gelesene Prüfsumme nicht überein, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben: CS<aerr. Der fehlerhafte Bereich unterhalb der
Adresse
Möglicherweise
worden. Reicht die Anzahl der eingelesenen Bytes nicht aus,
den
Speicher
Programm in der Eingabe hängen, der Monitor kann nur wieder
mit der Reset-Taste erreicht werden.
- M aadr (Modify)
Es ist möglich, mit diesem Kommando einen Speicherbereich
ab der angegebenen Anfangsadresse byteweise anzuzeigen und
gegebenenfalls zu verändern. Es erfolgt die Ausgabe der
aktuellen Adresse und des Inhaltes des zugehörigen Bytes.
Anschließend wird mit dem Zeichen "#" zur Eingabe aufge-
fordert. Soll der alte Inhalt beibehalten werden, ist nur
die Enter-Taste zu betätigen, ansonsten wird vorher eine
hexadezimale Zahl eingegeben. Es können auch mehrere Byte-
inhalte, durch Leerzeichen voneinander getrennt, eingegeben
werden.
Nach Betätigung der Enter-Taste wird die aktuelle Adresse
erhöht und auf der nächsten Zeile fortgesetzt. Wird ver-
sucht, einen nicht vorhandenen Speicherbereich oder einen
ROM zu beschreiben, erfolgt eine Fehlerausschrift: ER aerr
bb, wobei aerr die Adresse und bb den fehlerhaften Inhalt
darstellen.
erwartet. Diese Fehlerausschrift wird vor allem dann auf-
treten, wenn versucht wird, nicht vorhandene Speicher oder
Festwertspeicher zu beschreiben. Mit Eingabe des Zeichens
"R" kann die aktuelle Adresse bei Bedarf zurückgestellt
werden.
Die Kommandoausführung wird beendet durch Eingabe eines
Semikolon ";". Die aktuelle Adresse wird als Endadresse
übernommen. Mit dem Kommando 'D :' kann der aktualisierte
Speicherbereich
werden.
- N (Next)
Dieses
Kommando
Befehls des zu testenden Programmes (Schrittbetrieb). Das
N-Kommando kann nur angewandt werden, wenn zuvor ein Halte-
punkt gesetzt und das zu testende Programm mit dem E-Kom-
mando gestartet wurde. Nach der Ausführung des Befehls
werden alle Registerinhalte gerettet. Angezeigt werden der
Befehlszähler, die abzuarbeitenden Befehlsbyte sowie alle
Registerinhalte. Während des Schrittbetriebes dürfen in dem
zu
testenden
auftreten:
'IM0', 'IM1'
'LD I, A'
'DI'
aerr
muß
dann
ist
auch
bis
zur
Anschließend
nochmals
veranlaßt
Programm
- Veränderung im Interruptmodus
- Veränderung des Interruptvektors in der
CPU
- Verbieten Interrupt
manuell
die
Prüfsumme
Endadresse
zu
wird
eine
auf
dem
die
Ausführung
keine
der
nachfolgenden
11
kontrolliert
falsch
füllen,
bleibt
erneute
Bildschirm
angezeigt
genau
werden.
gelesen
das
Eingabe
eines
Befehle