Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Schallschutz; Schalltechnische Grundlagen Und Begriffe; Grenzwerte Für Schallimmissionen Innerhalb Von Gebäuden; Hinweise Zur Aufstellung Der Gaswärmepumpe - Buderus Logatherm GWPS-41 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm GWPS-41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss
Einzelgeräte
Gas
Im Lieferumfang enthalten
Heizwasserkreis
Zubehör, Schnittstelle am Gerät:
Innengewinde 1 ¼"
Quellenkreis
Zubehör, Schnittstelle am Gerät:
Innengewinde 1 ¼"
Tab. 9
Schwingungsdämpfer (Erforderliches Zubehör)
Zur Vermeidung von Vibrationsübertragung:
▶ Schwingungsdämpfer unter dem Gerät anbringen.
Abblaseleitung für Sicherheitsventil des Kältemittel-
kreises installieren
• Die Abblaseleitung muss ins Freie führen.
• Die Auslassöffnung muss mindestens 2 m Abstand
von anderen Fassadenöffnungen wie Fenster, Lüftun-
gen etc. haben uns nach unten zeigen.
• Es dürfen keine Absperrvorrichtungen in der Leitung
vorhanden sein.
• Die Mündung darf sich nicht in Fluchtwegen befinden.
• Bei Kaskaden muss eine separate Abblaseleitung für
jedes Gerät vorhanden sein.
Die Abblaseleitung muss aus unlegiertem Stahl beste-
hen. Eine Kupferleitung ist nicht zulässig.
Maximallänge: 30 m
Maximallänge: 60 m
Tab. 10 Abmessungen der Abblaseleitung
▶ Abdeckkappe (
Bild 12, [36], Seite 12) vom Ober-
teil der Verkleidung entfernen.
▶ Abblaseleitung anschließen.
5.6

Anforderungen an den Schallschutz

Die Erläuterungen zum Schallschutz dienen
zur Orientierung in der Planungsphase. Bei
kritischen Installationen empfehlen wir ei-
nen entsprechenden Fachmann hinzuzuzie-
hen.
5.6.1

Schalltechnische Grundlagen und Begriffe

Ob Wärmepumpe, Auto oder Flugzeug – jede Geräusch-
quelle erzeugt Schall. Die Luft um die Geräuschquelle
wird dabei in Schwingungen versetzt, die sich wellen-
förmig als Druckwelle ausbreiten. Diese Druckwelle ist
für uns hörbar, indem sie das Trommelfell im Ohr in
Schwingungen versetzt.
Als Maß für den Luftschall werden die technischen Be-
griffe Schalldruck und Schallleistung verwendet:
• Die Schallleistung oder der Schallleistungspegel ist
eine typische Größe für die Schallquelle. Sie kann nur
rechnerisch aus Messungen in einem definierten Ab-
stand zur Schallquelle ermittelt werden. Sie be-
schreibt die Summe der Schallenergie
(Luftdruckänderung), die in alle Richtungen abgege-
ben wird.
Betrachtet man die gesamte abgestrahlte Schallleis-
tung und bezieht diese auf die Hüllfläche in einem be-
stimmten Abstand, so bleibt der Wert immer gleich.
Anhand des Schallleistungspegels können Geräte
schalltechnisch miteinander verglichen werden.
• Der Schalldruck beschreibt die Änderung des Luft-
drucks infolge der in Schwingung versetzten Luft
durch die Geräuschquelle. Je größer die Änderung
Logatherm GWPS/W – 6 720 802 638 (2017/07)
Innendurchmesser: 1 ¼"
Innendurchmesser: 2"
des Luftdrucks, desto lauter wird das Geräusch
wahrgenommen.
Der gemessene Schalldruckpegel ist immer unabhän-
gig von der Entfernung zur Schallquelle. Der Schall-
druckpegel ist die messtechnische Größe, die z. B. für
die Einhaltung der immissionstechnischen Anforde-
rungen gemäß TA-Lärm maßgebend ist.
• Die Schallabstrahlung von Geräusch- und Schallquel-
len wird als Pegel in Dezibel (dB) gemessen und ange-
geben. Es handelt sich hierbei um eine Bezugsgröße,
wobei der Wert 0 dB in etwa die Hörschwelle dar-
stellt. Eine Verdopplung des Pegels, z. B. durch eine
zweite Schallquelle gleicher Schallabstrahlung, ent-
spricht einer Erhöhung um 3 dB.
5.6.2
Grenzwerte für Schallimmissionen innerhalb
von Gebäuden
In Deutschland regelt die Technische Anleitung zum
Schutz gegen Lärm – TA-Lärm die Ermittlung und Beur-
teilung der Lärmimmissionen anhand von Richtwerten.
Lärmimmissionen werden im Abschnitt 6 der TA-Lärm
beurteilt. Der Betreiber der lärmverursachenden Anlage
ist für die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte
verantwortlich.
Bei Geräuschübertragungen innerhalb von Gebäuden
oder bei Körperschallübertragung müssen folgende Im-
missionsrichtwerte für den Beurteilungspegel für be-
triebsfremde schutzbedürftige Räume eingehalten
werden:
• Tags (06.00 Uhr - 22.00 Uhr): < 35 dB(A)
• Nachts (22.00 Uhr - 06.00 Uhr): < 25 dB(A)
Als schutzbedürftige Räume gelten nach DIN 4109:
• Wohn- und Schlafräume
• Kinderzimmer
• Arbeitsräume / Büros
• Unterrichtsräume / Seminarräume
5.6.3
Hinweise zur Aufstellung der Gaswärme-
pumpe
Um Schwingungen und Geräusche beim Betrieb zu mini-
mieren, ist die Gaswärmepumpe möglichst gut vom Bau-
körper zu entkoppeln.
Grundsätzlich ist eine Aufstellung von Wärmepumpen di-
rekt auf Leichtbaudecken\-böden zu vermeiden.
Eine gute Schalldämmung wird mithilfe einer Beton-Fun-
damentplatte in Kombination mit der Montage der Gas-
wärmepumpe mittels Schwingungsdämpfer zur Schall-
körperentkopplung erreicht.
Herkömmliche Kesselpodeste sind auf Grund der Reso-
nanzentwicklung keine geeigneten Schallschutzmaßnah-
men für die Gaswärmepumpe.
Bei schwimmendem Estrich sollten der Estrich und die
Trittschalldämmung um die Wärmepumpe herum ausge-
spart werden.
5
Planungshinweise
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm gwpw-41

Inhaltsverzeichnis