Eingabe:
'0' '6' 'ENT' '0' '6' ' ' 'D' 'D' ' ' '2' '1' 'ENT' ...
'ENT' '1' '5' ' ' '1' '6' ';' 'ENT'
Sie bemerken, Sie können anstelle des Leerzeichens auch 'ENT'
drücken, dann erfolgt die weitere Eingabe immer auf der näch-
sten Zeile.
Bildschirm:
1000 xx # 06
1001 xx # 06 DD 21
.
.
.
1026 xx # 15 16;
# _
An den Stellen xx wird der alte Inhalt der Speicherzelle darge-
stellt. Führen Sie jetzt eine Kontrolle Ihrer Eingabe durch
folgende Aktivität durch:
Eingabe:
'D' ' ' '1' '0' '0' '0' ' ' '1' '0' '2' '0' 'ENT'
BS:
# D 1000 1020
1000 06 06 DD 21 08 EE 11 1C 22D
1008 10 1A DD 77 00 13 1A DD 288
1010 77 20 13 DD 23 DD 23 DD 387
1018 23 10 EE FF 0E 11 0F 11 25F
1020 10 11 12 13 14 16 15 16 09B
Stimmt Ihr Ergebnis mit dem hier angegebenen überein?
Sie brauchen dafür nur die letzte Spalte mit den dreistelligen
Ziffern, der sogenannten Prüfsumme, zu vergleichen. Wenn Sie
das Programm an einer anderen Stelle im Speicher haben wollen,
können Sie es auch in einen anderen Bereich transportieren, z.
B. auf die Adresse 2000. Das Programm umfaßt 28H, d.h. dezimal
40, Speicherplätze.
Eingabe:
'S1' und 'T' ' ' '1' '0' '0' '0' ' ' '2' '0' '0' '0' ' '
'2' '8' 'ENT'
BS:
# T 1000 2000 28
# _
Kontrollieren Sie die Ausführung des Transports, indem Sie den
Speicherbereich ab Adresse 2000H anzeigen.
14