Monitorkommandos:
- A (Alphaumschaltung)
Schaltet die Tastatur wieder in den Grundzustand, sofern
sie vorher mit dem Kommando "H" umgeschaltet war.
- B hadr (Breakpoint-Haltepunkt)
Es wird eine Haltepunktadresse eingegeben. Diese Adresse
muß im RAM-Bereich liegen und auf das erste Byte eines
Befehles zeigen. Zur Kontrolle wird der eingetragene Halte-
punkt BP.:...., die dort befindlichen Befehlsbytes BS.:....
sowie
alle
Programm hält beim Erreichen dieser Adresse an und gibt
eine
Reihe
Haltepunktadresse sowie die ab dieser Adresse stehenden
Befehlsbyte
Monitorkommandos
Haltepunktadresse auf das erste Byte eines Befehls zeigt.
- C adr1 adr2 anz (Compare)
Dieses Kommando wird genutzt, um zwei Speicherbereiche mit-
einander zu vergleichen. Sind die Speicherbereiche gleich,
meldet sich wieder der Monitor. Bei Ungleichheit erfolgt
eine Fehlerausschrift in der Form: aaaa xx bbbb yy, wobei
aaaa und bbbb Adressen und xx und yy deren Byteinhalte dar-
stellen,
Betätigen der Enter-Taste wird der Vergleich fortgesetzt,
eine andere Taste bricht den Vergleich ab.
- D aadr eadr (Display Memory)
Mit diesem Kommando können beliebige Speicherbereiche zwi-
schen einer Anfangs- und einer Endadresse angezeigt werden.
Die Anzeige des Bereiches zwischen FFF8 und FFFF ist mit
dem D-Kommando nicht möglich, dafür muß das M-Kommando
verwendet werden. Die Anzeige erfolgt zeilenweise in hexa-
dezimaler Form. Zuerst wird die Adresse des jeweiligen
Bereiches ausgegeben, danach folgen acht Byte des Speicher-
inhaltes, gefolgt von einer dreistelligen Prüfsumme. Es
wird immer eine Zeile vollständig ausgegeben, auch wenn die
Endadresse eine andere Anzahl von Bytes verlangt.
- E sadr (Execute)
Es wird ein Maschinenprogramm ab der eingegebenen Start-
adresse unter Beachtung einer eventuell eingegebenen Halte-
punktadresse gestartet. Zu Beginn werden alle Register der
CPU mit definierten Inhalten aus dem Registerrette-Bereich
geladen. Mit Erreichen eines Haltepunktes werden die CPU-
Register im Registerrette-Bereich gespeichert und in den
Monitor verzweigt. Eine Programmfortsetzung des zu testen-
den Programmes kann auf mehreren Wegen erfolgen:
Registerinhalte
von
Informationen aus.
und
alle
erwartet.
zwischen
denen
angezeigt.
Das
Registerinhalte.
Voraussetzung
die
Ungleichheit
9
Ein
zu
testendes
sind
wieder
Danach
werden
ist,
daß
besteht.
die
die
Mit