Herunterladen Diese Seite drucken

Climbing Technology SKC EVO Handbuch Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN SKC EVO / SKC EVO LINE.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des folgenden Produktes/e: fester oder beweglicher Führung SKC EVO
LINE.
1) ANWENDUNGSBEREICH (Abb. 1).
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürzen (P.S.A.);
er steht im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. EN 353-
1:2014+A1:2017 - Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung. EN
353-2:2002 - Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung.
Achtung! Die Vorrichtung Skc Evo wurde getestet und als Einzelteil für das System
Skc Evo Line zugelassen. Achtung! Für die Installation des Systems Skc Evo Line
dürfen lediglich die im Absatz 3 angeführten Einzelteile verwendet werden. Ach-
tung! Für dieses Produkt muss die Anleitung der Norm EN 365 beachten werden
(allgemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt
ist eine gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine Gebrauchsan-
weisungen / Absatz 8).
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M2; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 1). Einzelteile des Systems SKC EVO LINE: A) Auffang-
vorrichtung. B) Verzinktes Stahlseil Ø 8 mm 7x19 (6x19 + zentraler Metallkern).
C) Rostfreies Edelstahlseil AISI 316 Ø 8 mm 7x19 (6x19 + zentraler Metallkern).
D) Kausche aus rostfreiem Edelstahl. E) Schnellkettenglieder aus rostfreiem Edel-
stahl, oval, Ø 8 mm F) Klemme aus rostfreiem Edelstahl. G) Spanner aus rostfreiem
Edelstahl. H) Halterung aus rostfreiem Edelstahl für die zentrale Befestigung an
Leitern. I) Halterung aus rostfreiem Edelstahl für die seitliche Befestigung an Leitern.
L) Kabelhalterung aus rostfreiem Edelstahl für zentrale Befestigung an Leitern. M)
Kabelhalterung aus rostfreiem Edelstahl für seitliche Befestigung an Leitern. N)
Identifikationsschild. Achtung! Namen, Codes und Materialien der Einzelteile in
Tabelle 1 überprüfen. Teile der Vorrichtung Skc Evo (Abb. 3): A) Körper. B) Sicher-
heitshebel. C) Sperrnocke. D) Lager. E) Beweglicher Körper System Oneway. F)
Gabel für Bandschlingenverbindung. G) Bandschlinge mit Energieabsorber. H)
Endkarabiner.
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine (Abb. 2).
Auffangvorrichtung: 1; 4; 6; 7; 8; 9; 11; 12; 19; 30) Hinweis, dass die Vor-
richtung nur als Einzelteil des Systems Skc Evo Line verwendet werden darf; 31)
Hinweis zur Tatsache, dass das verwendete Seil allen Auffanganforderungen
entsprechen sollte; 32) Hinweis zur Tatsache, dass die Vorrichtung und das An-
schlagseil nur für die Anwendung seitens eines Nutzers mit einem Gewicht von
50 kg (exklusive Ausrüstung) bis 140 kg (Ausrüstung inklusive) konzipiert worden
ist. 15) Hinweis, dass der Falldämpfer nur als Einzelteil der Vorrichtung Skc Evo
verwendet werden darf; 33) Hinweis, dass der Falldämpfer nur als Einzelteil
der Vorrichtung Skc Evo verwendet werden darf. Identifikationsschild: 3; 4; 6;
34) Beschriftbarer Bereich zur Identifizierung des Artikels; 35) Nur mit dem SKC
EVO-Gerät verwenden; 36) Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers; 37) Gurt
mit EN 361 Anschlagpunkt tragen; 38) Verwendungsrichtung und Sturzraum; 39)
Maximale Anzahl von Benutzern; 40) Datum und Nummer der Installation; 41)
Regelmäßige Prüfung; 42) Installer.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2). Auffangvorrichtung: T1; T2; T3; T8. Drahtseil:
T2; T8.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmer-
kungen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz
3). Vor jeder Benutzung muss überprüft werden: das Geländerseil muss vollstän-
dig und in gutem Zustand sein; dass die Nähte keine zerschnitten, gezogenen
oder gelockerten Fäden haben und dass es keine Risse in der Naht des Absor-
bersystems gibt, die eventuell auf einen vorherigen Sturz zurückgehen; dass die
Schutzhülle des Absorbers in einem Topzustand ist, welcher die Inspektion der
darunterliegenden Bandschlinge ermöglich; dass die Gabel in der eigenen Öff-
nung der Sperrnocke ohne äußerliche Behinderungen drehen kann; dass der be-
wegliche Körper des Systems oneway sich frei bewegen kann (siehe Absatz 8.2).
Achtung! Weder das steife Verankerungsseil verwenden noch das Auffanggerät,
um Rettungsmanöver durchzuführen, sondern ein zusätzliches, geeignetes System.
Während der Benutzung: stets die korrekte Positionierung des Seils im Inneren des
Geräts prüfen; auf vereiste oder verdreckte Seile achten und auf eventuelle Fremd-
körper, die eine korrekte Funktion der Sperrnocke am Seil beeinträchtigen könnten.
6) HINWEISE. Jegliche Art von Höhenarbeit setzt die Verwendung von Persönli-
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
cher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor Abstürzen voraus. Vor dem Zugang
zum Arbeitsbereich müssen sämtliche Risikofaktoren (Umgebungsrisiken, Begleit-
und Folgerisiken) berücksichtigt werden.
6.1 - Anschlagspunkte. Für das Anbringen einer starren Anschlageinrichtung (EN
353-1) oder einer felxiblen (EN 353-2), dürfen ausschließlich der Norm EN 795
entsprechende Anschlagpunkte verwendet werden (minimale Belastbarkeit 12 kN
oder 18 kN für nicht-metallische Anschlagsvorrichtungen) entsprechen und die kei-
ne scharfen Kanten aufweisen. Achtung! Der Anwender muss sich stets unterhalb
des Anschlagpunkts befinden.
7) GEBRAUCHSANWEISUNG SKC EVO LINE. Das System Skc Evo Line besteht
aus einer Reihe an Einzelteilen, die so zusammengestellt werden können, dass sie
eine flexible oder feste Führe bei mitlaufenden Auffanggeräten für eine zentrale
(Abb. 7.1) oder seitliche (Abb. 7.2) Befestigung an Leitern besitzen. Achtung!
Stets sicherstellen, dass die Leiter für die Befestigung eines permanenten Gelän-
derseils vorgerüstet ist. Achtung! Nach dem Zusammenbau des Geländerseils
muss die Ordnungsmäßigkeit des gesamten Systems überprüft werden.
7.1 - Hinweise für mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führe EN
353-1. Das Geländerseil mit fester Führe an der Leiter nur mit den angeführten
Einzelteilen installieren. Achtung! Das Geländerseil mit mitlaufender Führe Skc
Evo Line kann bei einer maximalen Neigung von bis zu 15° verwendet werden
und muss eine Spannung von 1 kN besitzen (Abb. 7.1) Achtung! Darauf achten,
dass das Geländerseil wie dargestellt ausgerichtet wird (Abb. 7.1). Achtung!
Die Auffanggeräte einer festen Führung aus Edelstahl sollten nie in einer korrosi-
ven Umgebung installiert werden (z. B. über einem Schwimmbad), da eventuel-
le Spannungsrisskorrosion nicht sichtbar wäre. Die Anbringung kann hingegen
durchgeführt werden, insofern es zusätzliche Kontrollmessungen durchgeführt wer-
den oder eine besondere Kompatibilität festgestellt worden ist. Achtung! Vor dem
Anbringen die Kompatibilität des Seils mit dem umliegenden Ambiente prüfen,
besonders im Fall von äußerst aggressiven Atmosphären.
7.2 - Installation eines mitlaufenden Auffanggeräts mit fester Führe EN 353-1
seitlich an einer Leiter. 1) Zwei Bohrungen Ø 13 mm im unteren, zentralen Teil
der Leiterstrebe durchführen. Die Distanz zwischen den Bohrungen muss 100 mm
betragen. 2) Zwei Bohrungen Ø 13 mm im oberen, zentralen Teil der Leiterstrebe
durchführen. Die Distanz zwischen den Bohrungen muss 100 mm betragen. 3)
Die Befestigungshalterung an (Mod. S-Ladder Kit) den beiden oberen Bohrungen
der Leiterstrebe anbringen, mit der Gegenplatte und dn beiden mitgelieferten Bol-
zen (Ø 12 x 100) befestigen. Mit einem Schlüssel Nr. 19 anziehen. 4) Stecken
Sie den Quick Link (Mod. Q-Link S-Steel 08) in die Öffnung der stabilisierenden
Stütze und verbinden Sie anschließend die Öse des rostfreien Edelstahls (Mod.
SS-Kabel) oder verzinkt (Mod. GS-Kabel) Stahlseil. 5) Den Schraubverschluss des
Schnellkettenglieds mit einem Schlüssel Nr. 13 anziehen. 6) Das Seil nach unten
gleiten lassen, bis es das untere Ende der Leiter erreicht hat. 7) Die Befestigungs-
halterung (Mod. S-Ladder Kit) an den unteren beiden Bohrungen in der Leiterstrebe
mittels der Gegenplatte und den beiden mitgelieferten Bolzen (Ø 12 x 100)
befestigen. Mit einem Schlüssel Nr. 19 anziehen. 8) Eines der Enden des Span-
ners (Mod. Tensioner) in der Nähe der Fixierungshalterung positionieren. Den Stift
des Spanners in die Öffnung der Fixierungshalterung geben und mit dem dafür
vorgesehenen Sicherheitsring verriegeln. Den Spanner durch Drehen des Mittel-
körpers auf maximale Ausdehnung einstellen. 9) Die Kausche (Mod. Redance) auf
das obere Ende des Spanners geben, das Seil durch dessen Mitte laufen lassen
und biegen. 10) Die vier Klemmen (Mod. U-Bolt) auf einer Distanz von je 10 cm
anbringen und die Muttern mit einem Schlüssel Nr. 10 anziehen. 11) Den Mit-
telkörper des Spanners erst von Hand drehen, um das Seil Kabel vorzuspannen.
Anschließend den Mittelkörper des Spanners mit einem Schlüssel Nr. 16 oder 17
festziehen. 12) Die zwei Gegenmuttern gegen den Mittelkörper des Spanners
schrauben und mit einem Schlüssel Nr. 17 festziehen. 13) Falls nötig, Führungs-
bügel (Mod. S-Guide) mit einer maximalen Distanz von je 8 m dazwischen und/
oder von den Anschlagpunkten einrichten. Um die Führungshalterungen zu instal-
lieren, zwei Löcher mit Durchmesser Ø 13 mm und angemessenem Achsabstand
anbringen und die beiden mitgelieferten Schrauben einfügen (Ø 12). Mit einem
Schlüssel Nr. 19 festziehen. Achtung! Die in der Tabelle angeführten Anzugmo-
mente beachten (Abb. 7.3).
7.3 - Installation eines zentralen, mitlaufenden Auffanggeräts mit fester Führe EN
353-1 an einer Leite. 1) Die Befestigungshalterung (Mod. C-Ladder Kit) oberhalb
von zwei Trittstufen im oberen Leiterteil anbringen. Die beiden Gegenplatten mit
den vier Bolzen (Ø 12 x 90) festmachen und mit einem Schlüssel Nr. 19 anzie-
hen. 2) Führen Sie aus, was in Absatz 7.2 Punkt 4 bis 6 angegeben ist. 3) Eine
weitere Befestigungshalterung (Mod. C-Ladder Kit) über zwei Trittleitern im unteren
Leiterabschnitt festmachen. Die beiden Gegenplatten mit den vier Bolzen (Ø 12
x 90) befestigen und sie mit einem Schlüssel Nr. 19 anziehen. 4) Führen Sie aus,
was in Absatz 7.2 Punkt 8 bis 12 angegeben ist. 5) Falls nötig, Führungsbügel
(Mod. S-Guide) mit einer maximalen Distanz von je 8 m dazwischen und/oder
von den Anschlagpunkten einrichten. Die Führungshalterung installieren, dazu die
eigens dafür vorgesehenen Halterungen verwenden und die Schrauben mit einem
Schlüssel Nr. 8 festziehen. Achtung! Die in der Tabelle angeführten Anzugmomen-
te beachten (Abb. 7.3).
7.4 - Installation eines mitlaufenden Auffanggeräts mit beweglicher Führe EN
IST22-SKEVOCT_rev.2 05-21
14/53

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4f716k4f724