Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KETRON Audya 4 Bedienungsanleitung Seite 69

Die neue bedienoberfläche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audya 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASS
• Mit der Taste USER 3 (BASS) wird das Fenster für
die Einstellungen des Arranger-Basses geöffnet.
Mit den Tasten F1-F10 können folgende Optionen
gewählt werden:
F1–BASS TO ROOT:
(Abbildung
liche Noten des automatischen Basses auf die
Grundnote des erkannten Akkords.
F2–RETRIGGER: Der Bass startet bei jedem erkann-
ten Akkord mit der Grundnote.
F3–PEDALBOARD: aktiviert die Funktion des MIDI-
Fußschalters für den Bass.
F4–MONO/POLY:
(Abbildung
oder polyphone Funktionsweise für den manuellen
Bass und den Fußschalter.
F5–OCTAVE:
(Abbildung
den manuellen Bass und den Fußschalter bei einem
Einstellbereich von +/- 2 Oktaven.
F6–SUSTAIN: Länge des Sustain für den manuellen
Bass und den Fußschalter bei einem Wertebereich
zwischen 0 und 64.
F7–PEDAL TO CHORD: Der Fußschalter des Basses
greift in die Erkennung des Akkords ein. Auf diese
Weise besteht die Möglichkeit, den automatischen
Bass mit dem Fußschalter zu steuern, während die
automatischen Akkorde immer von der linken Hand
kontrolliert werden.
F8–PEDAL DYNAMIC:
(Abbildung
Dynamik am Fußschalter. Mit den CURSOR-Tasten
Ó Á kann auch ein fester Dynamikwert zwischen
0 und 127 eingestellt werden. Werden beide gleich-
zeitig gedrückt, kehren Sie zum normalen Modus
zurück.
F9–PIANIST BASIC BASS: spezielle Funktion des
automatischen Basses für den PIANIST-Modus, bei
der die Grundnote des Akkords für die Dauer eines
Taktes ausgeführt wird, an dessen Ende der Bass
sein normales Schema wieder aufnimmt.
F10–BASS ALTERNATE: spezieller Modus für den
Wechselbass, der sich an die Akkordänderung nach
Maßgabe einer korrekten Harmonieregel anpasst,
indem er z.B. nicht die Grundnote oder Quinte wie-
derholt, wenn diese gerade ausgeführt wurden. Die
Funktion greift nur bei Styles, für die der Wechsel-
bass mit Tonika- und Quintintervallen programmiert
wurde.
159) bezieht sämt-
160) monophone
161) Wahl der Oktave für
162) steuert die
Style Mode
Abbildung 154
Abbildung 155
Abbildung 156
Abbildung 157
KETRON • AUDYA
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Audya 5

Inhaltsverzeichnis