Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Gerechte Installation - Grundfos CUE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Frequenzumrichter CUE verfügt über eine
Kurzschlussabsicherung bei einem Kurzschluss am Motorausgang.
Weitere Informationen
12.3.3 Kabelquerschnitte zu Signalklemmen
6.1.3 Zusätzliche Absicherung
WARNUNG
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
Der Ableitstrom gegen Erde muss größer als 3,5 mA
sein.
Wird der Frequenzumrichter CUE an eine Elektroinstallation
angeschlossen, die über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) zur
zusätzlichen Absicherung verfügt, muss der FI-Schutzschalter mit
folgendem Symbol gekennzeichnet sein:
FI
Der FI-Schutzschalter muss vom Typ B sein.
Bei der Auswahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte Ableitstrom
aller in der Anlage installierten elektrischen Geräte zu
berücksichtigen.
Der Ableitstrom des CUE-Frequenzumrichters im Normalbetrieb ist
in Abschnitt „Elektrische Daten" angegeben.
Während der Anlaufphase und bei asymmetrischen
Versorgungsnetzen kann der Ableitstrom höher als im
Normalbetrieb sein. Dies kann zum Auslösen des FI-
Schutzschalters führen.
Weitere Informationen
12.4 Elektrische Daten
6.1.4 Motorschutz
Für die Pumpe ist kein externer Motorschutz erforderlich. Der
Frequenzumrichter CUE schützt den angeschlossenen Motor vor
thermischer Überlastung und gegen Blockieren.
6.1.5 Schutz vor Überstrom
Der Frequenzumrichter CUE besitzt einen integrierten
Überstromschutz, der als Überlastschutz für den Motorausgang
dient.
6.1.6 Schutz vor Überspannung im Netz
Der Frequenzumrichter CUE ist gegen Überspannung gemäß EN
61800-3 entsprechend den Anforderungen für die zweite
Umgebung geschützt.

6.2 EMV-gerechte Installation

Damit die EMV-Vorschriften erfüllt werden, dürfen für den
Frequenzumrichter CUE nur abgeschirmte Motorkabel
verwendet werden.
In diesem Abschnitt finden Sie Empfehlungen für eine EMV-
gerechte Installation des Frequenzumrichters CUE. Die
Anweisungen sind zu befolgen, damit die Anforderungen der EN
61800-3 für die erste Umgebung erfüllt werden.
In Anwendungen ohne Ausgangsfilter sind Motor- und
Signalkabel mit umwickeltem Metallschirm zu verwenden.
Für die Netzkabel gibt es keine speziellen Vorgaben, falls nicht
besondere örtliche Vorschriften zu beachten sind.
Der Schirm ist so dicht wie möglich an den Anschlussklemmen
aufzulegen.
136
Die Schirmenden nicht zusammendrehen. In der nachfolgenden
Abbildung wird gezeigt, wie die Schirmenden nicht verdreht
werden. Stattdessen sind Kabelschellen oder EMV-
Kabelverschraubungen zu verwenden.
Der Schirm der Kabel ist an beiden Enden großflächig an Masse
anzuschließen. Das gilt sowohl für die Motorkabel als auch für
die Signalkabel. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein
Anschlussbeispiel für ein 3-adriges Buskabel mit Schirm, der an
beiden Enden aufgelegt ist. Verfügt die Steuerung über keine
entsprechenden Kabelschellen, ist der Schirm nur am
Frequenzumrichter CUE aufzulegen. Die nachfolgende
Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel für ein 3-adriges
Buskabel mit Schirm, der an den CUE angeschlossen ist (die
Steuerung verfügt über keine entsprechenden Kabelschellen).
Möglichst keine ungeschirmten Motor- und Signalkabel in
Schaltschränken verwenden, in denen Frequenzumrichter
eingebaut sind.
Zur Begrenzung des Geräuschniveaus und zur Minimierung der
Ableitströme sind die Motorkabel in Anwendungen ohne
Ausgangsfilter so kurz wie möglich zu halten.
Die Schrauben der Masseverbindung müssen immer fest
angezogen werden, unabhängig davon, ob ein Kabel montiert
ist oder nicht.
Falls möglich, sind die Netzkabel und Signalkabel innerhalb der
Installation getrennt voneinander zu verlegen.
Durch andere Installationsmethoden können ähnliche EMV-
Ergebnisse erzielt werden, wenn die Regeln der Technik befolgt
werden.
Beispiel für ein abisoliertes Kabel mit Abschirmung
Schirmenden nicht verdrillen
1
Beispiel für den Anschluss eines 3-adrigen Buskabels mit Schirm,
der an beiden Enden aufgelegt ist
Pos.
Beschreibung
1
Steuerung
2
CUE
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis