9. Fjern dilatatoren og instrumenterne. (Fig. 7)
10. Inflatér cuff'en vha. en sprøjte. Et volumen på 8-10 ml i cuff'en giver en
cuff-diameter på 22-29 mm. (Fig. 8) Inflations- og deflationsproceduren
skal ske efter lægens skøn.
ADVARSEL: Inflation af cuff'en med mere end 20 ml kan ikke
anbefales.
11. Fiksér nødluftvejskateteret med trakeostomilærredstapen på standard vis.
12. Tilslut nødluftvejskateteret vha. dets standard 15 mm konnektor til en
passende respirator.
LEVERING
Leveres steriliseret med ethylenoxid i peel-open pakninger. Beregnet til
engangsbrug. Steril, hvis pakningen er uåbnet eller ubeskadiget. Produktet
må ikke bruges, hvis der er tvivl om produktets sterilitet. Opbevares mørkt,
tørt og køligt. Undgå længere eksponering for lys. Inspicér produktet efter
udtagning fra pakningen for at sikre, at produktet ikke er beskadiget.
LITTERATUR
Denne brugsanvisning er baseret på lægers erfaring og (eller) lægers
publicerede litteratur. Kontakt den lokale salgsrepræsentant for Cook for
at få information om tilgængelig litteratur.
DEUTSCH
MELKER MANSCHETTENKANÜLEN-SET FÜR
NOTFALL-KONIOTOMIE
VORSICHT: Laut US-Gesetzgebung darf dieses Instrument nur von einem
Arzt oder im Auftrag eines Arztes gekauft werden.
BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS
Das Melker Manschettenkanülen-Set für Notfall-Koniotomie besteht aus einer
Trachealkanüle, einem Skalpell, einer Spritze, einem gebogenen Dilatator,
einem Trousseau-Dilatator, Heftpflaster für die Trachealkanüle und einem
Tracheahaken.
VERWENDUNGSZWECK
Das Melker Manschettenkanülen-Set für Notfall-Koniotomie ist für die
Schaffung eines notfallmäßigen Atemwegszugangs vorgesehen, wenn eine
endotracheale Intubation nicht möglich ist. Der Atemwegszugang wird unter
Anwendung der chirurgischen Technik durch den Conus elasticus erreicht.
KONTRAINDIKATIONEN
Keine bekannt.
WARNHINWEISE
Das Melker Manschettenkanülen-Set für Notfall-Koniotomie ist nicht speziell
für pädiatrische Anwendungen konzipiert. Über die Anwendung an Kindern
hat der behandelnde Arzt zu entscheiden. Die folgenden medizinischen und
anatomischen Gegebenheiten sowie Therapieformen sind zu berücksichtigen:
• Deformierte Anatomie
• Subkutaner Abszess
• Hämatom
• Narbenbildung/Bestrahlung
• Koagulopathien oder systemische Thrombolysetherapie
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Das Produkt ist für die Verwendung durch Ärzte bestimmt, die in
sachgemäßen Techniken des Notfall-Atemwegsmanagements geschult
und erfahren sind. Es sind Standard-Notfalltechniken für eine chirurgische
Koniotomie anzuwenden.
• Patienten, die eine Koniotomie benötigen, können erhebliche
Wirbelsäulenverletzungen haben. Bei Patienten, die erhebliche
Verletzungen erlitten haben, sollte die Halswirbelsäule während des
gesamten Eingriffs möglichst immobilisiert werden.
• Für den Eingriff sind, sofern dies möglich und angemessen ist, aseptische
Techniken und Lokalanästhetika einzusetzen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Chirurgische Technik
1. Den Conus elasticus zwischen Cartilago cricoidea und Cartilago
thyreoidea ausfindig machen.
2. Die Larynx fest immobilisieren und eine vertikale Hautinzision entlang der
Mittellinie bis zur Tiefe der Larynxstrukturen vornehmen. (Abb. 1)
3. Eine horizontale Membraninzision nahe am unteren Rand des Conus
elasticus vornehmen. (Abb. 2) HINWEIS: Der Zeigefinger kann wahlweise
weggenommen werden oder in der Wunde verbleiben, um den
Unterrand der Cartilago thyreoidea zu ertasten und das Skalpell zur
Membran zu „führen". HINWEIS: Bei einer tief angesetzten Inzision des
Conus elasticus wird der R. cricothyreoideus, der oben quer über den
Conus elasticus verläuft, umgangen.
6