Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logatherm WLW MB AR Serie Installationsanleitung

Buderus Logatherm WLW MB AR Serie Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW MB AR Serie:

Werbung

Installationsanleitung
Luft-/Wasser-wärmepumpe
Logatherm WLW MB AR
WLW-4 MB AR - WLW-7 MB AR
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW MB AR Serie

  • Seite 1 Installationsanleitung Luft-/Wasser-wärmepumpe Logatherm WLW MB AR WLW-4 MB AR - WLW-7 MB AR Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 10.4 Schaltplan ........27 Inhaltsverzeichnis 10.4.1 Schaltplan .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung gilt für Klempner, Heizungsinstallateure und Elektriker. Symbolerklärung ▶ Vor der Installation alle Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Reg- Warnhinweise ler usw.) genau durchlesen. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der ▶ Sicherheitshinweise und Warnungen beachten. Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ▶...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Transportsicherung, bei Installation entfernen das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Informationen zur Wärmepumpe Logatherm WLW MB AR sind für den Anschluss an die Inneneinheiten Lo- gatherm WLW 176i/186i T180, Logatherm WLW 176i/186i E oder Lo- gatherm WLW 176i/186i TP70 vorgesehene Wärmepumpen.
  • Seite 5: Vorschriften

    Produktbeschreibung Abmessungen 2.7.1 Abmessungen der Wärmepumpe 1100 87 90 0010044344-002 Bild 4 Abmessungen und Anschlüsse der Wärmepumpe, Rückseite 0010039863-004 Typschild Bild 3 Produktübersicht – Rückansicht Das Typschild enthält Angaben zur Leistung, Artikelnummer und Serien- nummer sowie zum Fertigungsdatum. Verflüssiger Hochdruckfühler Druckschalter Hochdruckfühler Trockenfilter (bei Servicemaßnahme montiert) Manuelles Entlüftungsventil...
  • Seite 6: Schutzbereich

    Installationsvorbereitung Schutzbereich 2.8.2 Schutzbereich, auf dem Boden aufgestellte Wärmepumpe freistehend oder auf einem Flachdach Das Produkt enthält das Kältemittel R290, das eine höhere Dichte als Luft hat. Im Falle eines Lecks könnte sich das Kältemittel in Bodennähe ansammeln. Es muss daher verhindert werden, dass sich das Kältemittel in Nischen, Abflüssen, Spalten sonstigen Senken, Mulden oder Vertie- fungen im Gebäude sammelt.
  • Seite 7: Installationsort

    Installationsvorbereitung Die Wärmepumpe darf nicht bei Temperaturen unter – 30 °C oder über +60 °C gelagert werden. Die Wärmepumpe muss so gelagert werden, dass sie keinen mechani- schen Beschädigungen ausgesetzt ist. Beim Transportieren der Wärmepumpe ohne Verpackung die beiliegen- den Gurte verwenden. Nach dem Abstellen der Wärmepumpe am Mon- tageort die Gurte wieder entfernen.
  • Seite 8: Abstände Bei Der Aufstellung

    Installationsvorbereitung ▶ Bei freistehenden Wärmepumpe (nicht in der Nähe von Gebäuden ▶ Die Wärmepumpe nicht an einem Ort aufstellen, an dem ihre Vorder- oder auf Dächern): seite Wind ausgesetzt ist. - Luftansaugseite durch eine Wand oder ähnliche Vorrichtung schüt- ▶ Die Wärmepumpe an einem Ort aufstellen, an dem ausgeschlossen zen.
  • Seite 9: Wasserqualität

    Installationsvorbereitung Wasserqualität aufbereitung erforderlich sein, um Schäden durch Kalkablagerungen in Wasserheizungsanlagen zu vermeiden. Anforderungen an die Heizwasserbeschaffenheit Anforderungen an das Füll- und Ergänzungswasser für Wärmeerzeu- Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- ger aus Aluminium und Wärmepumpen. sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer 3,00 Heizungsanlage.
  • Seite 10: Mindestvolumen Und Ausführung Der Heizungsanlage

    Installation Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll- Installation und Ergänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regelmä- ßig benötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende HINWEIS Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin. Ge- währleistungsansprüche für unsere Wärmeerzeuger gelten nur in Verbin- Wärmepumpenschäden durch Wasser! dung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem geführten Bei Kontakt mit Wasser sind Schäden an elektrischen Anschlüssen und...
  • Seite 11: Montage Auf Podest

    Installation HINWEIS Gefahr von Montageproblemen bei Aufstellung auf geneigter Flä- che! Der Kondensatablauf und die Funktionsweise werden beeinträchtigt. ▶ Sicherstellen, dass die Neigung der Wärmepumpe in horizontaler und vertikaler Richtung nicht mehr als 1 % beträgt. ▶ Für die richtige Anbringung der Befestigungsschrauben die auf dem Zubehörkarton aufgedruckte Bohrschablone verwenden.
  • Seite 12: Montage Der Wandhängenden Außeneinheit

    Installation 0010044721-001 Bild 21 Montageset, Wandmontage 0010047147-001 Bild 20 Montageset, Seitenansicht Montage der wandhängenden Außeneinheit VORSICHT Verletzungsgefahr! Die Verwendung ungeeigneter Befestigungselemente kann zu Personen- schäden führen. ▶ Zur Montage der Wandhalter für das Wandmaterial geeignete Befes- tigungselemente verwenden. >250 0010044345-003 Bild 22 Wandhängende Außeneinheit (mm) [1] Wandhalter (Zubehör) [2] Dämpfungseinrichtungen...
  • Seite 13: Fundament Plan Ohne Podest

    Installation Fundament plan ohne Podest <115 Ø100 10 mm 0010047403-005 Bild 23 Fundament plan, alternative 1 Logatherm WLW MB AR – 6721843846 (2023/06)
  • Seite 14 Installation 10 mm 1086 0010047404-005 Bild 24 Fundament plan, alternative 2 Logatherm WLW MB AR – 6721843846 (2023/06)
  • Seite 15: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Wenn ein anderes Material als PEX verwendet wird, ist Folgendes erfor- Rohranschlüsse allgemein derlich: ▶ Einen für den Einsatz im Freien vorgesehenen Partikelfilter an der HINWEIS Rücklaufleitung der Wärmepumpe direkt am Wärmetauscher montie- Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen! ren.
  • Seite 16: Wärmepumpe An Die Inneneinheit Anschließen

    Hydraulischer Anschluss 0010042509-003 Bild 25 Installation des Ablaufstutzens Kabelschlaufe der Tropfschalenheizung Ablaufstutzen 0010044347-002 Bild 27 Kondensatableitung in Kiesbett Betonsockel Kiesel 300 mm Kondensatrohr Ø 100 mm Kiesbett Wärmepumpe an die Inneneinheit anschließen HINWEIS Sachschäden durch zu hohes Anzugsmoment! Wenn Anschlüsse zu fest angezogen werden, sind Schäden am Wärme- tauscher möglich.
  • Seite 17: Seitliche Abdeckung Und Transportsicherung

    Seitliche Abdeckung und Transportsicherung ▶ Anschlüsse der Wärmeträgerrohre mit einem Anzugsmoment von ▶ Kältemittelmodul öffnen. 120 Nm festziehen. Beim Anziehen mit einem zweiten Schrauben- schlüssel gegenhalten. Wenn der Anschluss nicht einwandfrei dicht ist, kann das Anzugsmo- ment auf maximal 150 Nm erhöht werden. Wenn der Anschluss im- mer noch nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss HINWEIS Fehlfunktion durch Störungen! Starkstromleitungen (230/400 V) in der Nähe einer Kommunikationslei- tung können Funktionsstörungen an der Wärmepumpe hervorrufen. ▶ Fühlerkabel und abgeschirmte CAN-BUS-Leitung getrennt von Netz- kabeln verlegen. Mindestabstand 100 mm. Eine gemeinsame Verle- gung der BUS-Leitung mit Fühlerkabeln ist zulässig. Die Einheit muss sicher stromlos geschaltet werden können.
  • Seite 19: Wärmepumpe Anschließen

    Elektrischer Anschluss Wärmepumpe anschließen Ordnungsgemäße Zugentlastung der elektrischen Kabel gewährleisten. Die Kabel an der Rückwand des Anschlusskastens mit Kabelbindern fi- xieren. ▶ Anschlusskabel durch die Kabeldurchführungen führen. – Gummitülle für das entsprechende Kabel von der Außeneinheit abnehmen. – Gummitülle durchstechen und auf das Kabel schieben. –...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss CANBUS 0010039885-005 Bild 35 Klemmenkasten CAN-BUS-Anschluss Kabelbinder für die Kabel Netzanschluss ≤120 mm ≤10 mm 0010050294-001 Bild 37 Heizkabelanschluss (Zubehör) 0010048455-001 Bild 36 Abisolierung Netzanschlussleitung Logatherm WLW MB AR – 6721843846 (2023/06)
  • Seite 21: Wartung

    Wartung ▶ Die Sicherheitshinweise zur Evakuierung von Kältemittel aus dem Wartung Produkt einhalten [6721836841]. ▶ Kältemittel nach den geltenden Bestimmungen dem Recycling zufüh- GEFAHR ren. Brand- und Lebensgefahr! Reinigen der Kondensatwanne Das Produkt enthält das brennbare Kältemittel R290. Im Fall eines Kälte- mittelaustritts kann durch den Kontakt mit Luft ein leicht entzündliches Gas entstehen.
  • Seite 22: Umweltschutz Und Entsorgung

    Umweltschutz und Entsorgung 4. Tropfschale reinigen. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Altgerät Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver- wertet oder entsorgt werden. Elektro- und Elektronik-Altgeräte Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-...
  • Seite 23 Technische Informationen und Protokolle Einheit MB-4 AR MB-5 AR MB-7 AR EER bei A 35/W7 2,56 2,49 2,44 Kühlleistung bei A 35/W18 4,36 5,25 5,50 EER bei A 35/W18 3,37 3,20 3,11 Kühlleistung bei A 35/W18, Nominal 2,93 3,47 3,82 EER bei A 35/W18, Nominal 3,74 3,74...
  • Seite 24 Technische Informationen und Protokolle Detaillierte Schalldruckdaten (Max.) MB-4 AR Abstand Normalbetrieb > 3 m dB (A) < 3 m dB (A) Geräuschredu- > 3 m dB (A) zierter Betrieb 1 < 3 m dB (A) Geräuschredu- > 3 m dB (A) zierter Betrieb 2 <...
  • Seite 25: Bereich Für Wärmepumpe Ohne Zuheizer

    Technische Informationen und Protokolle <3m >3m Bild 41 Abstand zwischen Wärmepumpe und Wand 10.2 Bereich für Wärmepumpe ohne Zuheizer T0[°C] Im Heizbetrieb schaltet die Wärmepumpe bei einer Außentemperatur von ca. – 20 °C bzw. +45 °C ab. Heizung und Warmwasserbereitung werden dann von der Inneneinheit oder einem externen Wärmeerzeuger übernommen.
  • Seite 26: Kältemittelkreis

    Technische Informationen und Protokolle 10.3 Kältemittelkreis Inverter 0010038445-001 Bild 44 Kältemittelkreis Luftstrom Kältemittelstrom Abtauung und Kühlbetrieb Kältemittelstrom Heizbetrieb Zur Inneneinheit (IDU) Von der Inneneinheit (IDU) [EC1] Wärmetauscher (Kondensator) [EL1] Verdampfer [ER1] Verdichter [JR0] Niederdruckfühler [JR1] Hochdruckfühler [MR1] Hochdruckschalter [PL3] Lüfter [TA4] Temperaturfühler Auffangwanne [TC3]...
  • Seite 27: Schaltplan

    Technische Informationen und Protokolle 10.4 Schaltplan 10.4.1 Schaltplan MODA MODbus I/O-modul MODB I/O-modul 0010039857-002 Bild 45 Schaltplan Frequenzumrichter [EA0] Tropfschalenheizung [EA1] Heizkabel (Zubehör) [ER1] Kompressor [MR1] Hochdruckschalter [F1] Sicherung 2 A [FE3] Temperaturschalter [R1] Relais für Tropfschalenheizung und Heizkabel Spannungsversorgung 230 V 1 N~ Spannungsversorgung Heizkabel CAN-BUS von IDU MODBUS von I/O-Modul XCU-SRH (XCU-HP)
  • Seite 28 Technische Informationen und Protokolle 10.4.2 Schaltplan XCU-SRH (XCU-HP) MODbus CANbus EA0/ EA1/ 0010039859-004 Bild 46 Schaltplan XCU-SRH (XCU-HP) [JR0] Niederdruckfühler CAN-BUS von IDU [JR1] Hochdruckfühler [TA4] Temperaturfühler Tropfschale [TC3] Temperaturfühler Wärmeträgervorlauf [TL2] Temperaturfühler Lufteintritt [TR3] Kondensatortemperaturfühler Rücklauf (Flüssigkeitsrohr im Heizbetrieb) [TR4] Flüssigkeitsrohr im Kühlbetrieb [TR5]...
  • Seite 29: Messwerte Für Temperaturfühler

    Technische Informationen und Protokolle 10.4.3 Messwerte für Temperaturfühler r.. r... r... °C °C °C – 40 162100 9352 1169 – 35 116600 7384 – 30 92510 5870 – 25 62370 4699 – 20 45608 3786 – 15 34275 3068 – 10 25994 2503 –...
  • Seite 32 Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...

Inhaltsverzeichnis