1.2.4. Anschluß der Tastatur
1.2.4.1. Montageanleitung
Vor Ausführung der Montage beachten Sie bitte unbedingt die
Hinweise in 1.4., um die Reparaturfähigkeit des Z 1013 zu er-
halten! Für den Anschluß der Tastatur entnehmen Sie aus der
Verpackung die Folienflachtastatur und das Stück Bandkabel.
Dann vereinzeln Sie die Adern der Bandleitung in einer Länge
von ca. 3 cm auf beiden Seiten, entfernen dann jeweils ca. 5 mm
die Isolierung und verzinnen die Enden. An einer Seite sind die
verzinnten Drähte dann auf 1 bis 2 mm zu kürzen und unter
Verwendung von Lötzinn mit Kolophonium entsprechend der Abb.
1.2
auf
der
Bohrungen in Tastaturplatine stecken!) anzulöten. An der ande-
ren Seite des Bandkabels kürzen Sie die Drähte auf 2 bis 3 mm,
löten
diese
mitgelieferte Steckerleiste an (siehe Bild 1.2.).
Es empfiehlt sich, an den Lötstellen für eine Zugentlastung zu
sorgen, um Leitungsbruch zu vermeiden. Sollten Sie Ihren MRB Z
1013 auf einer Grundplatte aufgeschraubt haben, ist es ratsam,
die Tastatur ebenfalls darauf zu befestigen, so daß häufiges
Bewegen des Kabels vermieden wird. Ist diese Arbeit beendet,
lesen Sie bitte weiter.
1.2.4.2. Benutzung der Z 1013 Tastatur
Schauen Sie sich jetzt einmal die Tastatur etwas genauer an.
Sie sehen dann, daß die oberen drei Tastenreihen alle eine
mehrfache Beschriftung tragen und die unteren nur eine einfache
(s. Abb. 1.3).
Durch die Organisation der Tastatur in vier Zeilen und acht
Spalten könnten theoretisch 32 verschiedene Tasten realisiert
werden.
Für
eine
wenig. Aus diesem Grund wurden einige Tasten mit einer Um-
schaltfunktion belegt (Shift: S1, S2, S3 und S4), damit sind
die anderen Tasten mehrfach nutzbar. Diese Mehrfachbelegung ist
auf dem jeweilgen Tastenfeld angegeben.
Eine Besonderheit der Folientastatur ist die kaum wahrnehmbare
Auslösung des gewünschten Zeichens. Deshalb muß man schon sehr
genau die Reaktion den Mikrorechners verfolgen, um die erfolg-
reiche Betätigung der Tasten eindeutig zu registrieren. Wenn
man sich an die Verwendung der Folienfalchtastatur gewöhnt hat,
tritt dieser Nachteil kaum noch in Erscheinung
Befindet sich der Rechner im Grundzustand, können Sie jetzt den
Umgang mit der Tastatur üben:
Rückseite
der
auf
der
Unterseite
alphanumerische Tastatur
Tastatur
(Drähte
der
Leiterplatte
5
nicht
in
an
ist das aber zu
die
die