Herunterladen Diese Seite drucken
ECKELMANN UA 410 L Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UA 410 L:

Werbung

Betriebsanleitung
Kühlstellenregler UA 410 L
Temperaturaufzeichnungsregler - Version V1.50
Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ECKELMANN UA 410 L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kühlstellenregler UA 410 L Temperaturaufzeichnungsregler - Version V1.50 Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 2 Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung blei­ ben Firma Eckelmann AG vorbehalten. Insbesondere haben weder die Vertragspartner von Firma Eckelmann AG noch sonstige Nutzer das Recht, die DV-Programme/Programmteile bzw. abgeänderte oder bearbeitete Fassungen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung zu verbreiten oder zu vertreiben.
  • Seite 3 ..........Systemaufbau UA 410 L .
  • Seite 4 ........Installation und Inbetriebnahme UA 410 L .
  • Seite 5 ..........Reglertyp UA 410 L - Menübaum (Rx.1 .. Rx.0) .
  • Seite 6 Alarme und Meldungen UA 410 L ........
  • Seite 7 Konventionen Erklärung zum 'Allgemeinen Hinweis' Ein allgemeiner Hinweis besteht aus zwei Bestandteilen: 1. Dem Piktogramm einer Hand am Seitenrand sowie 2. dem eigentlichen Hinweistext: Hierzu ein Beispiel: Nähere Informationen zur Schutzart des Gerätes sind im Kapitel “Technische Daten” erläutert. Erklärung zu den 'Sicherheits- und Gefahrenhinweisen' Ein Sicherheits- oder Gefahrenhinweis setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: 1.
  • Seite 8 Verwendete Warnzeichen und Symbole Erläuterung zu den in dieser Dokumentation verwendeten Warnzeichen und Symbole von Sicherheits- und Ge­ fahrenhinweisen: S Achtung-Symbol - Warnung vor einer allgemeinen Gefahr 1. Warnung vor Gefahr Das Achtung-Symbol kennzeichnet alle Sicherheitshinweise dieser Betriebs- und Serviceanleitung, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die in diesem Kapitel behandelten Sicherheitsbestimmungen, Vorschriften und Hinweise sind unbedingt zu beachten und einzuhalten. Bei Reparaturen am gesamten E*LDS-System müssen die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen unbedingt eingehalten werden. Wichtige Hinweise (Sicherheits- und Gefahrenhinweise) sind durch entsprechende Symbole gekennzeichnet (siehe Kapitel “Konventionen”...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Anlage sind nur durch autorisiertes Fachpersonal (gem. Definition für Fachkräfte in DIN/VDE 0105 und IEC364, siehe Kapitel 1.2) auszuführen unter Beachtung der jeweils gültigen - VDE-Bestimmungen - Örtlichen Sicherheitsvorschriften - Bestimmungsgemäßen Gebrauchs siehe Kapitel 1.3 - Fünf Sicherheitsregeln nach BGV A3 siehe Kapitel 1.4 - EGB- (ESD-) Maßnahmen...
  • Seite 11 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Steuerung ist ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt: Die Steuerung UA 410 L ist für den Einsatz als Temperaturaufzeichnungsregler in Gewerbe- und Industriekäl­ teanlagen mit dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Funktionsrahmen und unter den in dieser Be­...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise 1.5 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB) Elektronische Bauelemente und Baugruppen (z. B. Leiterkarten) sind durch elektrostatische Ladun­ gen gefährdet. Daher sind die Richtlinien zur Handhabung von elektrostatisch gefährdeten Bauele­ menten und Baugruppen unbedingt zu beachten, siehe Kapitel 1.5.1. Alle elektrostatisch gefährdeten Bauelemente und Baugruppen (im folgenden EGB genannt) sind mit dem abge­...
  • Seite 13 Abbildung UA 410 L AC - Vollausbau 2.1 Anwendung Der Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L AC basiert auf der Hardware des UA 400 und wurde für den Ein­ satz als Temperaturaufzeichnungsregler von bis zu 10 Temperaturmessstellen entwickelt. Für die ersten 5 Fühler gibt es neben der Aufzeichnungsfunktion auch die Möglichkeit zur Regelung und zur Ab­...
  • Seite 14 BT 30 angeschlossen werden. Für ein Firmware−Update kann der Regler über die USB−Schnittstelle an ein Notebook oder einen PC angeschlossen werden. Die Anwendungbereiche des Temperaturaufzeichnungs­ reglers sind im Kapitel 3.2 näher erläutert. Die folgende Grafik verdeutlicht den Systemaufbau des Temperaturaufzeichnungsreglers UA 410 L AC (Vollausbau): Kühlstellenregler (1..99)
  • Seite 15 Systemaufbau UA 410 L Echtzeituhr mit Gangreserve, Lithiumzelle Nähere Details zum UA 410 L AC sind im Kapitel 3.1 näher erläutert. Die Anschluss- und Klemmen­ belegung sind im Kapitel Anschluss und Klemmenbelegung beschrieben. 2.3 Neuerungen gegenüber Vorversionen Version 1.50 S Neue Hardwareplattform UA 410 L - blaue Hauptplatine - graue, kodierte Gegenstecker mit Federzugklemmen, siehe Kapitel 5.1.2...
  • Seite 16 S Neue Hardwareplattform UA 410 L - zur Hutschienenmontage S Optimierte Beschriftungsstreifen S Unterschiede der Hardware im Vollausbau (UA 410 L AC, siehe Foto) gegenüber UA 300 L AC: - 2 analoge Eingänge 4..20 mA z.Zt. Reserve für zukünftige Applikationen - 2 analoge Ausgänge 0..10 V...
  • Seite 17 Aufgaben UA 410 L Aufgaben UA 410 L 3.1 Varianten Der UA 410 L steht nur in der Variante AC zur Verfügung und hat die folgenden Merkmale: UA 410 L AC Zur Hutschienenmontage Zur Integration in den CAN-Bus des E*LDS-Systems Ersatzregler für UA 300 L...
  • Seite 18 (für die ersten 5 Fühler gibt es die Möglichkeit zur Zweipunkt-Regelung/Abtauung von 5 unabhängigen Kühlstellen). Zur Definition des grundsätzlichen Regelverhaltens kann immer nur ein Reglertyp ausgewählt werden, welcher über den DIP-Schalter S3 eingestellt wird. Beim UA 410 L ist nur der Reglertyp „UA 410 L“ vorgesehen: DIP-Schalter S3 (Schalterstellung der Kodierschalter 1 .. 8)
  • Seite 19 Funktion UA 410 L Funktion UA 410 L Die in diesem Kapitel erwähnten Parameter sind im Kapitel Menüstruktur beschrieben. Es ist im All­ gemeinen nicht notwendig, die voreingestellten Werte dieser Parameter zu ändern. Parameter, die nicht verstellbar sind, sind im Text als feste Parameter gekennzeichnet.
  • Seite 20 Hier kann für jeden Fühler einzeln die Priorität auf 0 (Meldung) oder “--” (Alarm unterdrückt) einge­ stellt werden, so dass im Temperaturaufzeichnungsregler keine Alarmierung erfolgt. Im UA 410 L müssen zusätzlich für die Fühler, die überwacht werden sollen, auch die jeweiligen Alarmprioritä­ ten auf die Werte 0 (Meldung) oder 1..2 (Alarmierung) gesetzt werden.
  • Seite 21 Durch ein 230 V AC-Signal an diesem Eingang wird die Regelung unterdrückt. Ist der Eingang unbeschaltet bzw. nicht gesetzt, so ist die Kühlung aktiv. Bei dem UA 410 L ist keine CAN-Bus-Verbrauchersperre durch die Verbundsteuerung möglich. 4.3.1.1 Temperaturregelung (mit Aufzeichnung) Kühlstellen-...
  • Seite 22 Funktion UA 410 L 4.3.1.2 Notbetrieb Bei Ausfall der Temperaturmessung bzw. der Regeltemperaturfühler geht die Kühlung in den Dauerlauf, d. h. die Kühlung wird dauerhaft eingeschaltet. 4.3.1.3 Temperaturaufzeichnung Kühlstellen- regler Rx.6 Rx.1 Rx.7 Rx.2 Rx.8 Rx.3 Rx.9 Rx.4 Rx.0 Rx.5 Rx.1 ..
  • Seite 23 Funktion UA 410 L 4.3.2 Abtauung Die Abtauung (nur mit den ersten 5 Temperaturfühlern Rx.1 .. Rx.5) wirkt der Vereisung des Verdampfers durch den normalen Regelbetrieb entgegen. Die Abtauung findet immer als Umluftabtauung statt. Die Temperaturre­ gelung der Kühlstelle wird dabei abgeschaltet.
  • Seite 24 4.3.3 Überwachung Mit dem UA 410 L können bis zu 10 unabhängige Kühlstellen überwacht werden. Dazu kann bei jedem Fühler eine Über- und Untertemperatur eingestellt werden. Zusätzlich kann jedem Fühler eine Verzögerungszeit und Priorität gegeben werden. Liegt die gemessene Temperatur über bzw. unter der Warnschwelle, dann läuft die Fühler-Verzögerungszeit (Menü...
  • Seite 25 Temperaturaufzeichnung in der Systemzentrale / im Marktrechner über CAN-Bus Der UA 410 L nimmt alle 15 Minuten die Temperatur auf und sendet diese über den CAN-Bus zur Archivierung an die Systemzentrale / den Marktrechner. Die Dauer der Archivierung beträgt 1 Jahr. Nur die Temperaturwerte der Fühler der Temperaturzonen Rx.1 und Rx.2 sowie deren Status von “Alarm”...
  • Seite 26 Prüfung nach DIN EN 13486 unterzogen werden. Die Gebrauchstaug­ lichkeit des UA 410 L nach DIN EN 12830 ist in Kapitel 9 Technische Daten beschrieben. In der Systemzentrale / im Marktrechner werden die Daten der Kühlstellenregler und der Temperaturaufzeich­...
  • Seite 27 Echtzeituhr Echtzeituhr Der UA 410 L AC ist mit einer Echtzeituhr bestückt. Diese Uhr läuft auch bei Spannungsausfall weiter (Gangreserve). Die Echtzeituhr synchronisiert zyklisch die Softwareuhr. Dieser Fall ist für den Stand-Alone-Be­ trieb des UA 410 L gedacht. Wird ein CAN-Bus angeschlossen, so werden die Echtzeituhr und die Softwareuhr über den CAN-Bus synchronisiert.
  • Seite 28 Funktion UA 410 L 4.4 Temperaturanzeige BT 30 4.4.1 Offset für die Temperaturanzeige Die Temperaturwerte der Temperaturanzeige BT 30 können mit einem Korrekturwert (Parameter Offset, siehe Menü 2) beaufschlagt werden, um Unterschiede zwischen Thermometer im Kühlmöbel und in der Anzeige des Kühlstellenreglers ausgleichen zu können.
  • Seite 29 Funktion UA 410 L Vor Anschluss an den Kühlstellenregler sind alle BT 30 über die beiden herausgeführten Drahtbrücken zu adressieren (siehe Bild). Die Anzeige erfolgt für die ersten vier Temperaturfühler. Drahtschleife Konfiguration BT 30 Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 grüne Ader...
  • Seite 30 Funktion UA 410 L Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 31 Funktionsumfang eingeschränkt sein kann. Tipp: Es sollte immer die aktuellste LDSWin-Version eingesetzt werden. 5.1 Montage Den Temperaturaufzeichnungsregler gibt es in der Bauform UA 410 L AC. 5.1.1 Temperaturaufzeichnungsregler zur Hutschienenmontage Die Verlustleistung des Geräts beträgt ca. 11 VA und ist bei der Montage zu berücksichtigen.
  • Seite 32 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.1.1.1 Montage auf die Hutschiene Schritt 1: Die beiden Befestigungsfedern auf der Unterseite des Gerätes mit einem Schlitzschraubendreher bis zum Einrasten herausziehen. Um die Montage/Demontage zu gewährleisten muss unterhalb des Kühlstellenreglers mindestens ein Abstand von 8 mm zur nächsten Komponente (z. B. Kabelkanal) eingehalten werden, da an­...
  • Seite 33 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.1.1.2 Demontage von der Hutschiene Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Zur Demontage sind die Sicherheitsbestimmungen sowie die Ar­ beitssicherheitshinweise im Kapitel 1 zu beachten. Alle Steckanschlüsse dürfen nur im spannungs­ losen Zustand gesteckt und gezogen werden.
  • Seite 34 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.1.2 Handhabung der Federzugklemmen Alle Klemmstellen des Regler sind in grauen Gegensteckern mit Federzugklemmen (Push-in-Federanschluss) ausgeführt. Die Stecker weisen folgende Merkmale auf: S Leiter mit Querschnitten zwischen 0,25 und 2,5 mm² verwendbar. S Alle Gegenstecker sind kodiert und eine Verpolung dadurch ausgeschlossen.
  • Seite 35 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.2 Grundeinstellung Bei der Inbetriebnahme des Kühlstellenreglers müssen folgende Grundeinstellungen hardware- und software­ seitig durchgeführt werden: Einstellungen vor Anschluss der Spannungsversorgung S Einstellung der CAN-Bus-Adresse (Kn.nnn = 1..99) über Dekadenschalter S1 und S2. S Einstellung Reglertyp und Master-/Slave-Modus über DIP-Schalter S3 S Einstellung von Spezialfunktionen über DIP-Schalter S3, Kodierschalter 8.
  • Seite 36 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.3 Einstellung der CAN-Bus Adresse Die Einstellung der CAN-Bus-Adresse (Kn.nnn = 1..99) erfolgt über die Dekadenschalter S1 und S2. An allen Kühlstellenreglern, die in Kühlmöbeln eingebaut sind, muss vor Inbetriebnahme zuerst eine individuelle CAN- Bus-Adresse an den zwei Dekadenschaltern (S1, S2) eingestellt werden.
  • Seite 37 Der Betrieb mit einer nicht unterstützten DIP-Schalter-Einstellung ist nicht zulässig. Bei einer Einstel­ lung von Kodierschalter-Kombinationen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, wird automatisch als Regler-Typ UA 410 L übernommen und eine Alarmmeldung erzeugt. Bei Änderung des Reglertyps werden alle Parameter auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 38 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.5 Spannungsversorgung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, ob sich die Versorgungsleitung 230 V AC im spannungslosen Zustand befindet! Am rechten oberen Klemmenblock PE/L/N wird der Kühlstellenregler mit der Versorgungsleitung verbunden:...
  • Seite 39 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.5.1 Status-LEDs Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Das Gerät nie ohne Gehäuse betreiben. Das Gerät ist vor dem Öff­ nen des Gehäuses spannungsfrei zu schalten. CAN-BUS BATTERY LED12 LED11 LED10 LED9...
  • Seite 40 Details siehe Kapitel 7.3.2.2. 2a. Sonderfall UA 410 L Um in das Hauptmenü eines Temperaturfühlers (Rx.1 ... Rx.0) zu gelangen muss, im Gegensatz zu den anderen Reglern der UA 400-Reihe, am UA 410 L zuvor der gewünschte Fühler ausgewählt werden: Hauptmenü KÜHLSTELLE POS: XXX Auswahlfeld 1.
  • Seite 41 Eintrag in die Meldeliste gemacht. Wird die die Alarm-Priorität auf “--” eingestellt, so erfolgt keine Alarmierung! * Eine Benennung des Reglers mit einem Bediengerät BT 300 x ist nur beim Regler UA 410 L mög­ lich! Konfiguration verlassen und Abtauuhr aufrufen: Mit zweimaligem Betätigen der Taste ESC das Menü...
  • Seite 42 1..2 Temperaturzone des Kühlstellenreglers 3..10 Temperaturfühler z. B. eines anderen UA 410 L im System Grundkonfiguration des Reglers beenden Mit mehrmaligem Betätigen der ESC-Taste zurück ins Hauptmenü die Grundkonfiguration des Reglers ist damit beendet. Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 43 7. Die Einstellungen des Reglers wurden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt Ein Erstanlauf wird außerdem durchgeführt, falls per Firmware-Update (siehe Kapitel 5.9) ein anderes Steuerungsderivat (z. B. UA 400 ´ UA 410 D ´UA 400 E ´UA 410 L) auf den Regler auf­ gespielt wird.
  • Seite 44 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.9 Wartung und Batteriewechsel Nur UA 410 L AC Im Kühlstellenregler befindet sich eine Pufferbatterie vom Typ CR 2450 N, 3V Lithium. Für das Wechseln der Batterie ist es erforderlich, dass der Kühlstellenregler aus der Anlage entfernt wird. In diesem Fall wird die Kühl­...
  • Seite 45 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L Entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem restlichen Hausmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negati­...
  • Seite 46 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.10 Firmware-Update Der Kühlstellenregler wird mit der aktuellen Firmware betriebsbereit ausgeliefert. Zukünftige Softwarestände können bei Bedarf mittels eines Firmware-Updates in den Kühlstellenregler geladen und somit aktualisiert wer­ den. Ein Update der Software ist nur durch geschultes Personal oder werkseitig vom Hersteller durchzuführen.
  • Seite 47 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L Schritt 1: Software installieren 1. Vor dem ersten Anschließen der Steuerung an den PC muss zuerst das Installationsprogramm “Firmware_Uploader_Setup_vxx.exe“ einmalig ausgeführt werden. Hierzu bitte den Anweisungen des Installationsassistenten folgen. In dem folgenden Fenster erfolgt die Auswahl der zu installierenden Komponenten: Anschließend das Zielverzeichnis auswählen:...
  • Seite 48 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L Schritt 2: DIP-Schalter S3 umstellen und Steuerung anschließen Die Ausgangsstellung der Kodierschalter 1..8 des DIP-Schalters S3 muss dokumentiert werden! 1. Zur Durchführung des Firmware-Updates müssen alle Kodierschalter 1..8 des DIP-Schalters S3 auf ON eingestellt werden: 1 2 3 4 5 6 7 8 Nach der Durchführung des Firmware-Updates müssen alle Kodierschalter 1..8 des DIP-Schalters...
  • Seite 49 Schritte des Kapitels 5.10.1 durchgeführt worden sein. Schritt 1: Unter “Start / Programme / ECKELMANN / Firmware Uploader” das Programm “KGL Firmware Uploader” star­ ten. Das folgende Fenster öffnet sich: Sprache wählen, dann den Pfad zum Verzeichnis der neuen Firmware (Binär-Datei) auswählen.
  • Seite 50 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L Schritt 3: Button “Finde Steuerung” drücken, um die Steuerung zu finden. Anschließend den Button “Firmware aktualisie­ ren” drücken, damit der Firmware Upload gestartet wird: Schritt 4: Nach dem Start des Firmware Uploads wird ein Bestätigungsfenster eingeblendet, dieses mit “JA” bestätigen: Schritt 5: Nach dem erfolgreichen Firmware-Update kann das Programm geschlossen werden.
  • Seite 51 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L 5.10.3 Behebung von Treiberproblemen Sollte die Treiberinstallation unvollständig sein oder sollte die Steuerung versehentlich vor dem Ausführen des Installationsprogramms an den PC angesteckt worden sein, finden Sie im folgenden Hinweise, wie Sie das Pro­...
  • Seite 52 Installation und Inbetriebnahme UA 410 L Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 53 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.1 Klemmenplan Netz- Analoge Digitale Relais- Ausgänge spannung Ausgänge Eingänge CAN-Bus 230 V AC 0..10 V 230 V AC 230 V AC 11 VA 6(3) A CAN-BUS ADDRESS 50 - 60 Hz 1..99...
  • Seite 54 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.2 Belegung der 230 V AC-Spannungsversorgung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Versorgungsleitung im spannungslosen Zustand befindet! 230 V AC...
  • Seite 55 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.3 Belegung der 230 V AC-Relaisausgänge Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich die 230 V AC-Relaisausgänge im spannungslosen Zustand befinden! Niederspannung und Schutzkleinspannung dürfen an den Relaisausgängen...
  • Seite 56 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.4 Wirksinn der Relais- und Transistor-Ausgänge Die Tabelle zeigt den Wirksinn der Ausgänge der einzelnen Reglertypen. Relaisausgänge 230 V AC Transistorausgänge 24 V DC/50 mA Reglertyp Kühlung Alarm 81, 82, 83 91, 92, 93...
  • Seite 57 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L Liegen an einem digitalen Eingang 230 V AC Spannung an, so leuchtet die zugehörige rote LED, Details siehe Kapitel 5.5.1 - Status-LEDs. 6.6 Belegung der 0..10 V-Analogausgänge Diese Funktionalität wird derzeit nicht genutzt! Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den Analogausgängen angeschlossen wird,...
  • Seite 58 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.7 Belegung der CAN-Bus-Klemmen Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den CAN-Bus-Klemmen angeschlossen wird führt dies zur Zerstörung aller am CAN-Bus angeschlossenen Komponenten! Alle Zuleitungen vom und zum Kühlstellenregler sind - insbesondere die des CAN-Bus - in geschirm­...
  • Seite 59 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.8 Belegung der 24 V DC-Transistorausgänge Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den Transistorausgängen angeschlossen wird führt dies zur Zerstörung der Steuerung! Zerstörung der Transistorausgänge! Aufgrund der Leistung der Transistorausgänge von max. 50 mA müssen zur Ansteuerung der Last 24 V DC Koppelrelais verwendet werden.
  • Seite 60 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.9 Belegung der DISPLAY-Schnittstelle DISPLAY BT 300 BT 30 An der DISPLAY-Schnittstelle können ein Bediengerät der BT 300-Reihe (z. B. für Service-Zwecke) und bis zu 4 Temperaturanzeigen BT 30 angeschlossen werden. Nähere Details siehe Kapitel 4.4.2.
  • Seite 61 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.11 Belegung der Analogeingänge für Temperaturfühler Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Falls Netzspannung an den Analogeingängen angeschlossen wird führt dies zur Zerstörung der Steuerung! Funktionsstörung durch Störeinflüsse! Alle Zuleitungen vom und zum Kühlstellenregler sind in geschirmter Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Sind Fühlerleitungen ausschließlich inner­...
  • Seite 62 Anschluss und Klemmenbelegung UA 410 L 6.12 Belegung der USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle dient zum Einspielen eines Firmware-Updates. Darüberhinaus können über die USB- Schnittstelle zukünftig (derzeit noch nicht verfügbar) mittels eines PCs mit LDSWin die Betriebsdaten des Kühl­ stellenreglers ausgelesen werden. Nähere Erläuterungen über die Anbindung mit LDSWin ist der Betriebsanlei­...
  • Seite 63 Bedienung UA 410 L Bedienung UA 410 L 7.1 Möglichkeiten der Bedienung Der Regler bietet Menüs und Masken zur Anzeige und Einstellung von Werten. Am Regler selbst ist jedoch keine Bedienung dazu vorgesehen. Die eigentliche Bedienung dieser Menüs erfolgt von außen über folgende Möglichkei­...
  • Seite 64 Bedienung UA 410 L 7.2 Lokale Bedienung mit einem Bediengerät BT 300 x BT 300 x RESET DISPLAY Über die DISPLAY-Schnittstelle wird lokal ein Bediengerät der BT 300-Reihe angeschlossen. Dabei kann der Regler wie abgebildet Stand-Alone betrieben oder auch mit dem CAN-Bus verbunden sein.
  • Seite 65 Bedienung UA 410 L 7.3 Fernbedienung über das Terminal Nähere Details zur Bedienung einer Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminals sind de­ ren Betriebsanleitungen zu entnehmen. Für die Fernbedienung eines Reglers ist es unerheblich, ob diese mit einer Systemzentrale (A), einem Markt- rechner oder mit einem Bedienterminal (B) erfolgt, da die Bedienoberflächen auf den Terminals nahezu...
  • Seite 66 Bedienung UA 410 L 7.3.1 Menüs und Bedienmasken Bleiben die Systemzentrale, der Marktrechner oder das Bedienterminal verriegelt, so können Einstellungen am Regler nur angesehen werden (Read only!). Änderungen und Eingaben sind so nicht möglich! Ist jedoch eine Parametrierung erforderlich, so muss zuerst die Verriegelung für die Eingabe aufgehoben werden, siehe Kapitel 7.3.3.
  • Seite 67 Bedienung UA 410 L Menüs Ein Menü kann bis zu bis zu zehn Menüelemente (0 .. 9; 0 für Menüpunkt 10) enthalten. Nach der Auswahl eines Elements mit den Cursor-Tasten (↑) und (↓) und durch Drücken der ENTER-Taste (↵) oder durch Drücken der Tasten 0..9 werden weitere Untermenüs oder Bedienmasken angeboten.
  • Seite 68 Bedienung UA 410 L Texteingabe Bei Feldern, welche eine Eingabe von Texten ermöglichen, ist die Texteingabe auch über die alphanumerische Tastatur möglich. Buchstaben werden durch mehrfaches Betätigen der Ziffern-Tasten erzeugt. Um den einge­ gebenen Wert/Text zu übernehmen ist die ENTER-Taste (↵) zu betätigen.
  • Seite 69 Bedienung UA 410 L 7.3.2.1 Systemzentrale CI 4x00 In der Systemzentrale wird das Terminal zur Fernbedienung des Reglers (Menü 2-2 ode Menü 4-2) wie folgt aufgerufen: Schritt 1: Im Hauptmenü „2 - Anlagenübersicht“ oder „4 - Konfiguration“ drücken. Bei Wahl von "2" können im Folgenden Werte nur angezeigt werden (Read only!), für "4"...
  • Seite 70 Bedienung UA 410 L 7.3.3 Verriegelung der Eingabe aufheben Die Bedienung über Systemzentrale, Marktrechner oder Bedienterminal ist nur bei Reglern mit CAN-Bus-Anbin­ dung möglich, die Aufhebung der Verriegelung gilt dann für alle Komponenten im CAN-Bus System. Die Verrie­ gelung wird automatisch 15 Minuten nach dem letzten Tastendruck wieder aktiviert.
  • Seite 71 Bedienung UA 410 L 7.3.4 Service-Mode / Service-Modus aktivieren Mit Hilfe des Service-Mode bzw. Service-Modus kann das Service-Personal bei Reparatur-/ Wartungsarbeiten die Fernalarmierungsfunktion der Systemzentrale und des Marktrechners zeitlich begrenzt unterdrücken: Der Service-Mode ist ausschließlich dem Service-Personal vorbehalten! Stehen nach Ablauf der Zeit für den Service-Mode noch Alarme (mit der Priorität 1..2) an, werden die akustischen Melder und die Alarmrelais aktiviert und die Alarme über den automatischen...
  • Seite 72 Bedienung UA 410 L Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 73 Auswahl 10. Temperaturfühler Rx.0 0 Temp. Rx.0 8.1 Reglertyp UA 410 L - Menübaum (Rx.1 .. Rx.0) Da die Menü des Menübaums für alle 10 Temperaturfühler dieselben Strukturen (bis auf wenige Ausnahmen) aufweisen, wird von Rx.y gesprochen: Rx.y = Rx.1 .. Rx.0.
  • Seite 74 Menüstruktur UA 410 L 8.2 Menü 0 Hauptmenü Temp. Rx.y POS: XXXXX Weiter zu Menü 1 1 Istwerte Weiter zu Menü 2 2 Sollwerte Weiter zu Menü 3 3 Uhr Weiter zu Menü 4 4 Meldungen Weiter zu Menü 5 5 Archiv Weiter zu Menü...
  • Seite 75 Temperaturzone des Kühlstellenreglers 3..10 Temperaturfühler z. B. eines anderen UA 410 L im System Ein Fühler wird von LDSWin (PC-Software) als benutzt erkannt, wenn seine Priorität auf 0 .. 2 eingestellt ist. Er gilt im LDSWin als unbenutzt (keine Meldung/Alarmierung/Aufzeichnung), wenn er auf “--”...
  • Seite 76 Menüstruktur UA 410 L S Menü 3-1 aktuelle Zeit Die Vorgabe der Zeit erfolgt über den Uhrzeit-Master (Systemzentrale/Marktrechner/Bedienterminal) bei angeschlossenem CAN-Bus. Eine Eingabe wird in diesem Fall durch die Vorgabe überschrie­ ben. Eingabe Vorgabe POS: XXXXX Anzeige und Eingabe aktueller Wochentag, Datum dd.mm.yy...
  • Seite 77 Menüstruktur UA 410 L S Menü 4-1 Meldungen Anzeigen MELDUNGEN POS: XXXXX Fehlertext von Störung 1 Fehlertext 1: Beginn der Störung 1 dd.mm.yy hh:mm EIN/AUS Ende der Störung 1 (nur, wenn Störung 1 beendet) dd.mm.yy hh:mm EIN/AUS Fehlertext von Störung n Fehlertext n: Beginn der Störung n...
  • Seite 78 Menüstruktur UA 410 L Nach der Auswahl erscheint folgende Menü: Temp. Rx.y POS: XXXXX Zeitpunkt der Archivierung von Datensatz 1 dd.mm.yy hh:mm Status und Temperatur von Zone 1, s. Anmerkung *) Zone 1: x °C *) Der Status ab enthält folgende Zustände der Kühlstelle. Wenn ein Zustand nicht aktiv ist, wird an dieser Stelle ein “--”...
  • Seite 79 Menüstruktur UA 410 L S Menü 6-2 Regler REGLER POS: XXXXX Weiter zu Menü 6-2-1 1 Typ und Version Weiter zu Menü 6-2-5 2 Fühler Typ S Menü 6-2-1 Typ und Version Eingabe Vorgabe VERSION POS: XXXXX Wird über den DIP-Schalter S3 eingestellt...
  • Seite 80 Menüstruktur UA 410 L Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 81 Unser Lieferumfang ist als eine Komponente ausschließlich und exklusiv zur weiteren Verarbeitung bestimmt. Die Eckelmann AG trifft aus dieser Sachlage heraus keine Maßnahmen zur Rücknahme oder kommunalen Ent­ sorgung, weil dieses Produkt nicht auf direktem Weg in den freien Markt geliefert wird.
  • Seite 82 Außerbetriebnahme und Entsorgung Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...
  • Seite 83 Alarme und Meldungen UA 410 L 10 Alarme und Meldungen UA 410 L Meldungstext Ursache Abhilfe Hardwarefehler EEPROM defekt Ein Baustein zur Ablage der Konfiguration ist defekt Parameter mit der Software LDSWin ab­ oder die Konfigurationsdaten im EEPROM sind nicht speichern, evtl.
  • Seite 84 Alarme und Meldungen UA 410 L 10.1 Alarmierung und Überwachung 10.1.1 Alarm bei Über- oder Untertemperatur Ein Alarm wegen Über- oder Untertemperatur erfolgt, wenn die Fühler ihren eingestellten Alarm-Sollwert er­ reicht haben und die Verzögerungszeit abgelaufen ist. °C Übertemperatur Temperatur...
  • Seite 85 Die Priorität für die Weitermeldung des Alarms ergibt sich aus der Reglerpriorität sowie der Art des Alarms. 10.1.6 Alarmierungswege Wird ein Alarmzustand erkannt, so wird er vom Kühlstellenregler UA 410 L auf folgenden Wegen weitergeleitet: ‐ an das Alarmrelais (potentialfreier Wechslerkontakt 15/16/18), ‐...
  • Seite 86 Alarme und Meldungen UA 410 L 10.2.1 Transiente Alarme und Meldungen Transiente Alarme sind Alarme für einmalige Ereignisse und werden nicht mit einem Gehen-Zeitstempel verse­ hen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden transiente Alarme nach dem Alarmereignis nicht von selbst gelöscht, sondern müssen immer manuell quittiert werden. Dies gilt auch unabhängig von der Einstellung Selbsthaltung (Menü...
  • Seite 87 Technische Daten UA 410 L 11 Technische Daten UA 410 L 11.1 Elektrische Daten Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Überspannungskategorie III (Prüfspannung 4,0 kV) / Verschmutzungsgrad 2: Alle für den Betrieb mit 230 V AC Netzspannung vorgesehenen Anschlüsse des Gerätes müssen mit dem gleichen Außenleiter beschaltet werden.
  • Seite 88 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) (Softwareklasse A - EN 60730-1, Anhang A) DIN EN 12830 (Temperaturregistriergeräte) Ergänzung zur Norm DIN EN 12830 für Temperaturregistriergeräte (UA 410 L AC mit Temperaturfühler L243) Art des Registriergerätes Eignung für Lagerung Allgemeine Anforderungen Messbereich -50 °C ... +50 °C Schutzart des Gehäuses...
  • Seite 89 Technische Daten UA 410 L Ergänzung zur Norm DIN EN 12830 für Temperaturregistriergeräte (UA 410 L AC mit Temperaturfühler L243) Messtechnische Eigenschaften Genauigkeitsklasse Fehlergrenze +/- 1 K Auflösung intern: 0,1 °C/ Anzeige und Registrierung: 1 K Registrierintervall 15 Min. Registrierdauer 1 Jahr (nur in Verbindung mit Systemzentrale / Marktrechner) Größter relativer...
  • Seite 90 Technische Daten UA 410 L 11.2 Mechanische Daten des Kühlstellenreglers Hutschienenmontage UA 410 L AC C steht für in Cabinet/DIN rail mounting Gegenstecker mit Kabel Darstellung ohne Gegenstecker Connector set with cable View without connector set Set de connecteur s avec câble...
  • Seite 91 Artikel-Nummern und Zubehör UA 410 L 12 Artikel-Nummern und Zubehör UA 410 L 12.1 Kühlstellenregler Ausführung Beschreibung Artikel-Nummer UA 410 L AC Zur Hutschienenmontage, mit CAN-Bus, Echtzeituhr, KGLUA4L016 internes Archiv, analoge Ein-/und Ausgänge 12.2 Zubehör Zubehörteil Beschreibung Artikel-Nummer Temperatursensoren L243 (Standard)
  • Seite 92 Artikel-Nummern und Zubehör UA 410 L Notizen: Firmware V1.50 - Doku 2.0 06. April 2016...