Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos Oxiperm Pro OCD-162 Serie Service
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxiperm Pro OCD-162 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDFOS INSTRUCTIONS
®
Oxiperm
Pro
OCD-162
Service instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos Oxiperm Pro OCD-162 Serie

  • Seite 1 GRUNDFOS INSTRUCTIONS ® Oxiperm OCD-162 Service instructions...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch (DE) Serviceanleitung Volumenspeicher und Aktivkohlefilter warten (OCD- Übersetzung des englischen Originaldokuments. 162-5, -10) Volumenspeicher und Adsorptionsfilter warten (OCD- INHALTSVERZEICHNIS 162-30, -60) Seite Beendigung der Wartungsarbeiten Allgemeine Sicherheitsvorschriften Instandsetzung Zweck dieses Handbuchs Instandsetzung vorbereiten Verwendete Symbole Störungssuche Autorisiertes Service-Personal Störungen mit Fehlermeldung Pflichten des Betreibers Störungen ohne Fehlermeldung Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    1.6 Sachwidriger Gebrauch gründlich durchzulesen. Andere als unter Kapitel 1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Sich vom Fachpersonal der Firma Grundfos in alle Servicear- genannte Verwendungszwecke sind nicht bestimmungsgemäß beiten für die Anlage einweisen lassen. und sind unzulässig. Der Hersteller Grundfos haftet nicht für •...
  • Seite 5: Sicherheits- Und Überwachungseinrichtungen

    1.7 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen 1.8.2 Lagerung von Chemikalien • Chemikalien nur in den entsprechend gekennzeichneten Die Desinfektionsanlage ist mit folgenden Sicherheits- und Original-Kunststoffbehältern (20 - 33 Liter) lagern. Überwachungseinrichtungen ausgestattet: • Chemikalien nicht in der Nähe von Fetten, leicht entzündlichen •...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    2. Produktbeschreibung Oxiperm Pro OCD-162 ohne Abdeckhaube und Peripheriegeräte Abb. 1 Die Desinfektionsanlage Oxiperm Pro OCD-162 ist eine Anlage zur Herstellung und Dosierung von Chlordioxid zur Desinfektion von Trink-, Brauch-, Kühl- und Abwasser. Die Desinfektionsanlage Oxiperm Pro OCD-162 besteht aus einem Systemträger aus Kunststoff, auf den die internen Kompo- nenten montiert sind.
  • Seite 7: Anwendungsbeispiele

    2.1 Anwendungsbeispiele 2.2 Funktionsprinzip Die Oxiperm Pro OCD-162 kann für drei verschiedene Anwen- 2.2.1 Chlordioxid-Zubereitung dungen verwendet werden: Chlordioxid-Lösung wird im Reaktionsbehälter produziert, siehe Abbildung 2. 2.1.1 Desinfektion von Trinkwasserleitungen 1. Wenn ein fertiger Batch Chlordioxid-Lösung aus dem Reakti- • Die Durchflussmenge des Wassers in Trinkwasserleitungen ist onsbehälter in den Batch-Behälter fließt, senkt sich der stark schwankend (Stoßzeiten, wenn Wasser in Bädern und...
  • Seite 8: Dosierung Im Verhältnis Zum Durchfluss

    2.2.2 Dosierung im Verhältnis zum Durchfluss 2.2.4 Niveau K1 bis K6 (OCD-162-5, -10) Geeignet für Trinkwasser-Anwendungen: 1. Die Steuerung wird auf "Verhältnisregler" eingestellt. 2. Ein Kontaktwasserzähler bzw. Durchflussmesser misst die Durchflussmenge des Wassers in der Hauptwasserleitung und gibt laufend Messwerte an die Steuerung. 3.
  • Seite 9 2.2.5 Niveau K1 bis K6 (OCD-162-30) 2.2.6 Niveau K1 bis K6 (OCD-162-60) OCD-162-30 OCD-162-60 Reaktionsbehälter und Batch-Behälter der Abb. 3 Reaktionsbehälter und Batch-Behälter der Abb. 4 OCD-162-30 (Längsschnitt) OCD-162-60 (Längsschnitt) Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Manueller Ablauf Manueller Ablauf Von der Überlaufleitung des Multifunktionsventils Von der Überlaufleitung des Multifunktionsventils Zur Dosierpumpe Zur Dosierpumpe...
  • Seite 10: Chlordioxid-Produktionsprozess

    2.3 Chlordioxid-Produktionsprozess Prozess Stopp Menübefehl Nein "ClO -Produktion starten" Magnetventil öffnet Kontinuierliche O-Zufuhr Produktion? Niveau K1 erreicht, Magnetventil Wartezeit ist verstrichen schließt, HCl-Pumpe startet HCl-Zufuhr Niveau K2 erreicht, HCl-Pumpe Niveau K1 erreicht, Wartezeit stoppt, NaClO -Pumpe startet beginnt NaClO -Zufuhr -Dosierung Niveau K3 erreicht, NaClO -Pumpe...
  • Seite 11: Komponenten Einer Standardanlage

    2.4 Komponenten einer Standardanlage Blau Komponenten einer Standardanlage (Oxiperm Pro OCD-162-5, -10) Abb. 6 2.4.1 Externe Komponenten 2.4.2 Interne Komponenten Pos. Bauteil Pos. Bauteil Wasserleitung für Verdünnungs- und Spülungswasser Magnetventil für Verdünnungs- und Spülungswasser Entnahmestelle für Verdünnungswasser mit Absperrhahn Dosierpumpe für Natriumchlorit (NaClO Behälter für Natriumchlorit (NaClO , Verdünnung mit Dosierpumpe für Salzsäure (HCl)
  • Seite 12: Peripheriegeräte Und Zubehör

    2.5 Peripheriegeräte und Zubehör 2.5.3 Messzelle • Messzelle Hinweis Zubehör ist nicht Teil des Standardlieferumfangs. • Anbohrschelle zur Messwasserentnahme an der Hauptleitung. • Schlauch von der Messwasser-Entnahmeeinrichtung zur 2.5.1 Zubehör für die Verdünnungswasserleitung Messzelle. • Absperrhahn • Schlauch von der Messzelle zum Messwasserabfluss. •...
  • Seite 13 Anlage OCD-162-30, -60 mit Messzelle und ohne Erweiterungsmodul Abb. 8 Pos. Komponente Wasserleitung für Verdünnungs- und Spülungswasser Entnahmestelle für Verdünnungswasser mit Absperrhahn Behälter für Natriumchlorit (NaClO , Verdünnung mit 7,5 Gew.-%) mit Sauglanze und Auffangwanne Behälter für Salzsäure (HCl, Verdünnung mit 9 Gew.-%) mit Sauglanze und Auffangwanne Zu desinfizierende Hauptwasserleitung Durchflussmesser (oder Kontaktwasserzähler)
  • Seite 14: Netzanschlüsse Und Elektronikanschlüsse

    2.6 Netzanschlüsse und Elektronikanschlüsse 2.7.2 Display Nach dem Einschalten der Anlage erscheint folgende Anzeige: Die Oxiperm Pro OCD-162 ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet (siehe Abb. 9). An der Steuerung befinden sich Anschlüsse für Folgendes: • Netzkabel zum Hauptschalter • Kabel vom Durchflussmesser oder Kontaktwasserzähler •...
  • Seite 15 Die Kopfzeile zeigt den Status an. Die Positionen sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Legende Pos. Mitteilung Beschreibung "Prozess läuft" Chlordioxid-Produktion ist aktiv. "Prozess Stopp" Chlordioxid-Produktion wurde gestoppt. "Abbruch des Kopfzeilen Chlordioxid-Produktion wurde durch Menübefehl oder Alarm abgebrochen. Prozesses" "Spülung" Spülung automatisch oder manuell gestartet.
  • Seite 16: Betriebsarten

    Erfahrung zugänglich gemacht werden. Der Zugang ist für 60 Minuten nach Eingabe des Codes freigegeben. 2.9.2 Service-Code Dieser Code ist geschulten Grundfos Servicetechnikern vorbehal- ten. Der Zugang ist für 30 Minuten nach der Eingabe freigegeben. Der Service-Code wird bei Inbetriebnahme benötigt. Siehe Kapi- tel 5.4 Anlage einschalten - Erstinbetriebnahme.
  • Seite 17: Menüstruktur

    2.10 Menüstruktur Die Untermenüs der Anwender (mit Anwendercode) unterschei- den sich von denen der Servicetechniker (mit Servicecode). Alle Softwaremenüs sind vom "Hauptmenü" mit den Tasten [Up] und [Down] anwählbar und mit [OK] aufrufbar. [Esc] drücken, um zur vorigen Menüebene zurückzukehren. 2.10.1 Anwendermenüs (Teil 1) Hauptmenü...
  • Seite 18 Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 CAL Messwert Chlordioxid CAL Ergebnis Steigung: µA, mg/l CAL Interval Ein/Aus Grundfos, DIN/NIST, CAL Messwert andere Kalibrierung Steigung µA, mg/l CAL Ergebnis asym. mV CAL Interval Ein/Aus CAL Messwert Redox...
  • Seite 19 2.10.2 Servicemenüs (1) Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 AQC-D1 Messung AQC-D6 + pH + Redox 0,00 - 1,00 mg/l °C 0-50 °C Temperatur °F Messbereich 0,00 - 14,00 pH 0-1000 mV Redox Impuls x l/Impuls Wasserzähler 0-20 mA Strom...
  • Seite 20 Servicemenüs (2) Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werkseinstellung Sollwert x mg/l x = 0.2 x mg/l Zugabemenge x = 0.2 Prop.-bereich XP x = 30 Nachstellzeit TN x = 60 Vorhaltezeit TV x = 0 min. Einschaltd. x = 0.5 Dosierleistung x = 100...
  • Seite 21: Transport Und Verpackung

    Unsachgemäße Montage kann zu erheblichen infolge von Betriebsstörungen aufgrund von Sach- und Personenschäden führen. Die Anlage Transportschäden. darf nur von autorisiertem und von Grundfos geschultem Personal installiert werden. Karton nicht schütteln, drücken oder fallen las- sen. Kein scharfes oder spitzes Messer verwen- 4.1 Aufstellungsort...
  • Seite 22: Montage Vorbereiten

    4.1.1 Montage vorbereiten Checkliste für den Betreiber Erledigt • Lesen Sie die Montage- und Betriebsanleitung der Oxiperm Pro Anlage, der Dosierpumpen, des Multifunktionsventils, der Messzelle und ggf. des Erweiterungsmoduls durch. Bewahren Sie die Handbücher an einem trockenen Ort auf. • Messen Sie den Druck und die Temperatur in der Verdünnungswasserleitung und in der Hauptwasserleitung. •...
  • Seite 23: Wandmontage (Ocd-162-5/-10)

    4.2 Wandmontage (OCD-162-5/-10) 4.2.1 Voraussetzungen • Mindestwandstärke (Stein/Beton): 0,10 m • Mindestraumhöhe: 2,20 m • Montagehöhe: Display in Augenhöhe • Mindestabstand zwischen Impfstelle und Messpunkt: 3,00 m • Mindestabstand zwischen Oberkante und Decke: 0,19 m • Mindestabstände zu beiden Seiten: 0,20 m 4.2.2 Abmessungen Abb.
  • Seite 24: Bodenmontage (Ocd-162-30/-60)

    4.3 Bodenmontage (OCD-162-30/-60) 4.3.1 Voraussetzungen • Mindestwandstärke (Stein/Beton): 0,10 m • Mindestraumhöhe: 2,20 m • Mindestabstand zwischen Impfstelle und Messpunkt: 3,00 m • Mindestabstand zwischen Oberkante und Decke: 0,19 m • Mindestabstände zu beiden Seiten: 0,20 m • Max. Länge des Saugschlauchs: 5,00 m 4.3.2 Abmessungen Abb.
  • Seite 25 4.3.3 Montageskizze Blau Abb. 14 Montageskizze der Oxiperm Pro (hier OCD-162-5) mit Messzelle und Mischmodul Pos. Komponenten Wasserleitung für Zufuhr von Verdünnungs- und Spü- lungswasser (über Magnetventil der Anlage) Entnahmestelle für Verdünnungswasser mit Absperrhahn Chemikalienbehälter für NaClO (Verdünnung mit 7,5 Vol.-%) mit Sauglanze und Auffangwanne Chemikalienbehälter für HCl (Verdünnung mit 9 Vol.-%) mit Sauglanze und Auffangwanne Zu desinfizierende Hauptwasserleitung...
  • Seite 26: Zusätzliche Module

    2. Den Salzsäurebehälter im roten Auffangbehälter unter der 4.4 Zusätzliche Module Anlage (OCD-162-5, -10) bzw. neben der Anlage Zusätzliche Module wie eine Messzelle oder ein Mess- bzw. (OCD-162-30, -60) positionieren. Mischmodul müssen an der Wand befestigt werden. Siehe Mon- 3. Deckel abschrauben. Die Sauglanze (rotes Label) in den tage- und Betriebsanleitung des jeweiligen zusätzlichen Moduls.
  • Seite 27: Hydraulikanschlüsse

    4.7 Hydraulikanschlüsse 4.7.1 Oxiperm Pro OCD-162-5, -10 Abb. 16 Hydraulikanschlüsse OCD-162-05, -10 Pos. Beschreibung Schläuche für beide Sauglanzen saugseitig an den 5, 6 NaClO - und HCl-Dosierpumpen Schlauch am Ablasshahn des Batch-Behälters (wird nur zum Spülen und Entlüften montiert) Dosierleitung von der Chlordioxid-Dosierpumpe zur Impfstelle an der Hauptleitung, zur Impfstelle am Mischmodul oder zum externen Batch-Behälter Verdünnungswasserschlauch am Magnetventil...
  • Seite 28 4.7.2 Oxiperm Pro OCD-162-30, -60 Abb. 17 Hydraulik-Anschlüsse OCD-162-30, -60 Pos. Beschreibung Schläuche für beide Sauglanzen saugseitig an den 5, 6 NaClO - und HCl-Dosierpumpen Schlauch am Ablasshahn des Batch-Behälters (wird nur zum Spülen und Entlüften montiert) Dosierleitung von der Dosierpumpe zur Impfstelle an der Hauptleitung, zur Impfstelle am Mischmodul oder zum externen Batch-Behälter Verdünnungswasserschlauch am Magnetventil...
  • Seite 29: Anschluss Des Systemträgers

    Warnung dürfen nicht länger als 3 m sein. Die Elektronikbauteile dürfen nur von autorisier- Gefahr durch Konzentration und Austritt von tem und von Grundfos geschultem Personal ins- Chlordioxidgas. talliert werden. Stromschlaggefahr durch beschädigte Elektro- 4.7.4 Dosierleitung der externen Pumpe anschließen nikbauteile (Transportschäden oder Installations-...
  • Seite 30: Netzleitung Anschließen

    Personenschäden führen. • Mess- und Gegenelektrode (für Chlordioxid) Elektrische Anschlüsse dürfen nur von autori- • Messwassersensor siertem und von Grundfos geschultem Service- • Pt100 Temperatursensor personal gelegt werden. • pH-Elektrode (für pH oder Redox) (nur AQC-D1) Vor Beginn der Arbeiten ist die Spannungsver- •...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Warnung Es gibt drei Anwendungsgruppen. Die Oxiperm Pro Anlage darf nur von autorisier- 5.2.1 Trinkwasser-Anwendungen tem und von Grundfos geschultem Personal Laut der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) darf die inbetriebgenommen werden. Chlordioxid-Konzentration in Trinkwasser 0,4 mg/l nicht überstei- Vor Inbetriebnahme Schläuche, Anschlüsse und gen.
  • Seite 32 Checkliste Eigene Notizen • Service-Code für Bediensoftware • Datum Inbetriebnahme • Uhrzeit Inbetriebnahme • Sprache • Werkseinstellungen – Alle Werkseinstellungen beibehalten – Änderungen speichern • Impulsrate Wasserzähler (xxx l/Imp)* • Maximaler Durchfluss Qmax. (m /h)* • Strom Durchflussmesser* – 0-20 mA –...
  • Seite 33 5.2.2 Industriewasseranwendungen In Industriewasseranwendungen kann die Chlordioxidkonzentra- tion in der Hauptleitung auf einen Wert über 0,4 mg/l eingestellt werden. • Dosierung wird proportional zum Durchfluss geregelt • Dosierung wird durch Vergleichen von Sollwert und aktuellem Wert geregelt. Industriewasseranwendungen mit oder ohne Durchflussmesser werden anhand des Sollwerts (Zielkonzentration) geregelt.
  • Seite 34: Anwendungen Mit Externem Batch-Behälter (Stoßdesinfektion)

    5.2.3 Anwendungen mit externem Batch-Behälter (Stoßdesinfektion) Anwendungen mit externem Batch-Behälter sind mit oder ohne Durchflussmesser möglich. Bei diesen Anwendungen wird ein externer Batch-Behälter gefüllt. Die Dosierung erfolgt nicht mit der Oxiperm Pro. Die Produktion von Chlordioxid fährt fort, bis der externe Batch- Behälter voll ist.
  • Seite 35: Inbetriebnahme Durchführen

    5.3 Inbetriebnahme durchführen Inbetriebnahme nach Checkliste durchführen. Checkliste Kapitel • Dieses Handbuch lesen. • Installation sichtprüfen (Schläuche, Leitungen, Anschlüsse). • Ggf. Wasserzähler einstellen. • Messung, Messgrößen, Messbereiche einstellen (falls Messzelle angeschlossen). • Stromausgang für externes Gerät einstellen (falls externes Gerät angeschlossen). •...
  • Seite 36: Anlage Einschalten - Erstinbetriebnahme

    5.4 Anlage einschalten - Erstinbetriebnahme 5.5 Grundeinstellungen vornehmen 1. Verdünnungswasser-Zufuhr öffnen. Alle Softwaremenüs sind vom "Hauptmenü" mit den Tasten [Up] und [Down] anwählbar und mit [OK] aufrufbar. [Esc] drücken, um 2. Hauptschalter für Energieversorgung einschalten. zur vorigen Menüebene zurückzukehren. 3. Sprache wählen > [OK]. Die Strukturen der Untermenü-Ebenen sind mittels einer Grafik Details, siehe Kapitel 5.22 Sprache einstellen.
  • Seite 37: Datum Einstellen

    5.5.3 Datum einstellen 5.6.2 Durchflussmesser parametrieren 1. "Hauptmenü > Grundeinstellung" > [OK]. Wenn ein Durchflussmesser an die Hauptleitung angeschlossen ist, ins Menü "Wasserzähler" wechseln und definieren, welcher 2. "Datum/Uhrzeit" > [OK]. Durchfluss (0 % und 100 %) welchem Stromsignal (0-20 mA) des 3.
  • Seite 38: Messzelle Und Messgrößen Auswählen

    5.7 Messzelle und Messgrößen auswählen Überwachung des Reinigungsmotors der Messzelle Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn eine Messzelle angeschlos- Reinigungsmotor sen ist. Je nach Messzellentyp sind folgende Messgrößen ein- Überwachung ein stellbar: Überwachung aus • AQC-D6: ClO -Konzentration • AQC-D1: ClO -Konzentration und pH oder ClO -Konzentration 3.
  • Seite 39: Chlordioxid-Messbereich Einstellen

    5.8.1 Chlordioxid-Messbereich einstellen 5.8.3 Messbereich pH einstellen Wenn "Grundeinstellung > ClO2 + Redox > Messung" gewählt ist, 1. ClO -Messbereich auswählen, mit [OK] bestätigen. wird Messbereich pH angezeigt. ClO2 1. "Hauptmenü > Grundeinstellung" > [OK]. 0,00 - 0,50 mg/l 2. "Messbereich" > [OK]. 0,00 - 1,00 mg/l 3.
  • Seite 40: Temperaturkorrektur Einstellen

    5.8.5 Temperaturkorrektur einstellen Dieses Menü nur einstellen, wenn eine Messzelle angeschlossen ist und unter "Messbereich" die Messbereiche definiert sind. Bei langen Leitungen ändert sich der eigentliche Leitungswider- stand des PT100 Temperatursensors. In diesem Menü wird eine Referenztemperatur eingestellt, über die der Leitungswiderstand kompensiert wird.
  • Seite 41: Chlordioxid-Regler Einstellen

    5.10 Chlordioxid-Regler einstellen Nicht für Anwendungen mit externem Batch-Behälter. Hauptmenü Grundeinstellung Regler ClO2 Sollwertregler Verhältnisregler Kombiregler Stetigregler Pulspausen- Stetigregler Pulspausen- Stetigregler Pulspausenreg- regler regler Abb. 23 Struktur des Menüs "Regler ClO2" 5.10.1 Regler auswählen 5.10.2 Regler konfigurieren 1. Gewählten Regler als "Pulspausenregler" oder "Stetigregler" Trinkwasseranwendungen werden proportional konfigurieren.
  • Seite 42 Reglerparameter, abhängig vom gewählten Regler Werkseinstel- Parameter Bereich Auflösung Ihr Wert lung Zugabemenge 0,00 - 1,00 mg/l 0,01 mg/l 0,20 mg/l min. Einschaltd. 0,1 - 10,0 s 0,1 s 0,5 s Sollwert 0,20 mg/l Dosierleistung 0-100 % 100 % Regler Stop ext. N.C./N.O.
  • Seite 43: Ausgangsstrom Für Die Externe Dosierpumpe Einstellen

    5. Geplanten Wert auswählen, mit [OK] bestätigen. 5.11 Ausgangsstrom für die externe Dosierpumpe einstellen Wenn "andere" gewählt wird, erscheint folgendes Untermenü: In diesem Menü wird der Bereich für den Ausgangsstrom vom Regelung Regler zur externen Dosierpumpe eingestellt, wenn Stetigregler 0 % = 0 mA gewählt ist.
  • Seite 44: Warnrelais Konfigurieren

    Unteren Schaltpunkt des Alarms einstellen "Alarmwert 1" 5.12.1 Warnrelais konfigurieren 1. "Alarmwert 1" > [OK]. Das Warnrelais wird aktiviert, wann immer ein Alarm signalisiert wird und bleibt aktiv, bis der Alarm bestätigt wird (Sammelstörre- Alarmwert 1 lais). 0,15 mg/l 1. "Hauptmenü > Grundeinstellung" > [OK]. 2.
  • Seite 45: Hysterese Einstellen

    5.12.4 Hysterese einstellen 5.13 Betriebsart einstellen Die Hysterese gibt die Toleranz des Alarmwertes an (Alarmwert ± 0,5 x Hysterese). In diesem Menü wird die Hyste- Hauptmenü rese für beide Alarmwerte eingestellt: Prozess 1. "Hauptmenü > Alarm" > [OK]. 2. "ClO2-Alarmwerte" > [OK]. 3.
  • Seite 46: Betrieb Starten

    5.14 Betrieb starten 5.15 Betrieb unterbrechen 5.14.1 Chlordioxid-Produktion starten 5.15.1 Chlordioxid-Produktion abbrechen 1. "Hauptmenü > Prozess" > [OK]. 1. "Hauptmenü > Prozess" > [OK]. Prozess Prozess Start Start Abbruch Abbruch Betrieb Betrieb 2. "Start" > [OK]. 2. "Abbruch" > [OK]. Start Prozess Start...
  • Seite 47: Betrieb Nach Unterbrechung Fortsetzen

    5.16 Betrieb nach Unterbrechung fortsetzen 5.16.1 Fortsetzung des Betriebs nach Abbruch der Chlordioxid-Produktion Bei Erstinbetriebnahme und im Normalbetrieb: Chlordioxid-Produktion starten: – "Hauptmenü > Prozess" > [OK]. – "Start" > [OK]. – "Start" > [OK]. Der undefinierbare Inhalt des Reaktionsbehälters wird in den Batch-Behälter gespült und die Warnmeldung "ClO2-Batch prüfen"...
  • Seite 48: Produktions- Und Dosierprozess Überwachen

    5.17 Produktions- und Dosierprozess überwachen Hauptmenü Service Prozess Status Ereignisliste ClO2-Produktion Spülung Abbruch Start Status Chemikalien Wartung ClO2-Alter Messung HCl/NaClO ClO2 Redox Temperatur Messwert CalData-Logbuch Regler ClO2 Wasserzähler Temp. Komp. Test Relais Test Niveau Test Display Programmversion Abb. 29 Struktur des "Service"-Menüs für Service-Techniker Ist nur sichtbar, wenn "Messung"...
  • Seite 49: Aktuelle Messwerte Für Clo

    5.17.1 Aktuelle Messwerte für ClO , Wassertemperatur und pH-Wert 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. pH/Redox anzeigen 2. "Messung" > [OK]. Die Messwerte in diesem Menü erscheinen nur, Messung wenn " " aktiviert wurde. Messung Wenn die Messzelle AQC-D6 ausgewählt wurde, ClO2 Hinweis wird nur der ClO...
  • Seite 50 Redox-Wert 5.17.2 Aktuelle Regelparameter 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. Nicht für Anwendungen mit externem Batch-Behälter. 2. "Messung" > [OK]. Parameter für den Sollwertregler 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. Messung 2. "Regler ClO2" > [OK]. ClO2 Redox Regler ClO2 y-out: 3.
  • Seite 51: Aktueller Eingangswert Vom Wasserzähler

    Parameter für den Verhältnisregler 5.17.4 Prozess Status 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. Beispiele: 2. "Regler ClO2" > [OK]. 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. 2. "Prozess" > [OK]. Regler ClO2 3. "Status" > [OK]. y-out: %:....75 % Prozess Status Zugabe: mg/l..
  • Seite 52 5.17.6 Anzahl der ClO -Batches 5.17.9 "ClO2-Alter" in Reaktionsbehälter und Batch-Behälter 1. "Hauptmenü > Service > [OK]. anzeigen 1. "Hauptmenü > Service > [OK]. 2. "ClO2-Produktion" > [OK]. 2. "ClO2-Produktion" > [OK]. 3. "Batches" > [OK]. Nach 9999 Batches springt die Anzeige auf 0. ClO2-Produktion Batches ClO2-Produktion...
  • Seite 53: Spülen Vorbereiten

    5.18 Spülung 5.18.1 Spülen vorbereiten 1. Vor dem Spülen Folgendes bereitstellen: Warnung – Leere 10-Liter-Kunststoffeimer (1 Eimer für OCD-162-5, -10, Vergiftungsgefahr durch Chlordioxidgas. -30, und 2 Eimer für OCD-162-60) Natriumchlorit und Salzsäure nicht vermischen. – PE-Schlauch 11 x 8 mm für Ablasshahn am Batch-Behälter Die Sauglanzen nicht in denselben Eimer stellen.
  • Seite 54: Spülung Starten

    6. [OK] drücken, wenn die Sauglanzen im Wasser sind. 5.18.3 Spülung starten 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. Spülung 2. "Prozess" > [OK]. Int. Batchtank entleeren 3. "Spülung" > [OK]. [OK] Spülung starten: 7. [OK] drücken, wenn der Batch-Behälter leer ist, siehe Kapitel 4.
  • Seite 55: Arbeiten Mit Der Anlage Nach Dem Spülen

    5.18.4 Arbeiten mit der Anlage nach dem Spülen 1. Schlauch vom Ablasshahn abnehmen und in den Eimer füh- ren. 2. Inhalt des Eimers in den Abfluss schütten. 3. Schlauch, Eimer und Abfluss gründlich mit Wasser reinigen. 4. Original-Schraubdeckel vom Natriumchlorit-Behälter abschrauben.
  • Seite 56: Kalibrierung

    Zur Kalibrierung des Chlordioxid-Messwertes muss zuerst eine μA Referenzmessung durchgeführt werden. Zum Beispiel mit dem Grundfos DIT Photometer und den üblichen Reagenzien. Der ermittelte Referenzwert wird eingetragen, indem man den aktuellen Messwert im Display korrigiert. Die Steuerung liest den neuen Messwert ein. Er ordnet ihm das bei der Kalibrierung am Stromeingang der Messzelle eingehende Stromsignal (μA) zu.
  • Seite 57 (Differenz mindestens 1 pH) innerhalb des Alternative Methoden sind der Montage- und Betriebsanleitung eingestellten pH-Messbereichs. der jeweiligen Messzelle zu entnehmen. 8. GRUNDFOS > [OK]. Anzeige des pH-Kalibrier-Intervalls ein-/ausschalten 1. Kalibrierung > pH > CAL Interval > [OK]. Puffertemperatur 2. (Intervall) Aus > [OK] oder (Intervall) Ein > [OK].
  • Seite 58: Redox-Kalibrierung Durchführen

    5.19.3 Redox-Kalibrierung durchführen 5.19.4 Kalibrierfehler Die Elektrode sendet die dem Redox-Wert entsprechende Span- 1. Wenn im Display zum Beispiel 4,0 pH ausgewählt wird, aber nung [mV] an die Steuerung. Sie gibt die Spannung aller Ionen im die Elektrode in eine Pufferlösung mit 7,00 pH getaucht ist, erscheint folgende Fehlermeldung: "falscher Puffer"...
  • Seite 59: Fehlermeldungen

    5.21.4 Stromausgang "Messung ClO2" testen 5.20 Fehlermeldungen 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. Siehe Kapitel 7.1 Instandsetzung vorbereiten und 2. "Test Strom" > [OK]. 8. Störungssuche. 3. Service-Code eingeben. 5.21 Funktionstests Test Strom 1. Abdeckhaube von der Oxiperm Pro abnehmen. Regelung 2.
  • Seite 60 5.21.6 Niveau testen Komponenten Kontakt Kontakteingang Dieser Test wird bei laufendem Betrieb durchgeführt. Dabei wird Nin. Niveau überprüft, ob Schwimmerschalter und Sauglanzen einwandfrei funktionieren. Während des Tests zeigt das Display, an welchem Max. Niveau Externer Batch- Kontakt in Reaktionsbehälter, Batch-Behälter oder an Sauglan- Max.-Max.
  • Seite 61: Display Testen

    Schwimmerschalter im externen Batch-Behälter testen Blau 1. "Hauptmenü > Service" > [OK]. 2. "Test Niveau" > [OK]. 3. "Ext. Batchtank" > [OK]. Ext. Batchtank K13........- K12........x K11........- Abb. 37 Kontakte an der Sauglanze 4. Schraubdeckel von der Sauglanze am HCl-Behälter abschrauben.
  • Seite 62: Sprache Einstellen

    5.21.9 Chlordioxid-Dosierpumpe stoppen Dosierleistung im Handbetrieb einstellen Der Regler kann im Menü "Grundeinstellung > Regler ClO2" Für Stoßdosierung im Handbetrieb ggf. Hublän- zurückgesetzt werden. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da alle Hinweis genverstellknopf auf 100 % einstellen. Nach dem Regler-Parameter beim Neustart wieder zurückzusetzen sind.
  • Seite 63: Chlordioxid " Und " Wassersensor

    95702992 Warnung Multifunktionsventil 95702993 Unsachgemäße Wartung kann zu Sach- und Aktivkohlefilter und Volumenspeicher 95702994 Personenschäden führen. Nur autorisiertes und von Grundfos geschultes Komplett-Kit mit Dosierpumpe DDA 7.5-16 98153636 Servicepersonal darf die Wartungsarbeiten Komplett-Kit ohne Dosierpumpe 98153651 durchführen. 6.2.2 OCD-162-10 Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Anlage...
  • Seite 64: Pumpen Warten

    6.2.3 OCD-162-30 6.3 Pumpen warten 6.3.1 Chemikaliendosierpumpen Wartungskit Produkt-Nr. 1. Anlage spülen, siehe Kapitel 5.18 Spülung. Dosierpumpe DDE 15-4 (230 V/115 V) 97751217 2. Passendes Wartungskit bereithalten. Dosierpumpe DDI (230 V/115 V) 95715695 3. Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der Pumpen. Dosierpumpe DMX (230 V/115 V) 95715694 OCD-162...
  • Seite 65: Chemikalienbehälter Austauschen

    6.3.2 Chlordioxid-Dosierpumpen 6.4 Magnetventil warten Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der Dosierpumpen. Oxiperm Pro Pumpentyp Wartungskit-Nr. OCD-162-5-P/G, -P/H DDA 7.5-16 97751181 OCD-162-10-P/G, -P/H OCD-162-30-D/G, -D/H DMX 16-10 95715694 OCD-162-60-D/G, -D/H DMX 35-10 95715693 OCD-162-30-P/G, -P/H DDI 60-10 95715695 OCD-162-60-P/G, -P/H 6.3.3 Chemikalienbehälter austauschen OCD-162-5, -10: Darauf achten, dass die Chemika- Hinweis...
  • Seite 66: Wartung Nachbereiten

    6.4.2 O-Ringe, Kappe und Sieb austauschen (OCD-162-5, -10) 6.5 Multifunktionsventil warten 1. Beide Schrauben am Gehäuse lösen und Gehäuse (V) mit Vor Beginn der Arbeiten Montage- und Betriebs- Kabelanschlussdose (K) von der Anlage abnehmen. Hinweis anleitung des Multifunktionsventils lesen. 2. Schraube der Kabelanschlussdose lösen, Kabelanschluss- dose vom Stecker abziehen und Ventil auf eine Arbeitsfläche Warnung legen.
  • Seite 67: Multifunktionsventil Demontieren Und Zerlegen

    6.5.4 Multifunktionsventil demontieren und zerlegen Membran und O-Ring am schwarzen Drehknopf austauschen 1. Abdeckkappe des schwarzen Drehknopfs abnehmen. 1. Anschlussverschraubung mit der Dosierleitung lösen. Restliche Chlordioxid-Lösung in den Eimer fließen lassen. 2. Aus dem Inneren schaut ein weißer Kunststoff-Stift heraus, der am Ende zweigeteilt ist.
  • Seite 68: Wartung Des Reaktionsbehälters

    6.6 Wartung des Reaktionsbehälters OCD-162-5, -10 Warnung Verätzungsgefahr durch entweichende Chemika- lien aus Schläuchen, Reaktionsbehälter, Batch-Behälter und abmontierter Dosierleitung. Gasvergiftungsgefahr durch herausströmendes Chlordioxid aus abmontiertem Gasschlauch. Schutzhandschuhe, Schutzschürze und Atem- schutzmaske tragen. Reaktionsbehälter nur demontieren, wenn Reakti- NaClO onsbehälter und Batch-Behälter leer sind. Vor der Demontage des Reaktionsbehälters Anlage spü- len.
  • Seite 69: Volumenspeicher Und Aktivkohlefilter Warten (Ocd-162-5, -10)

    Schwimmerschalter entfernen 6.7 Volumenspeicher und Aktivkohlefilter warten (OCD-162-5, -10) OCD-162-5, -10 OCD-162-30 Warnung Gefahr von Verätzung durch entweichende Che- mikalien beim Abmontieren der Schläuche. Gasvergiftungsgefahr durch herausströmendes Chlordioxid aus abmontiertem Gasschlauch. Schutzhandschuhe, Schutzschürze und Atem- schutzmaske tragen. Gesicht nicht über den Volumenspeicher oder Aktivkohlefilter halten.
  • Seite 70: Aktivkohlefilter Demontieren

    6.8 Volumenspeicher und Adsorptionsfilter warten (OCD-162-30, -60) Warnung Gefahr von Verätzung durch entweichende Che- mikalien beim Abmontieren der Schläuche. Gasvergiftungsgefahr durch herausströmendes Chlordioxid aus abmontiertem Gasschlauch. Schutzhandschuhe, Schutzschürze und Atem- schutzmaske tragen. Gesicht nicht über den Volumenspeicher oder Adsorptionsfilter halten. 6.8.1 Wartung vorbereiten Geeignetes Wartungskit für Adsorptionsfilter und Volumenspei- cher bereithalten.
  • Seite 71: Adsorptionsfiltergranulat Austauschen

    6.8.3 Adsorptionsfiltergranulat austauschen O-Ring unten austauschen 1. Ventilhalterung (10) von der unteren Schraubverbindung (11) lösen. 2. O-Ring entfernen und neuen O-Ring (12) einsetzen. Ventile der Ventilhalterung austauschen 1. Anschluss-Stück (8) für das obere Ventil von der Ventilhalte- rung lösen. Ventil abschrauben, entfernen und neues Ventil (9) aufschrauben.
  • Seite 72: 7. Instandsetzung

    Unsachgemäße Instandsetzung kann zu Sach- und Personenschäden führen. 2. Verdünnungswasser-Entnahmevorrichtung schließen, siehe Kapitel 2.4.1. Nur autorisiertes und von Grundfos geschultes Servicepersonal darf Instandsetzungsarbeiten 3. Schlauchanschluss unten vom Magnetventil abschrauben und durchführen. das Wasser in den Eimer oder Behälter laufen lassen.
  • Seite 73 7.1.3 Multifunktionsventil austauschen 7.1.5 Schwimmerschalter im Reaktionsbehälter austauschen Siehe Kapitel 6.5. Vor dem Austausch des Multifunktionsventils 1. Wartung des Reaktionsbehälters, siehe Kapitel 6.6 muss der Batch-Behälter leer sein. 2. Wartung vorbereiten, siehe Kapitel 6.6.1 3. Die Kabel von der Steuerung abschrauben Austausch vorbereiten (Klemme Nr.
  • Seite 74: Störungssuche

    8. Störungssuche Aktivierte Relais können mit Taste [Esc] deaktiviert werden. Eine Ausnahme ist das Warnrelais, das durch das Signal "Batch- Behälter leer" aktiviert wird. Dieses Warn-Relais wird nur deakti- viert, wenn die Störung behoben ist. Für einen problemlosen Betrieb der Oxiperm Pro Anlage ist die Ursache der Störungen zu beseitigen.
  • Seite 75 Fehlermeldung, Reaktion von Ursache Abhilfe Oxiperm Pro 7. "Timeout Pumpe HCl": Schlauch von Pumpe zu Reaktionsbehälter Während der HCI-Zufuhr stieg das Niveau im Reakti- – ClO -Produktion wird auf Montagefehler prüfen. onsbehälter zwischen Niveau K1 und K2 zu lang- HCl-Pumpe im Menü "Test Relais" überprü- abgebrochen.
  • Seite 76 Fehlermeldung, Reaktion von Ursache Abhilfe Oxiperm Pro 15. Fehler Symmetrie: Plausibilitätskontrolle der Kalibrierdaten des Asym- Kalibrierung wiederholen, Zelle reinigen – ClO -Produktion fährt fort. metriepotenzials pH vornehmen. Kalibrierfehler in oder pH-Elektrode austauschen. der Kalibrierebene. 16. Fehler pH-Puffer Differenz: Zwei Puffer mit einer pH-Differenz kleiner als 1 pH Pufferlösungen überprüfen.
  • Seite 77 Fehlermeldung, Reaktion von Ursache Abhilfe Oxiperm Pro 24. "Drahtbruch Stromausgang 1": Kabelbruch an Reglerausgang der externen Dosier- – ClO -Produktion fährt fort. pumpe. – Alarmrelais aktiviert. a) Kabelbruch. Stromausgangssteuerung mit Menü "Test Strom" überprüfen, siehe Kapitel 5.21.3. Kabel ggf. austauschen. b) Regler fehlerhaft.
  • Seite 78: Störungen Ohne Fehlermeldung

    8.2 Störungen ohne Fehlermeldung Fehler Ursache Abhilfe Die Chlordioxid-Dosier- Absperrventil öffnen. Wenn die Oxiperm Pro im pumpe stoppt. Das 60 Hz-Betrieb läuft, überprüfen, ob das Multifunkti- Display der Das Absperrventil der Dosierleitung ist geschlossen. onsventil an der Überlaufseite auf 6 bar eingestellt DDA-Pumpe zeigt ist.
  • Seite 79: Demontage, Anlage Außer Betrieb Setzen

    Chlordioxid aus abmontiertem Gasschlauch, Unsachgemäße Demontage kann zu erheblichen Volumenspeicher und Aktivkohlefilter. Sach- und Personenschaden führen. Die Anlage darf nur von autorisiertem und von Grundfos Bei der Demontage des Gasschlauchs und des geschultem Personal demontiert werden. Aktivkohlefilters Schutzkleidung tragen (Schutz- brille, Schutzhandschuhe, Schutzschürze und...
  • Seite 80: Hydraulische Demontage Durchführen

    9.2 Hydraulische Demontage durchführen 9.3 Elektrische Demontage durchführen 1. Netzkabel vom Hauptschalter demontieren. 9.2.1 Verdünnungswasserschlauch demontieren 2. Ggf. Kabel vom Wasserzähler der Hauptleitung abmontieren. 1. Absperrhahn Verdünnungswasser schließen, Schlauch 3. Netzkabel von der Steuerung demontieren. abmontieren und aufwickeln. 4. Ggf. Kabel vom Wasserzähler demontieren. 2.
  • Seite 81: Wiederinbetriebnahme Nach Demontage

    Freie gelegt werden, damit restliches Chlordi- oxid entweichen kann. Zur umweltfreundlichen Entsorgung sollte der Betreiber die Oxi- perm Pro Anlage oder ihre Teile einer privaten Entsorgungsein- richtung übergeben. Sollte sich in Ihrer Region keine befinden, dann senden Sie die Anlage an die nächstgelegene Grundfos Niederlassung.
  • Seite 82: 11. Technische Daten

    11. Technische Daten 11.1 Produktidentifikation 11.1.1 Typenschlüssel Beispiel: Oxiperm Pro OCD-162-30-D/G1 Oxiperm Pro OCD-162 Max. Leistung 5 g/h 10 g/h 30 g/h 60 g/h / (USA 55 g/h) Chlordioxid-Dosierpumpe integrierte mechanische Dosierpumpe DMX integrierte digitale Dosierpumpe DDI* integrierte SMART Digital Dosierpumpe DDA* ohne integrierte Dosierpumpe Versorgungsspannung 220-240 V, 50/60 Hz...
  • Seite 83: Leistung Und Verbrauch

    11.2 Leistung und Verbrauch 11.4 Abmessungen, Gewicht und Kapazität Chlordioxid- Oxiperm Pro B x H x T [mm] OCD-162-5 5 g/h Systemträger mit Produktionsleistung OCD-162-5, -10 765 x 766 x 330 Abdeckhaube OCD-162-30, -60 765 x 766 x 550 OCD-162-10 10 g/h Gesamthöhe OCD-162-30, -60...
  • Seite 84: Zulässige Chemikalien

    11.5 Zulässige Chemikalien 11.10 Zulässiger Messzellen-Typ Nennkonzentration der Natriumchlorit-Lösung AQC-D1 Misst ClO + pH oder Redox 7,5 Gew.-%* (NaClO ) (Qualität gemäß EN 938) AQC-D6 Misst ClO Nennkonzentration der Salzsäure-Lösung (HCl) Anschlüsse für Messwasse- Siehe Datenheft Oxiperm Pro 9,0 Gew.-%* (Qualität gemäß...
  • Seite 85: Elektrische Daten

    11.13 Elektrische Daten 11.15 Ausgänge des Reglers 115 V oder 230 Ausgänge Beschreibung Netzanschluss V, 50/60 Hz Analogausgang Stromausgang OCD-162-5, -10 Max. 100 VA 0(4)-20 mA Steuerung Leistungsaufnahme der Anlage ohne externe Ver- OCD-162-30 Max. 180 VA Stromausgang braucher Analoger Ausgang für externes Messwert OCD-162-60 Max.
  • Seite 86 Werk- Eingänge Anschluss seitig Kontaktwas- serzähler bis 63 +13 V* _ _ _ 50 Impulse/ 62 Schirm Sekunde Stromein- mA IN– 66 IN– Nein 65 IN+ gangssignal IN+, Schirm 62 Schirm 54 braun Messwasser- 53 blau sensor IN– +13 V* 41 grau Reaktionsbe- Reaktionsbe-...
  • Seite 87: Ersatzteile

    12. Ersatzteile 12.1 Ersatzteile für OCD-162-5, -10 Teil Beschreibung Version Produkt-Nr. 230 V 98163454 Dosierpumpe für HCl 115 V, USA-Kabel 98163456 DDE 10-6, komplett 230 V 98163419 Dosierpumpe für NaClO 115 V, USA-Kabel 98163440 230 V 98163484 Dosierpumpe für ClO DDA, komplett 115 V, USA-Kabel 98163486...
  • Seite 88 Teil Beschreibung Version Produkt-Nr. G 5/8 Außengewinde/Schlauch 6/9 für Ein- 95727673 gang von Magnetventil Anschlussstücke zwischen Anschluss PE-Schlauch 1/4 x 3/8 für Eingang des Mag- für Schlauch und Magnetventil, siehe 1 komplettes Set 95727674 netventils, USA Abbildung 56. G 5/8 Außengewinde/Schlauch 4/6 für Aus- 95727672 gang von Magnetventil Anschluss für Schläuche 6/9 und 6/12...
  • Seite 89 12.1.1 Fotos OCD-162-5, -10 Abb. 57 OCD-162-5, -10 Pos. Komponenten Steuerung mit Bedien- und Anzeigeelementen Reaktionsbehälter Batch-Behälter Adsorptionsfilter Dosierpumpe für Natriumchlorit (NaClO Dosierpumpe für Salzsäure (HCl) Dosierpumpe für Chlordioxid (ClO Magnetventil für Verdünnungswasser...
  • Seite 90: Ersatzteile Für Ocd-162-30

    12.2 Ersatzteile für OCD-162-30, -60 Teile Beschreibung Version Produkt-Nr. 230 V 98163904 Dosierpumpe für HCl 115 V, USA-Kabel 98163921 DDE 15-4, komplett 230 V 98163923 Dosierpumpe für NaClO 115 V, USA-Kabel 98163925 OCD-162-30 230 V 95715682 DMX, komplett 115 V, USA-Kabel 95715681 Dosierpumpe für ClO 115-230 V...
  • Seite 91 Teile Beschreibung Version Produkt-Nr. Multifunktionsventil 95704598 Abdeckhaube 95717438 Fuß-Abdeckhaube komplett 95717443 Elektronischer Regler, 230 V 95715743 Elektronischer Regler, 115 V 95715744 Sieb für Eingang des Magnetventils 5 Stück 95717437 Systemträger 95717451 Fuß 95717452 PTFE-Schlauch 4/6, weiß 1,5 m 96727482 für Volumenspeicher T-Stück für PTFE-Schlauch 4/6 1 Stück 95714891...
  • Seite 92 12.2.1 Fotos OCD-162-30, -60 Abb. 59 OCD-162-30, -60 Pos. Komponenten Batch-Behälter mit Ablasshahn Reaktionsbehälter mit Anschluss oben Steuerung mit Bedien- und Anzeigeelementen Adsorptionsfilter Dosierpumpe für Natriumchlorit (NaClO Dosierpumpe für Salzsäure (HCl) Magnetventil für Verdünnungswasser Multifunktionsventil Dosierpumpe für Chlordioxid (ClO Saugset...
  • Seite 93: Zubehörliste

    Datenheft der Oxiperm Pro OCD-162 und den tech- nischen Daten vor der Montage zu beschaffen. Zu beschaffendes Zubehör J = Erhältlich bei Grundfos N = Nicht erhältlich bei Grundfos 1. Behälter mit Natriumchlorit (Verdünnung 7,5 Gew.-% entsprechend EN 938) 2. Behälter mit verdünnter Salzsäure (Verdünnung 9,0 Gew.-% entsprechend EN 939)
  • Seite 95 Norway Turkey Iztochna Tangenta street no. 100 Unit 1, Ground floor GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. BG - 1592 Sofia Siu Wai Industrial Centre Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi Tel. +359 2 49 22 200 29-33 Wing Hong Street &...
  • Seite 96 Verantwortung ist unser Ursprung Vorausdenken bestimmt unser Handeln Innovation ist unsere Zukunft 98244807 0812 The name Grundfos, the Grundfos logo, and the payoff Be–Think–Innovate are registrated trademarks ECM: 1062505 owned by Grundfos Management A/S or Grundfos A/S, Denmark. All rights reserved worldwide. www.grundfos.com...

Inhaltsverzeichnis