Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Schallschutz; Schalltechnische Grundlagen Und Begriffe - Buderus Logatherm WPL Planungsunterlage Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8

Anforderungen an den Schallschutz

3.8.1

Schalltechnische Grundlagen und Begriffe

Ob Wärmepumpe, Auto oder Flugzeug – jede Geräusch-
quelle erzeugt Schall. Die Luft um die Geräuschquelle
wird dabei in Schwingungen versetzt, die sich wellenför-
mig als Druckwelle ausbreiten. Diese Druckwelle ist für
uns hörbar, indem sie das Trommelfell im Ohr in Schwin-
gungen versetzt.
Als Maß für den Luftschall werden die technischen Be-
griffe Schalldruck und Schallleistung verwendet:
• Die Schallleistung oder der Schallleistungspegel ist
eine typische Größe für die Schallquelle und kann nur
rechnerisch aus Messungen in einem definierten Ab-
stand von der Schallquelle ermittelt werden. Sie be-
schreibt die Summe der Schallenergie (Luftdruck-
änderung), die in alle Richtungen abgegeben wird.
Betrachtet man die gesamte abgestrahlte Schallleis-
tung und bezieht diese auf die Hüllfläche in einem be-
stimmten Abstand, so bleibt der Wert immer gleich.
Anhand des Schallleistungspegels können Geräte
schalltechnisch miteinander verglichen werden.
• Der Schalldruck beschreibt die Änderung des Luft-
drucks infolge der in Schwingung versetzten Luft
durch die Geräuschquelle. Je größer die Änderung
des Luftdrucks, desto lauter wird das Geräusch
wahrgenommen.
Der gemessene Schalldruckpegel ist immer abhängig
von der Entfernung zur Schallquelle. Der Schalldruck-
pegel ist die messtechnische Größe, die z. B. für die
Einhaltung der immissionstechnischen Anforderun-
gen gemäß TA-Lärm maßgebend ist.
• Die Schallabstrahlung von Geräusch- und Schallquel-
len wird als Pegel in Dezibel (dB) gemessen und ange-
geben. Es handelt sich hierbei um eine Bezugsgröße,
wobei der Wert 0 dB in etwa die Hörschwelle dar-
stellt. Eine Verdopplung des Pegels, z. B. durch eine
zweite Schallquelle gleicher Schallabstrahlung, ent-
spricht einer Erhöhung um 3 dB. Für das durchschnitt-
liche menschliche Gehör ist eine Erhöhung um 10 dB
erforderlich, um ein Geräusch als doppelt so laut zu
empfinden.
Schallausbreitung im Freien
Wie bereits beschrieben, verteilt sich die Schallleistung
mit zunehmendem Abstand auf eine größer werdende
Fläche, sodass sich der daraus resultierende Schall-
druckpegel mit größer werdendem Abstand verringert.
Richtung/
Einheit WPL 18A WPL 25A WPL 31A
Abstand
Norden, 1 m
dB(A)
Osten, 1 m
dB(A)
Süden, 1 m
dB(A)
Westen, 1 m
dB(A)
Norden, 5 m
dB(A)
Osten, 5 m
dB(A)
Süden, 5 m
dB(A)
Westen, 5 m
dB(A)
Norden, 10 m
dB(A)
Osten, 10 m
dB(A)
Süden, 10 m
dB(A)
Westen, 10 m
dB(A)
Tab. 24 Schalldruckpegel in Abhängigkeit von Abstand
und Ausbreitungsrichtung ( Bild 18)
Logatherm WPL – 6 720 822 554 (2019/07)
58
61
61
55
57
57
57
60
60
56
59
59
44
47
47
41
43
43
43
46
46
42
45
45
38
41
41
35
37
37
37
40
40
36
39
39
Planung und Auslegung von Wärmepumpen
A [dB]
40
35
30
25
20
15
10
5
0
10
20
0
10
m
5 m
1 m
W
Bild 18 Abnahme des Schalldruckpegels in zunehmendem
Abstand zur Wärmepumpe am Beispiel der Loga-
therm WPL ..A (Werte  Tabelle 24)
A
Schallpegelabnahme
B
Abstand zur Schallquelle
N
Norden
O
Osten
S
Süden
W
Westen
[1]
Ohne Reflexion
[2]
Mit teilweiser Reflexion
Des Weiteren ist der Wert des Schalldruckpegels an ei-
ner bestimmten Stelle von der Schallausbreitung
abhängig.
Folgende Umgebungsbedingungen beeinflussen die
Schallausbreitung:
• Verschattung durch massive Hindernisse wie z. B. Ge-
bäude, Mauern oder Geländeformationen
• Reflexionen an schallharten Oberflächen wie z. B.
Putz- und Glasfassaden von Gebäuden oder Asphalt-
und Steinoberflächen
• Minderung der Pegelausbreitung durch schallabsor-
bierende Oberflächen, wie z. B. frisch gefallener
Schnee, Rindenmulch o. Ä.
• Verstärkung oder Abminderung durch Luftfeuchte
und Lufttemperatur oder durch die jeweilige Wind-
richtung.
1
2
B [m]
50
30
60
40
N
O
S
6 720 822 554-20.1T
3
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis