Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KETRON Audya 4 Bedienungsanleitung Seite 186

Die neue bedienoberfläche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audya 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAVE SYNC
In WAVE SYNC ist es möglich, einer MIDI Datei
ein oder mehrere per MIDI Clock synchronisiertes
Wave Sample zuzuweisen, wobei der Takt für den
Start, den Stop und die Wiederholung für jede Wave
angegeben werden kann.
1. Hierbei müssen sich die MIDI Datei und die Wave
Samples in der gleichen Mappe befinden.
2. Gehen Sie zum MIDI Player und wählen Wave
Sync mit der Taste F8.
3. Wählen Sie die zu bearbeitende MIDI-Datei
und betätigen die Taste F10 – Load MIDI. Es
erscheint ein Pop-Up, das das Laden der
MIDI Datei anzeigt. Nachdem die MIDI Datei
geladen wurde, kann sie durch Betätigen von
Play MIDI (F10) abgespielt und durch Betätigen
der gleichen Taste, auf der in der Zwischenzeit
die Schrift Stop MIDI erscheint (wiederum F10)
gestoppt werden. Letztere Vorgänge können
auch mit der Start-Taste auf dem Bedienfeld
durchgeführt werden.
4. Wählen Sie nun mit den Cursor-Tasten die erste
Wave, die Sie der MIDI Datei zuweisen möchten,
und Betätigen Sie Add Loop (F8), um den
Vorgang durchzuführen.
5. Jedes Mal, wenn eine Audio Track hinzugefügt
wird, erscheinen auf dem Display einige Infos
und Einstellungen der Wave:
F1 - Wav: Gibt die fortlaufende Nummer der Wave
in der Liste an.
F2 - Name der gewählten Wave.
F3 - Bpm: Tempo der Wave, wenn es sich
um eine Drum-Loop handelt. Die BPM-Zahl
muss sehr genau sein, da dieser Wert dazu
verwendet wird, das Audio genau mit dem MIDI
zu synchronisieren. Der Wert kann auch während
des Abspielens des Mixes Audio+Midi geändert
werden, um auf diese Weise das optimale Tempo
leichter zu finden.
F4 - Start: Gibt den Takt an, an dem die Audio-
Track startet. Der Stop-Takt wird automatisch
aufgrund der nachfolgenden Parameter Length
und Repeat festgelegt.
F5 - Length: Länge der Audio Track in Takten
ausgedrückt. Vo diesem Parameter hängt die
korrekte Lände der dem MIDI zugewiesenen
Audio-Datei ab.
F6 – Repeat: Dieser Parameter gibt an, wie oft
die Audio Track wiederholt werden soll. Hiermit
wird der Stop-Takt der Audio-Track festgelegt,
und dieser Parameter kann auch auf Loop gesetzt
werden (vor Wert 1), wobei dann die Audio Track
von ihrem Start-Takt an bis an das Ende der MIDI
Track wiederholt wird.
F7 - Remove Wav: Ermöglicht es, die vorhandene
Wave zu entfernen.
F8 - Add Wav: Mit dieser Funktion wird die Wave
der MIDI Datei zugewiesen.
F9 - Play Wav: Ermöglicht es, eine Wave
abzuspielen, bevor sie eingefügt wird. Sie kann
wieder gestoppt werden, indem die gleiche Taste
wieder betätigt wird, auf der in der Zwischenzeit
automatisch die Schrift Stop Wav erschienen ist.
6. Nachdem sämtliche Parameter korrekt
eingegeben worden sind, kann nun das Ergebnis
angehört werden, indem die MIDI – Datei einfach
mit der Taste Play MIDI (F10) abgespielt wird.
8
KETRON • AUDYA
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
7. Um die hiermit erhaltenen neue Kombination Wav
+ MIDI zu speichern, muss auf dem Bedienfeld
SAVE betätigt, eine Name eingegeben und dann
mit Save der Funktionstaste 5 / 10 bestätigt
werden.
8. Zum erneuten Abspielen wird die soeben
gespeicherte MIDI-Datei angewählt und mit
Enter aufgerufen. Die Lautstärke der Wave kann
getrennt vom MIDI über den Wave-Schieberegler
eingestellt werden.
9. Zum Hinzufügen von weiteren Audio-Tracks
einfach die Vorgänge von Punkt 5 bis Punkt 7
wiederholen.
ANMERKUNGEN
11
Die gleiche Audio-Track kann innerhalb der glei-
chen MIDI-Datei an verschiedenen Stellen verwen-
det werden1
21
Zusammen mit der MIDI-Datei kann jedoch immer
nur eine einzige Audio Wave Track wiedergegeben
werden1
31
Wird eine Wave mit dem Repeat-Parameter Loop
programmiert, so werden alle anderen Waves, die
der MIDI-Datei mit einem späteren Start-Takt zu-
gewiesen wurden, einfach nicht beachtet1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Audya 5

Inhaltsverzeichnis