Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktlebenszyklus; Lebensdauer; Wartungszeitraum; Entsorgung Am Ende Der Lebensdauer - esaote MyLabX75 Serie Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E I N F Ü H R U N G
der Benutzer befolgt alle in den Gerätehandbüchern
enthaltenen Anweisungen zu Gebrauch und Wartung dieses
Geräts.

Produktlebenszyklus

Lebensdauer

Die Sicherheit und Effizienz der Ultraschallscanner
mindestens sieben (7) Jahre ab Kaufdatum garantiert, vorausgesetzt:
dass, das Gerät in Übereinstimmung mit den Anweisungen
im
Bedienungshandbuch
Ergänzungen) verwendet wird, das dem gesamten Personal
jederzeit in einem integralen und lesbaren Zustand
zugänglich sein muss;
alle Installations-, Wartungs-, Kalibrierungs-, Modifizierungs-
und Reparaturarbeiten an dem Gerät nur von qualifiziertem
Esaote-Personal unter Verwendung von Originalersatzteilen
von Esaote durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, gegen Ende des 7 jährigen Garantiezeitraums, den
Esaote-Kundendienst zu kontaktieren bzw. die Internetseite von Esaote
(www.esaote.com) zu besuchen, um aktuelle Informationen über das Ende
der Lebensdauer abzurufen bzw. sich über eine möglichst optimale
Entsorgungslösung zu verständigen.

Wartungszeitraum

Esaote garantiert die Wartbarkeit der
Jahre ab Kaufdatum.

Entsorgung am Ende der Lebensdauer

-Ultraschallscanner fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie
MyLab
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE), geändert
durch die Richtlinie 2003/108/EG.
Die Hauptbeschriftung des Geräts enthält daher das nachfolgend gezeigte
Symbol, das unmissverständlich darauf hinweist, dass das Gerät vom
regulären Hausmüll getrennt entsorgt werden muss und dass es nach dem 13.
August 2005 auf den Markt gebracht wurde.
MyLab
- G E T T I N G S T A R T E D
MyLab
(und
seinen
-Ultraschallscanner für sieben (7)
MyLab
werden für
eventuellen
1 - 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mylabx75 ehdMylabx75 expMylab xpro75Mylabx8Mylabx8 exp

Inhaltsverzeichnis