7281_de_00
Betrieb als Access Point - Einstellung „NAP" (Network Access Point)
Betrieb als Client - Einstellung „PANU" (Personal Area Network User)
Automatic pairing - Ist diese Funktion aktiviert, paart sich der BTAP automatisch mit einem
anderen Gerät, das den selben „Local Name" hat.
PAN Remote Peers
Durch Drücken des „Edit"-Buttons können die Verbindungen, die vom Gerät aufgebaut
werden sollen, konfiguriert werden. Dazu sind drei Varianten möglich:
–
Eingabe der Bluetooth-MAC-Adresse des Gerätes, mit dem eine Verbindung aufge-
baut werden soll.
–
Eingabe des „Local Name" des Gerätes, mit dem eine Verbindung aufgebaut werden
soll.
–
Auf „Search for Devices" klicken. Die erreichbaren Geräte werden in Form einer Liste
angezeigt und können dann ausgewählt werden.
Hinweis zur Nutzung der „Local Names" / „Device Names"
Eine Verbindung wird zu einem Gerät, dessen „Local Name" mit der eingegebenen Zei-
chenfolge beginnt, aufgebaut und ermöglicht so eine Art Roaming. Beispiel: Die Zei-
chen „AP" sind im PANU konfiguriert. Es sind zwei Access Points mit den Namen „AP1"
und „AP2" verfügbar. Der PANU verbindet sich mit dem ersten erreichbaren AP. Bricht
die Verbindung ab, wird automatisch eine Alternative gesucht.
3.4.2.6
Weitere Bluetooth-Teilnehmer
Im Menü „PAN Add Devices" werden alle erreichbaren Bluetooth-Teilnehmer angezeigt.
Durch einen Klick in die Check-Box wird dieser Teilnehmer als Verbindungspartner konfi-
guriert.
Bild 3-22
Menü „PAN Add Devices"
Die erreichbaren Teilnehmer werden mit ihrer „Device Address" und ihrem „Device Name"
aufgelistet.
Inbetriebnahme und Konfiguration
PHOENIX CONTACT
3-21