Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KETRON Audya 4 Bedienungsanleitung Seite 100

Die neue bedienoberfläche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Audya 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menu
natürliche Oktave transponiert. Werte ON/OFF.
F7– LINE IN: aktiviert/deaktiviert den LINE IN Eingang.
Die Eingangslautstärke wird mit dem Schieberegler S/
PDIF-LINE IN (SFX) im Bereich PLAYER reguliert.
Werte ON/OFF.
F8– Remix Live Guitar: aktiviert/deaktiviert die Live
Guitar des Styles im MIDI Remix. Werte ON/OFF.
F9– Headphone to Out3&4: Werte ON/OFF.
F10– Video Lyric: aktiviert/deaktiviert die Lyric-Texte
auf dem entfernten Monitor. Lyric OFF wirkt auch
auf den entfernten Monitor. Werte ON/OFF.
Durch Druck auf die Taste USER 5 wird die nächste
Einstellungsseite geöffnet (mit USER 4 wird zur
vorhergehenden zurückgeblättert), wie in
264
dargestellt. Hier können folgende Funktionen
geändert werden:
F1– Cross Fade Mode: Auswahl des Cross Fade
Modus (Fade 1, Fade 2, Fade 3).
F2– Cross Fade Velocity: Einstellung der Cross Fade
Geschwindigkeit (Fade 1, Fade 2, Fade 1).
F3– Fade Time: Einstellung der Fade-Dauer des
Masters (valori 1– 20).
F4– Player Autoload: aktiviert/deaktiviert das
automatische Laden der TXT-Dateien mit WAV,
MIDI, MP3 (siehe die Funktion Text Scrolling
auf
Seite
117) sowie der WAV-Dateien, die den
MIDI DATEIEN zugewiesen sind (MIDI SYNC
RECORDING
Seite
99) (TEXT, ALL, NO).
F5– Enabled Number Files: aktiviert/deaktiviert die
Nummerierung der Dateien (Werte ON/OFF).
F6– Main View: aktiviert/deaktiviert die Visualisierung
im MAIN VIEW Modus (Werte ON/OFF).
F7– Autoswitch Time (sec.): Einstellung der Zeit,
nach der aus anderen Betriebsarten heraus
automatisch auf die Visualisierung im MAIN VIEW
Modus umgeschaltet wird (Werte OFF, 0-60).
F8– Lyric/Txt Small Font: Einstellung der
Textvisualisierung in Kleinbuchstaben (Werte ON/
OFF).
F9– Registration Sort: Auswahl des Ordnungsprinzips
innerhalb der Aufstellung der Registrations
(Werte Numeric, Alphab, also numerisch oder
alphabetisch).
F10– Registration Restore: aktiviert/deaktiviert die
Funktion RESTORE, mit der das Keyboard in den
Zustand zurück versetzt wird, in dem es sich vor
Aufruf der Registration befand (Werte ON/OFF).
Durch einen weiteren Druck auf die Taste USER 5
wird eine weitere Einstellungsseite geöffnet (mit USER
4 wird zur vorhergehenden zurückgeblättert), wie in
Abbildung 265
dargestellt.
F1– MP3/LINE IN TRANSP .: aktiviert/deaktiviert (ON/
OFF) die Transposition der MP3 Dateien und des
Line In Eingangssignals. Ist diese Funktion auf
OFF gesetzt, können die MP3 Dateien zusammen
mit dem Style gespielt werden, ohne dass die
Tempoänderungen des Styles die Tonhöhe des
MP3 beeinflussen.
94
KETRON • AUDYA
Abbildung
F2– WAV DJ MIX: aktiviert/deaktiviert (ON/OFF) die
Funktion DJ MIX zwischen Player WAVE und
DJ LOOP (siehe die nachfolgend beschriebene
Vorgehensweise).
F3– Player & STYLE MIX: (Werte ON/OFF) ermöglicht
es, den Player zu aktivieren, während ein Style
gespielt wird.
F4– KEY TUNE TO CHORD: (Werte ON/OFF) siehe die
nachfolgend dargestellte Vorgehensweise.
F5– REG. LOAD MODE: Modalität, mit der ein
Instrument des rechten Bereichs in die
Registration geladen wird, während ein Style
gespielt wird. Werte: Mode1 und Mode2.
Mode1: Das Instrument der rechten Hand wird sofort
bei Laden der Registration geändert.
Mode2: Das Instrument der rechten Hand wird beim
effektiven Abändern der Registration geändert, d.h.
bei Beginn des nächsten Taktes.
Funktion WAV DJ MIX
Wenn die Funktion WAV DJ MIX aktiviert ist, können
beide Player zusammen verwendet werden:
1. Eine WAVE 2 Datei auswählen. ENTER oder
START drücken, um sie zu starten.
3. Die nächste WAVE Datei wählen und ENTER
drücken.
4. Die zweite WAVE Datei wird vorab geladen.
5. Die Taste DJ Loop betätigen, um auf den zweiten
zu steuernden Player überzugehen (die LEDs
blinken).
6. Die Taste USER 4 (CONTINUE) betätigen, um die
zweite Wave Datei zu starten.
7. Die beiden Quellen mit den Fader-Funktionen von
WAVE und DJ LOOP des Player Bereichs regeln.
Abbildung 264
Abbildung 265

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Audya 5

Inhaltsverzeichnis