Herunterladen Diese Seite drucken

Climbing Technology SKC EVO Handbuch Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
353-2 (Abb. 7.2). Das Geländerseil mit beweglicher Führe wie dargestellt instal-
lieren. Um die Leistung des Auffangsystems zu verbessern, muss das untere Ende
der beweglichen Führe stets mit einem Gewicht beschwert werden (5 kg).
8) GEBRAUCHSANWEISUNGEN SKC EVO. Die Vorrichtung Skc Evo darf nur in
Kombination mit dem Geländerseil Skc Evo Line verwendet werden.
8.1 - Verbindung mit dem Anschlagseil. Den Sicherheitshebel betätigen (Abb.
4.2), soweit nötig herunterdrücken und die Sperrnocke bis zur vollständigen Öff-
nung drehen (Abb. 4.3÷4.4). Das Gerät laut der korrekten Anwendungsrichtung
auf dem Seil positionieren (Abb. 4.4), anschließend die Sperrnocke und den Si-
cherheitshebel freigeben und somit das Austreten des Seils verhindern (Abb. 4.5).
Um das Gerät vom Seil zu entfernen, den Sicherheitshebel betätigen und die
Sperrnocke wie bereits angegeben öffnen. Achtung! Das Anbringen und Abneh-
men vom Anschlagsseil muss von einer sicheren Position aus durchgeführt werden
oder mittels eines individuellen und separaten Auffangsystems.
8.2 - Sicherheitssystem Oneway. Das Gerät ist dem Sicherheitssystem Oneway
ausgestattet, welches, sollte das Gerät kopfüber geraten, die Öffnung der Sperr-
nocke verhindert und somit das Risiko eines fehlerhaften Einfügens des Seils ver-
mindert. Lebensgefahr! Das Gerät arbeitet nur in eine Richtung korrekt. Wird es
falsch oder verkehrt angebracht, stellt es echte Lebensgefahr dar! (Abb. 4.8).
8.3 - Betriebstests. Die Auffangvorrichtung nach oben geleiten lassen, indem am
Karabiner gezogen wird, um zu prüfen, dass alles frei gleiten kann (Abb. 4.6).
Dann rapide nach unten ziehen, um zu prüfen, dass sich die Auffangvorrichtung
sofort am Seil blockiert (Abb. 4.7).
8.4 - Verbindung mit dem Gurt (Abb. 6). Den Endkarabiner am sternalen Einbin-
depunkt eines Ganzkörpergurts laut EN 361 anbringen. Vor dem Gebrauch den
Gurt so einstellen, dass er perfekt am Körper des Anwenders aufliegt und nicht
locker sitzt. Achtung! Das Gewicht des Anwenders, inklusive Geräte und Ausrüs-
tung, darf nicht größer als die genannte, auf dem Gerät angegebene Maximallast
sein. Achtung! Das Gewicht des Anwenders, inklusive Geräte und Ausrüstung,
darf nicht kleiner als die genannte, auf dem Gerät angegebene Maximallast
sein. Achtung! Sollte sich der Gurt während des Auf- oder Abstiegs lockern, muss
er erneut in einer gesicherten Position eingestellt werden. Achtung! Es ist absolut
verboten, die integrierte Schlaufe zu verlängern oder zu verkürzen, indem zum
Beispiel ein Karabiner hinzugefügt oder entfernt wird. Es ist ebenso verboten, die
vom Hersteller gelieferte Schlaufe mit einer anderen Art von Schlaufe zu ersetzen.
8.5 - Anwendung. Das Gerät ermöglicht den sicheren Aufstieg und Abstieg an
einer festen oder beweglichen Anschlagvorrichtung (Abb. 8.1) und ohne das
Zutun des Anwenders. Im Falle eines Sturzes blockiert sich das System augenblick-
lich. Während des Aufstiegs darauf achten, das Seil nicht horizontal rückwärts
zu belasten, dies könnte nämlich den Sperrmechanismus der Nocke verzögern
und somit die Auffangdistanz des Sturzes erhöhen und den Anwender potenziell
schwerwiegenden Konsequenzen aussetzen (Abb. 8.2). Achtung! Die Einschal-
tung der Loslassfunktion oder die Manipulation des Geräts während des Auf- oder
Abstiegs könnten die sichere Funktion des Bremsmechanismus des Geräts verhin-
dern und sollten nur von einer sicheren Position aus ohne Absturzrisiko betätigt
werden. Achtung! Das Gerät nicht zu Positionierungszwecken am Arbeitsplatz
verwenden (Abb. 8.3), sondern, falls nötig, ein separates, zusätzliches System
verwenden (Abb. 8.4). Achtung! Nachdem Sie das Metallkabel herausgezogen
und wieder in die vorhandenen Kabelhalterungen eingesetzt haben, überprüfen
Sie, ob das Kabel richtig in das Kabelhalterung eingeführt wurde. Achtung! Falls
die Kabelhalterungen beschädigt sind, müssen sie sofort ersetzt werden. Achtung!
Verwenden Sie keine beschädigten Kabelhalterungen.
8.6 - Sturzraum (Abb. 9). Der Sturzraum ist die minimale Distanz unterhalb des
Anwenders, die berücksichtigt werden muss, um eine Kollision mit der Struktur,
dem Boden oder eventuellen Hindernissen in der Falllinie von einer bestimmten
aus zu vermeiden. Achtung! Vor und nach jeder Anwendung den Wert des an-
gegebenen Sturzraums in Betracht ziehen. Achtung! Sollte sich der Anwender
unterhalb des angegebenen Sturzraums befinden, könnte er bei einem Sturz nicht
geschützt sein: es wird empfohlen, deshalb während des Auf- oder Abstiegs zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu aktivieren. Achtung! Der angegebene Wert
wurde mittels Standard-Sturztest mit einer rigiden Masse von 100 kg ermittelt.
9) ZEICHEN. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Ab-
satz 15): F1; F3.
10) ERSATZTEILE. Dieses Produkt ist nur mit den unten genannten Ersatzteilen kom-
patibel: Falldämpfer mit integriertem Verbindungselement (Ref. Nr. KIT4F716K-
0CT001), Falldämpfer* (Ref. Nr. KIT4F716KSCT001). Achtung! Die mit einem
Sternchen (*) gekennzeichneten Ersatzteile stellen keine PSA dar. Achtung! Vor
der Installation eines Ersatzteils muss die Gebrauchsanweisung des Geräts, auf
dem es installiert werden soll, gelesen und verstanden werden. Achtung! Vor dem
Gebrauch überprüfen, ob das Ersatzteil richtig installiert worden ist.
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
15/53
IST22-SKEVOCT_rev.2 05-21
www.climbingtechnology.com
24034 Cisano B.sco BG ITALY

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4f716k4f724