Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Bei Verwendung Der Sto-Funktion (Optional); Wiedereinschaltverhalten Nach Aktivierung Der Sto- Funktion; Neustarteinstellungen; Anschluss An Die Signalklemmen - Grundfos CUE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6 Installation bei Verwendung der STO-Funktion
(optional)
GEFAHR
Hoher Druck oder giftige Flüssigkeiten
Tod oder ernsthafte Personenschäden
Wenn die Brücke nicht entfernt wird, wird die STO-
Funktion deaktiviert und es kann passieren, dass der
Motor nicht wie erwartet ausgeschaltet wird. Dadurch
besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
Die Verwendung eines
Sicherheitsüberwachungsrelais, das nicht der
Kategorie 3/PL d gemäß ISO 13849-1 oder SIL 2
gemäß EN 62061 und IEC 61508 entspricht, kann
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Führen Sie alle 12 Monate einen Funktionstest durch,
um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß
funktioniert.
Um die integrierte STO-Funktion nutzen zu können, ist wie folgt
vorzugehen:
1. Die Brücke zwischen den Klemmen 37 und 12 oder 13
entfernen. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, muss die
Brücke vollständig entfernt werden. Es reicht nicht aus, nur den
Draht durchzuschneiden oder durchzubrechen.
1. Ein externes Sicherheitsüberwachungsrelais mit als Schließer
ausgeführter Sicherheitsfunktion an die Klemme 37 (STO) und
entweder an die Klemme 12 oder 13 (24 V) anschließen.
Die erforderlichen Komponenten sind entsprechend auszuwählen
und im Sicherheitsüberwachungssystem zu installieren, um das
gewünschte Niveau der Betriebssicherheit zu erreichen. Vor dem
Integrieren und Verwenden der STO-Sicherheitsfunktion in eine
Installation ist eine sorgfältige Risikoanalyse durchzuführen, um zu
ermitteln, ob die STO-Funktion geeignet und die Performance
Levels ausreichend sind.
FC
12
37
4
Verdrahtung bei Nutzung der STO-Funktion
144
1
2
3
Pos.
Beschreibung
1
Reset-Taste
2
Sicherheitsrelais (Kategorie 3, PL d oder SIL2)
3
NOT-AUS-Taster
Kurzschlusssicheres Kabel, wenn das Produkt
4
nicht in einem Schaltschrank mit der
Gehäuseschutzart IP54 installiert wird.
6.6.1 Wiedereinschaltverhalten nach Aktivierung der STO-
Funktion
Standardmäßig ist die STO-Funktion so eingerichtet, dass ein
unerwarteter Anlauf bei einem Neustart verhindert wird. Um den
STO-Zustand zu beenden und zum Normalbetrieb über ein
manuelles Zurücksetzen zurückzukehren, ist wie folgt vorzugehen:
Die 24-V-Gleichstromversorgung wieder an Klemme 37
anlegen.
Ein Rücksetzsignal über den Bus, den Digitaleingang/-ausgang
oder die Reset-Taste senden.
Die STO-Funktion durch Ändern des Parameterwerts 5-19 für
die Klemme 37 Sicherer Stopp vom standardmäßig
eingestellten Wert 1 Safe Stop Alarm auf Wert 3, Safe Stop
Warning auf automatischen Neustart einstellen.
Bei einem automatischen Neustart wird der STO-Zustand beendet
und der Normalbetrieb wieder aufgenommen, sobald an Klemme 37
wieder eine Gleichspannung von 24 V angelegt wird. Ein
Rücksetzsignal ist dann nicht erforderlich.
Weitere Informationen
6.7 Anschluss an die Signalklemmen

6.6.2 Neustarteinstellungen

Trennen Sie die Spannungsversorgung (24 V DC) mithilfe einer
geeigneten Trennvorrichtung von der Klemme 37, während der
Motor über den Frequenzumrichter angetrieben wird. Das
bedeutet, dass die Netzversorgung nicht unterbrochen wird.
Beobachten, ob der Motor im Leerlauf ausläuft und im Display
des Bedienfelds (falls vorhanden) die Meldung Sicherer Stopp
angezeigt wird.
Die 24-V-Gleichstromversorgung wieder an Klemme 37
anlegen.
Stellen Sie sicher, dass der Motor im Leerlauf bleibt.
Ein Rücksetzsignal über den Bus, den Digitaleingang/-ausgang
oder die Reset-Taste senden.
Stellen Sie sicher, dass der Motor wieder betriebsbereit ist.

6.7 Anschluss an die Signalklemmen

Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen Signalkabel
auf ihrer gesamten Länge durch eine verstärkte Isolierung
von anderen Anschlussgruppen zu trennen.
Die Signalkabel sind nach den Regeln der Technik anzuschließen,
um eine EMV-gerechte Installation zu gewährleisten.
Verwenden Sie abgeschirmte Signalkabel mit einem
Leiterquerschnitt von mindestens 0,5 mm
2
mm
.
Bei neu zu errichtenden Anlagen ein abgeschirmtes 3-adriges
Buskabel verwenden.
Weitere Informationen
6.6.1 Wiedereinschaltverhalten nach Aktivierung der STO-
Funktion
2
und höchstens 1,5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis