2
Signalklemmen (alle Gehäuseausführungen)
6.7.2.2 Auflegen der Leiter
1. Die Isolierung am Signalkabel auf einer Länge von 9 bis 10 mm
abisolieren.
2. Führen Sie einen Schraubendreher mit einer Klingenbreite von
maximal 0,4 × 2,5 mm in die quadratische Öffnung ein.
3. Den Leiter in die entsprechende runde Öffnung der
Signalklemme einsetzen. Den Schraubendreher wieder
herausziehen. Der Leiter ist jetzt fest in der Signalklemme
eingespannt.
Anschließen des Leiters an die Signalklemme
6.7.2.3 Einstellen der Analogeingänge, Klemmen 53 und 54
Die Kontakte A53 und A54 befinden sich hinter dem Bedienfeld. Sie
dienen zur Einstellung der Signalart für die beiden Analogeingänge.
Die Signalart ist ab Werk auf das Spannungssignal „U" eingestellt.
Wird ein Sensor mit einem 0/4-20 mA-Signal an Klemme
54 angeschlossen, muss der Eingang auf die Signalart "I"
für Stromsignal umgeschaltet werden.
Vor dem Ändern der Einstellungen für den Kontakt A54 ist
die Stromversorgung abzuschalten.
Zum Einstellen des Kontakts ist das Bedienfeld abzunehmen. Siehe
die Abbildung unten.
3
1
Umstellen des Kontakts A54 auf die Signalart "I" (Stromsignal)
6.7.2.4 GENIbus-Netzwerkanbindung über RS-485
Über GENIbus können ein oder auch mehrere Frequenzumrichter
CUE an eine Steuerung angeschlossen werden.
Das Bezugspotential (Masse) für die RS-485-Kommunikation (Y) ist
an Klemme 61 anzuschließen.
Werden mehrere CUE-Frequenzumrichter an das GENIbus-
Netzwerk angeschlossen, muss der Abschlusswiderstand am
letzten CUE auf "ON" gesetzt werden (Abschlusswiderstand der
RS-485-Schnittstelle).
Ab Werk ist der Abschlusswiderstand auf "OFF" (kein
Abschlusswiderstand) gesetzt.
Zum Einstellen des Kontakts ist das Bedienfeld abzunehmen. Siehe
die Abbildung unten.
Umstellen des Abschlusswiderstands auf "ON"
6.8 Anschlüsse für die Melderelais
A53
U I
BUS TER
OFF
Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen Signalkabel
auf ihrer gesamten Länge durch eine verstärkte Isolierung
von anderen Anschlussgruppen zu trennen.
A54
U I
ON
147