Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Drehrichtung Des Motors; Einstellen Eines Permanentmagnetmotors; Einstellen Eines Reluktanz-Synchronmotors; Einstellen Eines Permanentmagnet-Synchronreluktanzmotors - Grundfos CUE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1-25 Motornenndrehzahl
1-29 Automatische Motoranpassung (AMA).
9.4 Prüfen der Drehrichtung des Motors
Die Pumpen und die Kompressoren können beschädigt
werden, wenn der Motor in die falsche Richtung läuft.
Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors, bevor Sie
den Frequenzumrichter einschalten.
1. Navigieren Sie zu 1-28 Motordrehrichtungsprüfung und
drücken Sie auf OK.
2. Scrollen Sie zu [1] Aktivieren.
Der folgende Text erscheint: Achtung! Motordrehrichtung ggf.
falsch.
1. Drücken Sie auf OK.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Um die Drehrichtung zu ändern, trennen Sie den
Frequenzumrichter von der Stromversorgung und warten Sie, bevor
Sie das Produkt berühren. Siehe die Wartezeiten im Abschnitt zu
den Installationsanforderungen.
Den Anschluss von zwei der drei Motorkabeln auf der Motor-
oder Frequenzumrichterseite vertauschen.
Weitere Informationen
6. Elektrischer Anschluss

9.5 Einstellen eines Permanentmagnetmotors

Um einen Permanentmagnetmotor über das [Hauptmenü] manuell
einzustellen, geben Sie die Motordaten vom Motortypenschild ein.
1. Um den PM-Motorbetrieb zu aktivieren, stellen Sie 1-10
Motorart auf [1] PM, Vollpol
2. Stellen Sie 0-02 Motordrehzahleinheit (Umschaltung Hz/
UPM) auf [0] UPM.
Die folgenden Parameter sind in der angegebenen Reihenfolge zu
programmieren:
1. 1-24 Motorstrom
2. 1-26 Dauer- Nenndrehmoment
3. 1-25 Motornenndrehzahl
4. 1-39 Motorpolzahl
5. 1-30 Statorwiderstand (Rs). Den Widerstand zwischen Leitung
und gemeinsamer Statorwicklung (Rs) eingeben. Wenn nur
Daten für Leitung-Leitung verfügbar sind, teilen Sie diesen Wert
durch zwei, um den Wert für Leitung-Masse (Sternpunkt) zu
erhalten.
6. 1-37 Induktivität D-Achse (Ld). Geben Sie die Leitung-Masse-
Induktivität für die direkte Achse des Permanentmagnetmotors
ein. Wenn nur Daten für Leitung-Leitung verfügbar sind, teilen
Sie diesen Wert durch zwei, um den Wert für Leitung-Masse
(Sternpunkt) zu erhalten.
7. 1-40 Gegen-EMK bei 1000 U/min. Geben Sie die Gegen-EMK
des Permanentmagnetmotors für Leitung-Leitung bei einer
mechanischen Drehzahl von 1000 min-1 (Effektivwert) ein. Die
Gegen-EMK ist die Spannung, die der Permanentmagnetmotor
erzeugt, wenn kein Frequenzumrichter angeschlossen ist und
die Welle extern von außen gedreht wird. Die Gegen-EMK wird
in der Regel für eine Nenndrehzahl von 1000 min-1 zwischen
zwei Leitungen angegeben. Wenn kein Wert für eine
Motordrehzahl von 1000 min-1 verfügbar ist, berechnen Sie den
Wert wie folgt: Wenn die Gegen-EMK beispielsweise 320 V bei
1800 min-1 beträgt, kann sie folgendermaßen für 1000 min-1
berechnet werden: Gegen-EMK = (Spannung/min-1) * 1000 =
(320/1800) * 1000 = 178. Dieser Wert muss unter 1-40 Gegen-
EMK bei 1000 U/mineingestellt werden.
9.5.1 Prüfen des Motorbetriebs
1. Den Motor mit niedriger Drehzahl (100-200 U/min) starten.
Wenn sich der Motor nicht dreht, prüfen Sie, ob die Installation,
die allgemeine Programmierung und die Motordaten korrekt
sind.
2. Vergewissern Sie sich, dass die 1-70 PM-Startfunktion-
Funktion den Anforderungen der Anwendung entspricht.

9.6 Einstellen eines Reluktanz-Synchronmotors

Um einen synchronen Reluktanzmotor über das [Hauptmenü]
manuell einzustellen, geben Sie die folgenden Motordaten vom
Motortypenschild ein:
1-10 Motorart
1-23 Motorfrequenz
1-24 Motorstrom
1-25 Motornenndrehzahl
1-26 Dauer- Nenndrehmoment
1-29 Automatische Motoranpassung (AMA).
9.7 Einstellen eines Permanentmagnet-
Synchronreluktanzmotors
Um einen synchronen Reluktanzmotor mit
Permanentmagnetunterstützung im [Hauptmenü] manuell
einzustellen, geben Sie die Motordaten ein, die auf dem
Motortypenschild angegeben sind.
1. Setzen Sie 0-02 Motordrehzahleinheit (Umschaltung Hz/
UPM) auf [0] UPM und programmieren Sie die folgenden
Parameter in der aufgeführten Liste:
a. 1-24 Motorstrom
b. 1-26 Dauer- Nenndrehmoment
c. 1-25 Motornenndrehzahl
d. 1-39 Motorpolzahl
e. 1-30 Statorwiderstand (Rs). Den Widerstand zwischen
Leitung und gemeinsamer Statorwicklung (Rs) eingeben.
Wenn nur Daten für Leitung-Leitung verfügbar sind, teilen Sie
diesen Wert durch zwei, um den Wert für Leitung-Masse
(Sternpunkt) zu erhalten.
f. 1-37 Induktivität D-Achse (Ld). Geben Sie die Induktivität
zwischen Leiter und gemeinsamer Achse für den
Permanentmagnetmotor ein. Wenn nur Daten für Leitung-
Leitung verfügbar sind, teilen Sie diesen Wert durch zwei, um
den Wert für Leitung-Masse (Sternpunkt) zu erhalten.
g. 1-38 Induktivität Q-Achse (Lq). Geben Sie die Leiter-
Masse-Induktion der Quadraturachse des
Permanentmagnetmotors ein. Wenn nur Daten für Leitung-
Leitung verfügbar sind, teilen Sie diesen Wert durch zwei, um
den Wert für Leitung-Masse (Sternpunkt) zu erhalten.
h. 1-40 Gegen-EMK bei 1000 U/min. Geben Sie die Gegen-
EMK des Permanentmagnetmotors für Leitung-Leitung bei
einer mechanischen Drehzahl von 1000 min-1 (Effektivwert)
ein. Die Gegen-EMK ist die Spannung, die der
Permanentmagnetmotor erzeugt, wenn kein
Frequenzumrichter angeschlossen ist und die Welle extern
von außen gedreht wird. Die Gegen-EMK wird in der Regel
für eine Nenndrehzahl von 1000 min-1 zwischen zwei
Leitungen angegeben. Wenn kein Wert für eine
Motordrehzahl von 1000 min-1 verfügbar ist, berechnen Sie
den Wert wie folgt: Wenn die Gegen-EMK beispielsweise 320
V bei 1800 min-1 beträgt, kann sie folgendermaßen für 1000
min-1 berechnet werden: Gegen-EMK = (Spannung/min-1) *
1000 = (320/1800) * 1000 = 178. Dieser Wert muss unter
1-40 Gegen-EMK bei 1000 U/mineingestellt werden.
i. 1-29 Automatische Motoranpassung (AMA).

9.8 Automatische Energieoptimierung (AEO)

Die AEO ist für Permanentmagnetmotoren nicht relevant.
Die AEO ist ein Verfahren, das die an den Motor gelieferte
Spannung minimiert und so den Energieverbrauch, die erzeugte
Wärme und die Geräuschentwicklung verringert.
Um die AEO zu aktivieren, stellen Sie 1-03 Drehmomentkennlinie
auf [2] Autom. Energieoptim. CT oder [3] Autom. Energieoptim.
VT.

9.9 Lokale Steuerung testen

1. Drücken Sie auf HAND ON um dem Frequenzumrichter einen
lokalen Startbefehl zu erteilen.
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis