Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Und Inbetriebnahme; Grundaufbau (Minimalvariante) - Robotron KC87 Bedienungsanleitung

Kleincomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC87:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Anschluß und Inbetriebnahme

3.1. Grundaufbau (Minimalvariante)

Nachdem Sie den Kleincomputer ausgepackt haben, sollten Sie sich näher
mit ihm vertraut machen. Dazu sind im Bild 2 die Anschlußmöglichkeiten
und weitere Funktionselemente dargestellt.
Bild 2
Anschlüsse und weitere Funktionselemente
10 Netzkontrollanzeige
11 Tastatur
12 Modulschacht für Erweiterungsrnodule
13 Netzkabelanschluß
14 Netzsicherung
15 Netzschalter
16 Buchse für Fernsehgerät (Koaxialkabel für schwarzweiß)
17 Buchse für Farbfernsehgerät mit RGB-Anschluß
18 Buchse für Spielhebel
19 Buchse für Kassettenmagnetbandgerät
20 Buchse für spezielle Anwendungen (digitale Ein-/Ausgabekanäle und
Ansteuerung des internen Zeitgeberschaltkreises)
_______
1)
Anschlußbelegung siehe Anhang 2
2)
Buchse ist nach Erweiterung des KC 87. 10 auf Farbe und bei der Farbvariante KC 87. 11
angeschlossen (siehe auch Anhang 5)
5
1)
2)
1)
Wie Sie aus Abschnitt 1 entnehmen konnten, benötigen Sie zum Betreiben
des Kleincomputers noch ein handelsübliches Fernsehgerät und ein
Kassettenmagnetbandgerät einschließlich eines Diodenkabels.
zeigt Ihnen den Grundaufbau der Minimalvariante.
Bild 3
Grundaufbau (Minimalvariante)
1 Kleincomputer robotron KC 87
3 Koaxialkabel 75Ω oder RGB-Kabel (im Lieferumfang)
30 Fernsehgerät (Schwarzweiß oder Farbe)
31 Mono- oder Stereo-Diodenkabel (kein Überspielkabel)
32 Kassettenmagnetbandgerät
____________
1)
Sie können auch ohne Kassettenmagnetbandgerät arbeiten, sofern Sie keine Programme
und Daten laden oder extern speichern wollen.
1)
Bild 3
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis