Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Des Fernsehgerätes - Robotron Z 1013.64 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie müssen dieser Schaltung noch eine Wechselspannung zuführen.
Diese Spannung muß im Bereich von 10 V bis 12 V liegen. Die
Leistungsaufnahme beträgt bis zu 20 W. Diese Wechselspannung
kann
einem
Schutztransformator
nach
TGL
200-1766
(Schutz-
kleinspannung) entnommen werden. Ausreichend dafür sind han-
delsübliche
Transformatoren.
Bei
einer
Eigenanfertigung
hat
unbedingt die Abnahme durch einen Fachmann zu erfolgen. Es ist
beim Einsatz auf folgendes zu achten:
Zum sicheren Schutz vor zu hohen Berührungsspannungen ist der
Transformator mit einem Gehäuse zu verkleiden, dessen Aus-
führung einer zulässigen Schutzmaßnahme nach TGL 200-0602 BL. 3
entspricht.
Weiterhin muß der Transformator primärseitig mit einem Funkent-
störkondensator nach TGL 11840 (250 V, 100 nF und 2 x 2500 pF)
abgeblockt werden, damit eine hochfrequente Abstrahlung von
Störspannungen über das 220 V - Netz unterbunden wird.
Die Verbindung des Transformators mit der Leiterplatte ge-
schieht mit Hilfe der beigelegten Plastaderleitung und der
Flachsteckhülsen, die an die Leitung angelötet werden.
Achtung!: Die Hülsen mit Isolierschlauch oder Isolierband so
isolieren, daß sie bei gegenseitiger Berührung oder beim zu-
fälligen Aufliegen auf der Leiterplatte keinen Kontakt geben.
Vor den Anlegen der Stromversorgung müssen Sie unbedingt noch
folgenden Hinweis beachten: Legen Sie die Leiterplatte auf eine
nichtleitende Unterlage oder schrauben Sie diese mit Hilfe der
an Rand der Platte befindlichen Bohrungen und mit Abstands-
hülsen
auf
eine
Grundplatte.
Ansonsten
können
Kurzschlüsse
auftreten, die zur Zerstörung des Rechners führen würden.
Haben Sie alle Hinweise beachtet, stecken Sie die Hülsen an die
Flachsteoker X3 (s. Abb. 1.1) an und schalten danach die Netz-
spannung am Netztransformator zu. Ihr Rechner arbeitet bereits.
Müssen Sie Ihren Rechner aus irgend einem Grund einmal aus-
schalten, dann sollten Sie vor dem erneuten Einschalten einige
Sekunden warten, um die ordnungsgemäße Funktion der RESET-Taste
zu gewährleisten.
1.2.2. Anschluß eines Fernsehgerätes
Jetzt wollen wir ein Datensichtgerät anschließen. Dazu be-
nötigen
Sie
ein
Fernsehgerät
beliebigen Typs
und
ein han-
delsübliches Koaxialkabel mit Koaxialsteckern an beiden Enden.
Dieses Kabel stecken Sie in die Antennenbuchse für den VHF-
Bereich Ihres Fernsehgerätes. Auf der Leiterplatte des vor
Ihnen liegenden Z 1013 befindet sich an der Abschirmung des HF-
Modulators (s. Abb. 1.1) eine Koaxialbuchse. An dieser Stelle
wird die von der Bildschirmsteuerung erzeugte Bildinformation
in Form eines normgerechten Fernsehsignals zur Verfügung ge-
stellt. Hier stecken Sie das andere Ende des Verbindungskabels
an.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis