13. Nach der Auswahl des Sensorbereichs muss der Anwender den
elektrischen Signalbereich auswählen, der entsprechend der
Einstellung des DIP-Schalters ausgewählt werden soll.
Start-up Guide
1(1)
Feedback Sensor Type
(Terminal 54)
4-20mA
Rückmeldungssensortyp
14. Der Sollwert kann über den externen Sollwerteingang
beeinflusst werden. In diesem Schritt muss das elektrische
Signal konfiguriert werden.
Start-up Guide
1(1)
Configure External
Setpoint?
0-10 V
Konfiguration des externen Sollwerts
15. Hier können Sie ein Mehrpumpensystem mit mehreren parallel
geschalteten Pumpen einrichten.
a. Nur drehzahlgeregelte Pumpen: Wechselbetrieb, Sicherung
und Kaskade
b. Pumpen mit variabler und mit fester Drehzahl.
Je nach Konfiguration Nr. 1 und Anzahl der Pumpen einen der
folgenden Schritte für auswählen. Falls mehr als 2 Pumpen
erforderlich sind und MCO101 installiert wurde.Werden eine
variable und eine feste Drehzahl benötigt, ist die Konfiguration
Nr. 2 zu wählen.
Start-up Guide
1(1)
Setup a multi-pump system
consisting of this pump and
more pumps connected in
parallel?
No
Mehrpumpenkonfiguration über Modbus RTU
Start-up Guide
1(1)
Number of pumps?
6
Start-up Guide
1(1)
Select desired function
Alternation
156
Start-up Guide
1(1)
Select desired function
Backup
Start-up Guide
1(1)
Select desired function
Cascade
16. Geben Sie den Sollwert entsprechend der ausgewählten
Regelungsart und des Rückmeldesensors ein.
Start-up Guide
1(1)
Enter Setpoint
xx.xx bar
Sollwert
17. Durch Drücken der Taste OK ist das Gerät betriebsbereit.
Start-up Guide
1(1)
Basic set-up is
completed!
Einrichtung abgeschlossen
9.2 Hochladen oder Herunterladen von Daten
Es ist möglich, gespeicherte Daten von einem Frequenzumrichter
herunterzuladen und auf einem anderen Frequenzumrichter
hochzuladen.
Zwischen dem CUE 202 (altes Modell) und dem CUE 203
(neues Modell) ist kein Plattformübergang möglich. Der
CUE 203 ist nicht mit dem Bedienteil kompatibel, mit dem
die Einstellungen des CUE202 gespeichert und
übertragen werden können.
1. Navigieren Sie zu 0-5* Kopie/Speichern und drücken Sie auf
OK.
2. Drücken Sie auf OK, um 0-50 LCP-Kopie zu aktivieren.
3. Wählen Sie [Auf] Speichern in LCP, um die Daten auf das
Bedienfeld hochzuladen, oder wählen Sie [2] Lade von LCP,
Alle, um die Daten vom Bedienfeld herunterzuladen.
4. Drücken Sie auf OK. Ein Fortschrittsbalken zeigt beim Hoch-
oder Herunterladen den Fortschritt an.
9.3 Einstellen eines Asynchronmotors
Um einen Asynchronmotor über das [Hauptmenü] manuell
einzustellen, geben Sie die folgenden Motordaten vom
Motortypenschild ein:
•
1-20 Motornennleistung [kW] oder 1-21 Motornennleistung
[HP]
•
1-22 Motorspannung
•
1-23 Motorfrequenz
•
1-24 Motorstrom