56: Mylab Mit Einem Netzwerk Verbinden

    Regel MyLab bereits montiert und angeschlossen. Die Montage und der Anschluss werden gewöhnlich von einem Esaote-Techniker durchgeführt. Esaote schlägt vor, zur Installation eines Zusatzgeräts den Kundendienst ANMERKUNG zu kontaktieren. Bevor Sie die Peripheriegeräte installieren, stellen Sie sicher, dass MyLab ausgeschaltet ist und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
  • Seite 57: Sicherheitskonzept

    V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H Kontaktieren Sie bei Fragen zu empfohlenen USB-Druckern und für die ANMERKUNG sichere und ordnungsgemäße Installation den Esaote-Kundendienst. Nicht alle externen Monitore sind kompatibel mit . Wenden Sie sich...
  • Seite 58 V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H Abb. 4-2: B) Medizinisch genutzte Bereiche Der Bereich B liegt um den Bereich A. Abb.
  • Seite 59 Kabel (USB, HDMI …) nicht. - Das Zusatzgerät muss von einem Sicherheitstrenn- transformator gemäß DIN IEC 60601 mit Strom versorgt werden. Zusatzgeräte müssen von Esaote genehmigt werden. Zusatzgeräte ANMERKUNG müssen außerdem den Sicherheitsstandard EN 60601-1-2 und spätere Ergänzungen sowie die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen.
  • Seite 60 Die Stromversorgung des Systems muss die elektrischen Anforderungen ACHTUNG erfüllen, die im Handbuch „Sicherheit und Standards“ beschrieben werden. Bei der Installation empfiehlt Esaote einen Test auf Ableitströme (Patienten/Umgebung), um zu prüfen, ob die gemäß DIN EN 60601-1 anwendbaren Grenzwerte eingehalten werden.
  • Seite 61: Gehäuse Für Peripheriegeräte

    V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H Gehäuse für Peripheriegeräte Wird in einer mobilen Konfiguration eingerichtet (weitere Details MyLab hierzu entnehmen Sie Kapitel 3), kann der Wagen ein Peripheriegerät auf dieser Spezialablage unterbringen.
  • Seite 62: Bewegen Und Transport Des Systems

    V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H 4. Schließen Sie das USB-Druckerkabel an einen beliebigen USB-Anschluss des MyLab 5. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an eine beliebige Netzsteckdose des Trenntransformators an.
  • Seite 63 V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H 3. Ziehen Sie alle externen Kabel ab, einschließlich LAN-Kabel und Kabel für externe Geräte. 4.
  • Seite 64: Mylab - Schnelles Umsetzen

    V O R B E R E I T U N G F Ü R D E N G E B R A U C H Transport Soll das System in einem Fahrzeug transportiert werden, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 65: Mylab Verwenden

    Kapitel 5. MyLab verwenden Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung der Bedienelemente des Geräts.  Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Fortgeschrittene Anwendungen“. Anschließen des MyLab an die Stromversorgung Das Stromkabel und der Netzschalter (falls vorhanden) befinden sich unten auf der Rückseite des .
  • Seite 66: Mylab Ein- Und Ausschalten

    M Y L A B V E R W E N D E N MyLab ein- und ausschalten Am Ort der Untersuchung: 1. Bringen Sie in die endgültige Position. MyLab 2. Positionieren Sie den Monitor an der gewünschten Stelle. 3. Schließen Sie das Netzwerk und weitere Kabel vom MyLab die entsprechenden Dübel an der Wand an.
  • Seite 67: Mylab-Steuerelemente

    M Y L A B V E R W E N D E N MyLab-Steuerelemente -Bedienelemente befinden sich auf der Control Panel-Baugruppe, die MyLab das Bedienfeld und den Touchscreen umfasst. Bedienfeld Im Bedienfeld befinden sich die wichtigsten Bedienelemente für die Bildgebung: die Tasten und Drehregler zur Steuerung der Untersuchung und der Trackball.
  • Seite 68 M Y L A B V E R W E N D E N Taste Beschreibung +...+ Aktiviert die generischen Messungen und zeigt rechts im Bild die verfügbaren Messungen an. POINTER Schaltet den Trackball von Standard auf Maus und zurück. Beachten Sie den Abschnitt „Trackball“...
  • Seite 69: Eknob

    M Y L A B V E R W E N D E N Taste Beschreibung AUTOADJUST Mit der Taste , die in B-Mode und M-Mode AUTOADJUST RIGHT B GAIN verfügbar ist, werden bestimmte Steuerungen des aktiven Modus automatisch angepasst, um die Echoaufnahme zu erleichtern. Der Drehregler um diese Taste ändert die Verstärkung im B-Mode und im M-Mode über die gesamte Bildtiefe.
  • Seite 70: Touchscreenbereich

    M Y L A B V E R W E N D E N Mausmodus Im Mausmodus kann der Trackball verwendet werden, um einen Zeiger auf dem Bildschirm zu bewegen. Mit diesem Zeiger erhalten Sie Zugriff auf die Miniaturansichten der rechts dargestellten Bilder, die Archivierungsmedien bzw.
  • Seite 71: Menütaste

    M Y L A B V E R W E N D E N Um Betriebsstörungen zu vermeiden, wird das System periodisch und ANMERKUNG automatisch abgeschaltet: Ist dies der Fall, zeigt einen Hinweis an. MyLab Beim folgenden Anschalten des Systems ist eine vollständige Initialisierungsphase erforderlich.
  • Seite 72 M Y L A B V E R W E N D E N Untersuchungsfeld- Dieses Layout bietet Standardfunktionen zur Durchführung einer Layout Untersuchung an. Der Touchscreen ist in vier Hauptbereiche unterteilt. Abb. 5-1: CFM-Touchscreen 1. Navigationsbereich, enthält die Navigationsschaltflächen, mit denen sich die gewünschten Funktionen für die betreffenden Steuerelemente auswählen lassen.
  • Seite 73 M Y L A B V E R W E N D E N ADV>>/ Falls der angezeigte Bereich mehrere Ebenen besitzt, drücken Sie BASIC>> , um durch alle Ebenen zu scrollen. Schaltflächen Die Schaltflächen sind je nach Status farbcodiert. Tabelle 5-4: Status der Touchscreen-Schaltflächen Aktive Deaktivierte...
  • Seite 74: Tgc-Schieberegler

    M Y L A B V E R W E N D E N Abb. 5-2: Anmerkungen auf dem Touchscreen  Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch „Fortgeschrittene Anwendungen“. Alphanumerisches Die alphanumerische Tastatur basiert auf dem QWERTY-Standard. Die Keyboard-Layout alphanumerischen Tasten werden verwendet, um Textdaten in die jeweiligen Fenster einzugeben.
  • Seite 75: Angaben Zum Bildschirm-Layout

    M Y L A B V E R W E N D E N Angaben zum Bildschirm-Layout Der Bildschirm ist in vier Hauptbereiche unterteilt. Abb. 5-3: Bildschirmaufteilung 1. Kopfbereich 2. Fußbereich 3. Bildbereich 4. Bereich der Miniaturansichten Steuerungsfunktionen Bildschirm werden Benutzerhandbüchern S C H W A R Z E N , F E T T G E D R U C K T E N...
  • Seite 76: Kopfbereich

    M Y L A B V E R W E N D E N Kopfbereich In diesem Bereich werden die folgenden Informationen dargestellt: Angaben zu Zentrum und Patienten, Zugriffnummer und Datum. Die Patientendaten werden nur angezeigt, wenn sie bereits zu Beginn der Untersuchung eingegeben wurden.
  • Seite 77: Fortgeschrittene Funktionen

    M Y L A B V E R W E N D E N Fortgeschrittene Funktionen Wenn fortgeschrittene Funktionen wie XView oder MView aktiviert sind, werden die entsprechenden Symbole in der Mitte des Fußbereiches angezeigt. Akku Wird eine Akkueinheit verwendet, dann werden Akkustatussymbole angezeigt.
  • Seite 78: Die Unmittelbar

    M Y L A B V E R W E N D E N Tabelle 5-5: Beschreibung des Bildbereichs Nummer Beschreibung Frequenzleiste, aktive Anwendung, Sonde und Preset Systemparameter Sektororientierung Akustische Informationen Fokusbereich(e) Bild und Farbskalen Speicherleiste Freeze-Status Jedes Mal, wenn ein Bild eingefroren wird, wird in einer Speicherleiste (rechts unten) Durchlaufspeicher angezeigt.
  • Seite 79 M Y L A B V E R W E N D E N Dargestelltes Parameter Beschreibung Format nn° CFM/PW-Aussteuerungswinkel, wenn die Strahllinie vorhanden ist (0°, wenn die Strahllinie keine Lenkung hat, positiver Wert, wenn nach rechts gelenkt wird, negativer Wert, wenn nach links gelenkt wird) SV und Θ...
  • Seite 80: Bereich Der Miniaturansichten

    M Y L A B V E R W E N D E N Bereich der Miniaturansichten Clips und Bilder, die während der Untersuchung gespeichert und archiviert wurden, werden rechts im Bildschirm als Miniaturansichten angezeigt. Die Miniaturansichten werden in chronologischer Reihenfolge von links nach rechts angezeigt.
  • Seite 81: Mylab Anpassen

    Kapitel 6. MyLab anpassen kann benutzerspezifisch angepasst werden, um die Effizienz zu MyLab erhöhen und die Workflows zu optimieren. Sie können das System wie folgt anpassen: • Sie können Presets erstellen, die speziell auf die Untersuchungen zugeschnitten sind, die Sie durchführen. •...
  • Seite 82: Im Oberen Bereich Klinische Konfiguration

    M Y L A B A N P A S S E N Das Menü ist in drei Hauptbereiche gegliedert: • Im oberen Bereich KLINISCHE KONFIGURATION werden alle Optionen für die klinische Konfiguration oder Presets angezeigt, • Im mittleren Bereich SYSTEMKONFIGURATION sind alle Optionen für Systemeinstellungen untergebracht, •...
  • Seite 83 M Y L A B A N P A S S E N System- In den Systemeinstellungen werden die Parameter von festgelegt, die MyLab konfiguration sich auf ein bestimmtes Geräteprofil beziehen: • Profilmanager, • DICOM-Konfiguration, • Optionen speichern für die Konfiguration für das Beenden von Untersuchungen, •...
  • Seite 84: Vorgehensweise Für Die Allgemeine Konfiguration

    M Y L A B A N P A S S E N • Fernwartung, • ePortal, • Handbuch-Manager. Vorgehensweise für die allgemeine Konfiguration Sobald Sie den Konfigurationsbildschirm für den einzustellenden Parameter aufgerufen haben, steht ein gemeinsamer Befehlssatz zur Verfügung, und es kann ein gemeinsames Einstellungsverfahren verwendet werden.
  • Seite 85: Klinische Konfigurationen

    M Y L A B A N P A S S E N Option Beschreibung E N T F E R N E N Zum Löschen des gewählten benutzer- definierten Elements. wird Bestätigungsdialog angezeigt. Nur benutzer- definierte Elemente können gelöscht werden.
  • Seite 86: Im Menü Ein Neues Preset Erstellen

    M Y L A B A N P A S S E N Ein Preset kann in zwei Schritten erstellt bzw. geändert werden: • über , wo Sie gewünschte Messkonfigurationen, MENU Anmerkungen und Bodymarker-Bibliotheken hinzufügen können, • in Realtime können Sie in allen Modi-Parametern zur Optimierung Echtzeit-Aufnahme festlegen...
  • Seite 87: Ein Neues Preset In Echtzeit Erstellen

    M Y L A B A N P A S S E N Ein neues Preset in Echtzeit erstellen Vorgehensweise So erstellen Sie ein neues oder ändern ein bereits vorhandenes Preset: • Passen Sie das Echtzeit-Bild wie gewünscht in allen Modi an (2D, CFM und Doppler).
  • Seite 88: Konfiguration Der Etouch-Taste

    M Y L A B A N P A S S E N Konfiguration der eTouch-Taste So rufen Sie das -Konfigurationsmenü auf: ETOUCH • Drücken Liste aller gespeicherten MENU benutzerdefinierten Touchscreens befindet sich auf der linken Seite und das eTouch-Konfigurationsmenü auf der rechten Seite.
  • Seite 89 M Y L A B A N P A S S E N • Drücken Sie nacheinander die gewünschten Tasten und drücken Sie erneut , um die Aufnahme zu beenden. ETOUCH Während der Aufnahme wird die Meldung in einer anderen Farbe angezeigt.
  • Seite 90: Systemkonfiguration

    „Profilmanager“. In diesem Fall rufen Sie das Menü „Profilmanager“ auf und prüfen bei jedem Systemprofil, ob jede Komponente eine Einstellung besitzt (keine Komponente darf ohne Einstellung bleiben). Wenn damit das Problem nicht gelöst werden kann, verständigen Sie den Esaote- Kundendienst. MyLab...
  • Seite 91: Zentrum-Id

    M Y L A B A N P A S S E N Zentrum-ID Die Zentrum-ID erlaubt die Eingabe der medizinischen Einrichtung, die im Kopfbereich des Bildschirms angezeigt wird sowie der Zentrumsdetails, die dann im Bericht erscheinen. Zur Konfiguration der Zentrum-ID drücken Sie und wählen dann MENU .
  • Seite 92: Allgemeine Einstellungen

    M Y L A B A N P A S S E N Allgemeine Einstellungen  In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie viele -Optionen festlegen MyLab können. Konfigurationen, die hier nicht beschrieben werden, finden Sie in den entsprechenden Kapiteln des Handbuchs „Fortgeschrittene Anwendungen“. Einige der unten beschriebenen Einstellungen sind bei Ihrer Produkt- ANMERKUNG konfiguration vielleicht nicht vorhanden.
  • Seite 93: Zeitformat

    M Y L A B A N P A S S E N Datum einstellen Legen Sie mit dem Trackball den Monat fest und wählen Sie den Tag im Kalender aus, um das Datum manuell einzustellen. Datumsformat In der folgenden Tabelle sind die möglichen Optionen aufgelistet. Tabelle 6-2: Datumsformat Format Angezeigtes Datum...
  • Seite 94: Ordner Biopsie

    M Y L A B A N P A S S E N Ordner BIOPSIE Mit dieser Option wählen Sie die Art der Nadelführungslinie, die im Rahmen der Biopsieverfahren über das Bild gelegt wird. Weiterführende Hinweise zur Biopsie- und Nadelführung finden Sie im Handbuch „Fortgeschrittene Anwendungen“ im entsprechenden Kapitel.
  • Seite 95: Feld Abschaltart

    M Y L A B A N P A S S E N Felder Aktion ETOUCH-TASTE Wenn eine Lizenz für das Acquisition Protocol erworben wurde, kann die eTouch-Taste für die Protokolle konfiguriert werden. TIEFENZUNAHME Ermöglicht die Einstellung der Tiefe durch eine Wertveränderung im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 96: Feld Verfügbare Qwerties

    ABSCHALTUNG MIT VIRENSCAN EINMALIG komplette Abschaltung durch, wenn die AUS-Taste gedrückt wird. Beim erneuten Drücken auf AUS wird die vorherige Auswahl wiederhergestellt. Esaote installiert kein Echtzeit-Virenschutzprogramm, da dies den ANMERKUNG regulären Betrieb von beeinträchtigen könnte. MyLab Der Virenschutz-Scan könnte sehr lange dauern. Es wird vor dem Start eine Bestätigung verlangt.
  • Seite 97: Ordner Cine Mode

    M Y L A B A N P A S S E N Ordner CINE MODE Wenn diese Option eingestellt wird, können mit der Option AUTOMATISCHES ABSPIELEN AUTOMATISCHES ABSPIELEN UMFAHRENS gespeicherten Bilder im Cine Mode angesehen werden, sobald gedrückt FREEZE wird.
  • Seite 98 M Y L A B A N P A S S E N Felder Aktion AKTION BEI FREEZE Diese Option legt die Aktion nach Drücken von FREEZE fest. AUTOGAIN Legt die Aktion nach Drücken von AUTO fest: EINSTELLUNG (zur automatischen Anpassung des AUTOADJUST B-Mode-Bildes), (zur automatischen Optimierung...
  • Seite 99: Ordner Fussschalter

    M Y L A B A N P A S S E N Ordner FUSSSCHALTER Mit dieser Option wird jedem Fußpedal (links, Mitte, rechts) des Fußschalters eine Funktion zugeordnet. Wählen Sie aus dem Vorhangmenü die Funktion aus und drücken Sie dann S P E I C H E R N Ordner SONDEN-SCHALTFLÄCHE Mit dieser Option wird jeder Sonde-Schaltfläche eine Funktion zugeordnet.
  • Seite 100: Sicherheit

    M Y L A B A N P A S S E N ist nicht aktiviert und kann nur vom Personal des Esaote- S C A N Kundendienstes verwendet werden. Wenn Sie einen Antiviren-Scan durchführen möchten, müssen Sie ein Herunterfahren zusammen mit dem Virenscan durchführen.
  • Seite 101: Lizenzmanager

    M Y L A B A N P A S S E N Lizenzmanager Der Lizenzmanager ermöglicht die Installation von optionalen Lizenzen und die Statusprüfung einer Demolizenz. Zur Aktivierung einer neuen Lizenz benötigt der Benutzer das ANMERKUNG entsprechende Formular, in dem die mit dem Gerät verbundenen Lizenzen aufgeführt sind.
  • Seite 102: Menü Import/Export

    M Y L A B A N P A S S E N Lizenzaktivierung Geben Sie zur Aktivierung einer neuen Lizenz die Lizenznummer im Feld ein und drücken Sie zur Bestätigung . Ist die V E R I F I Z I E R E N SCHLÜSSEL Nummer korrekt, wechselt der Status in PERMANENT...
  • Seite 103 M Y L A B A N P A S S E N Ordner Klinische Dies sind die klinischen Einstellungen, die exportiert werden können: Konfiguration • benutzerdefinierte Echtzeit-Einstellungen ECHTZEIT-PRESETS • benutzerdefinierte Berechnungspakete ( MESSEN • benutzerdefinierte Glossarbibliotheken ( ANMERKUNGEN • benutzerdefinierte Bodymarker-Libraries ( BODYMARKER •...
  • Seite 104: Ordner Import

    M Y L A B A N P A S S E N Ordner IMPORT Mit dieser Option kann der Anwender benutzerdefinierte klinische Einstellungen und Systemeinstellungen laden. erlaubt es dem Benutzer, spezifische MyLab klinische und Systemkonfigurationen zu laden. • Vorgehensweise Schließen Sie das USB-Speichermedium mit den benutzer- definierten Konfigurationen an das MyLab...
  • Seite 105: Verschlüsselungsmodus

    Verschlüsselungsmodus Durch die Verschlüsselung wird die Vertraulichkeit der Speicherung von Gesundheitsdaten gewährleistet. Die Verschlüsselung kann nur von einem Esaote-Servicemitarbeiter durchgeführt werden. Die Verschlüsselung kann auf die interne Festplatte und auf ein oder mehrere externe USB-Speichergeräte angewendet werden. Nach Abschluss des Verschlüsselungsvorgangs erhalten Sie einen Wiederherstellungsschlüssel.
  • Seite 106: Handbuch-Manager

    HANDBÜCHER rechts oben ist für den unwahrscheinlichen Fall, wenn Sie die AKTUALISIEREN Handbücher selbst aktualisieren möchten. In diesem Fall erhalten Sie das Update-Paket vom Esaote-Service. Dies wird über eine Warnmeldung beim Start von mitgeteilt. MyLab Elektronische Handbücher auf der Esaote-Website -Bedienungsanleitungen können auch über die Esaote-Website...
  • Seite 107 M Y L A B A N P A S S E N 3. und wählen das -System, zu dem Sie die entsprechen- MyLab den Handbücher herunterladen wollen; 4. Sobald die Seite für das ausgewählte -System angezeigt MyLab wird, wählen Sie die Handbücher aus, die der Version der auf Ihrem -System installierten Software entsprechen;...
  • Seite 108 M Y L A B A N P A S S E N MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 6 - 28...
  • Seite 109: Durchführung Einer Untersuchung

    Kapitel 7. Durchführung einer Untersuchung In diesem Kapitel werden die üblichen Vorgehensweisen zur Durchführung einer Patientenuntersuchung beschrieben. Zu diesen MyLab Vorgehensweisen gehören Eingabe Patienten- Anwendungsdaten, Aufnahme Bildern, Messungen Berechnungen sowie das Kommentieren und Auswerten der Aufnahmen.  Lesen Sie das Handbuch „Sicherheit und Standards“ aufmerksam durch: Alle dort aufgeführten Sicherheitsmerkmale,...
  • Seite 110 D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Abb. 7-1: Bildschirm Patienten-ID Abb. 7-2: Touchscreen für Sonden, Anwendungen und Presets Prozedur Gehen Sie bei Beginn einer Untersuchung wie folgt vor: „Untersuchung...
  • Seite 111: Eingabe Von Patienten- Und Anwendungsdaten

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Eingabe von Patienten- und Anwendungsdaten Zur Eingabe von Patientendaten stehen zwei Methoden zur Verfügung: •...
  • Seite 112: Aktivierung

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Ist das DICOM-Archiv verfügbar, können auch Daten daraus geladen werden, indem Sie die Taste auf dem Bildschirm betätigen.
  • Seite 113: Auswahl Der Sonde

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Auswahl der Sonde Auf der linken Seite des Touchscreen werden alle Sonden angezeigt. Tippen Sie auf das Bild der gewünschten Sonde, um sie auszuwählen.
  • Seite 114: Auswahl Des Presets

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Auswahl des Presets Presets (oder klinische Einstellungen) können erst nach Festlegung von Sonde und Anwendung ausgewählt werden.
  • Seite 115: Durchführung Der Untersuchung

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Durchführung der Untersuchung bietet eine Reihe von Bildgebungsmodi an, um Ihren Anforderungen MyLab an die Bildgebung gerecht zu werden.
  • Seite 116: Freeze- Und Scroll-Arbeitsspeicher

    D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Freeze- und Scroll-Arbeitsspeicher stoppen Sie die Aufnahme der Echtzeit-Bilder und Aktuali- FREEZE sierungen und starten diese wieder.
  • Seite 117 D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G Abb. 7-4: Fenster UNTERSUCH BEENDEN Vor der Archivierung ist es möglich, die Patientendaten durch Aktivieren des Kontrollkästchens zu anonymisieren.
  • Seite 118 D U R C H F Ü H R U N G E I N E R U N T E R S U C H U N G MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 7 - 10...
  • Seite 119: Wartung

    Verlauf mit maximaler Effizienz arbeitet, empfiehlt MyLab Esaote die regelmäßige Durchführung von Wartungsaufgaben. Wartungsaufgaben werden vom Anwender und von Servicetechnikern durchgeführt, die von Esaote autorisiert werden. Die Wartungsaufgaben und der Wartungsplan werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 8-1: Wartungsaufgaben Durchgeführt Wartung Mindesthäufigkeit...
  • Seite 120 Regelmäßige Wartungsaufgaben, die das Öffnen des Geräts erforderlich ANMERKUNG machen, dürfen nur von geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Weiterführende Hinweise zu erforderlichen, regelmäßigen Inspektionen erhalten Sie von Ihrem lokalen Esaote-Vertreter. Nur geschulte Personen dürfen die oben genannten Sicherheitsinspektionen vornehmen. Trennen Sie vor einer Inspektion von der Stromversorgung.
  • Seite 121: Reinigung

    W A R T U N G Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des -Systems und der angeschlossenen MyLab Peripheriegeräte ist wichtig. Bei unzureichender Wartung können Staub und Schmutz die Zuverlässigkeit und die Leistungen von und der angeschlossenen Geräte MyLab beeinträchtigen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Reinigungsmittel aufgeführt, deren Kompatibilität mit dem -System nachgewiesen wurde.
  • Seite 122: Reinigung Von Bedienfeld Und System

    W A R T U N G Der Reinigungsvorgang sollte nach Umgebungsanforderungen des ANMERKUNG Systems – d. h., Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit – ausgeführt werden. Suchen Sie in den Bedienungsanleitungen des Reinigungs- mittelherstellers nach eventuell strengeren Grenzwerten. Erwärmte bzw. heiße Reinigungsmittel dürfen nicht zur Reinigung des Gerätes verwendet werden.
  • Seite 123: Reinigung Des Trackballs

    W A R T U N G Reinigung des Trackballs Der Trackball darf nur für Reinigungszwecke geöffnet werden, indem der obere Haltering gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Nach dem Abnehmen des Halterings können Sie den Ball mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Reinigen Sie das Trackball-Gehäuse mit einem Wattestäbchen.
  • Seite 124: Reinigung Des Lcd-Bildschirms

    W A R T U N G Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf die Oberfläche des ACHTUNG Touchscreens, da die Flüssigkeit in die Frontblende des Displays eindringen und Schäden verursachen kann. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Gegenständen, da diese den Bildschirm beschädigen können.
  • Seite 125: Technische Daten

    MyLab freigeschaltet. Sie sind mit der Seriennummer verknüpft und daher MyLab einzigartig. Sie sollten sicher aufbewahrt werden. Das Gerät wird von Esaote mit bereits eingerichteten Lizenzen zur Verfügung gestellt. Durch den Kauf weiterer Lizenzen können zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden. Anwendungen kann mit den folgenden Anwendungslizenzen ausgestattet werden.
  • Seite 126 T E C H N I S C H E D A T E N Tabelle 9-1: Anwendungslizenzen Lizenz Anwendung Merkmale Cardiology Kardio (Erwachsene und Kinder) Presets, Berechnungen, EKG, Auto EF Radiology Gen. Abdomen, Neonatal, Musk-Skel, Presets, Berechnungen Imaging Pädiatrie, Brust, Small Organ, Schilddrüse, Urologie Women's Health Geburtshilfe, Fötus, Gynäkologie...
  • Seite 127 T E C H N I S C H E D A T E N Funktion Beschreibung Multi-modality & Multi-Modalität Management Dicom Q/R Multi-Modalität DICOM Query/Retrieve ElaXto ElaXto ermöglicht elastosonographische Analysen des Gewebes. ElaXto-Measures Ermöglicht die elastosonographischen Messungen. Ermöglicht die Darstellung von MyLab-Bildern auf eStreaming verschiedenen Geräten im selben Netzwerk.
  • Seite 128: Technische Eigenschaften

    Die Verfügbarkeit von Funktionen, Sonden und Anwendungen ist von der ANMERKUNG Gerätekonfiguration abhängig. Nicht alle Funktionen, Sonden und Anwendungen sind in allen Ländern zugelassen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Esaote-Vertreter vor Ort. Technische Eigenschaften In diesem Abschnitt wird das mit allen Optionen ausgestattete Produkt beschrieben;...
  • Seite 129: Anzeige

    Mehrsprachig 1. Zusätzliche Monitore, die an diesen Eingang angeschlossen sind, dürfen nicht zur Diagnose eingesetzt werden. 2. Weitere Details finden Sie unter www.esaote.com. MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 9 - 5...
  • Seite 130: Biometrie

    T E C H N I S C H E D A T E N Biometrie • Grundlegende und erweiterte Berechnungen, anwendungs- abhängig • Anmerkungen, Bodymarker Tastatur • 8 TCG-Schieberegler • Encoder zur allgemeinen Verstärkung und weitere Funktionen • Tasten für Modi, Verwaltung der Peripheriegeräte und Bedien- elemente •...
  • Seite 131: Betriebsanforderungen

    T E C H N I S C H E D A T E N • Frequenzgrenzwertbereich: 47 ÷ 63 Hz • Stromverbrauch: ≤ 2.2 A Betriebsanforderungen • Temperatur: 15 ÷ 35°C • Luftfeuchtigkeit: 5 ÷ 95% (nicht kondensierend) ohne Akkus •...
  • Seite 132: Standards

    T E C H N I S C H E D A T E N Standards Tabelle 9-3: Standards Standard Titel IEC 60601-1:2012 (Ed.3.1) Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: DIN EN 60601-1:2006 + Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit CORR. 1 (2006) + CORR. 2 einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale (2007) + AMD.
  • Seite 133 T E C H N I S C H E D A T E N Standard Titel ISO 15223-1 Medizinprodukte – Bei Aufschriften auf Medizinprodukten zu verwendende Symbole, Kennzeichnung und bereitszustellende Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen AIUM/NEMA UD-2:2004 Norm zur Messung der akustischen (R2009) Ausgangsleistung diagnostischer Ultraschallgeräte.
  • Seite 134 T E C H N I S C H E D A T E N MyLab - G E T T I N G S T A R T E D 9 - 10...

Inhaltsverzeichnis