Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Phoenix Contact Anleitungen
Schnittstelle
FL SWITCH 2000
Phoenix Contact FL SWITCH 2000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Phoenix Contact FL SWITCH 2000. Wir haben
3
Phoenix Contact FL SWITCH 2000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
Phoenix Contact FL SWITCH 2000 Anwenderhandbuch (124 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Eigenschaften und Varianten
9
Factoryline SWITCH 2000 Familie
9
Übersichtstabelle Funktionen
10
Maße des FL SWITCH 2000
11
Maße des FL SWITCH 2000 (16-Port-Varianten)
11
Maße des FL SWITCH 2000 (5/8-Port-Varianten)
11
Beschreibung der Combo-Ports
12
Elemente der Geräte
12
Status- und Diagnose-Anzeigen
13
Aufrasten des Gerätes auf die Tragschiene
15
Montage und Demontage der Geräte
15
Montage und Installation
15
Auswahl der Leiter
16
Auswahl der Leiter/Aderendhülse/Schraubendreher
16
Demontage des Gerätes
16
Installation der Geräte
16
Anschließen der Versorgungsspannung
17
Betrieb des Gerätes mit einer Spannungsversorgung (Beispiel)
17
Anschluss eines Relais am Digitalen Alarmausgang
18
Redundanter Betrieb mit Zwei Spannungsversorgungen (Beispiel)
18
Belegung der RJ45-Ethernet-Stecker
19
Erdung
19
Pin-Belegung von RJ45-Steckern
19
Verwendung der SFP-Slots (Prinzip)
19
Anschluss
20
Ausrasthebel
20
Einschieben der SFP-Module (Beispiel)
20
Elemente der SFP-Module
20
Mechanische Verriegelung
20
Position des SD-Karten-Slots
21
Verwendung der SD-Karte
21
Auslieferungszustand / Werkseinstellungen
23
Inbetriebnahme und Funktion
23
Nutzung des Smart-Mode
23
Aufrufen des Smart-Mode
24
Auswahl der Gewünschten Einstellung
24
Betrieb IM Universal-Mode
24
Betriebsarten IM Smart-Mode
24
Mögliche Betriebsarten IM Smart-Mode
24
Verlassen des Smart-Mode
24
Betrieb IM Ethernet/Ip-Mode
25
Betrieb IM Profinet-Mode
25
Betrieb IM Unmanaged Mode
25
Betrieb mit Default-IP-Adresse
25
Optionen den Punkt BOOTP/DHCP-SERVER aus
26
Vergabe der IP-Adresse mit dem FL NETWORK MANAGER Basic
26
Vergabe der IP-Parameter Via Bootp
26
Bootp Server
27
Einstellungen des Bootp-Servers
27
FL Network Manager mit Eingeblendeter Bootp/Dhcp-Reservierungslis
28
Vergabe der IP-Adresse mit Ipassign.exe
28
Bild 3-4: Fenster „IP Address Request Listener
29
Bild 3-5: Fenster „Set IP Address" mit Fehlerhaften Einstellungen
30
Bild 3-6: Fenster „Assign IP Address
30
Adressen Lernen
33
Frame-Switching
33
Multiaddress-Fähigkeit
33
Store and Forward
33
Priorisierung
34
Konfiguration und Diagnose IM Web-Based Management
35
Voraussetzungen für die Verwendung des WBM
35
Bild 5-1: Login-Fenster
36
Bild 5-2: Startseite des Web-Based Managements (Beispiel)
36
Funktionen / Informationen IM WBM
36
Bild 5-3: Web-Seite „Help & Documentation
37
WBM-Bereich Information
37
Bild 5-4: Web-Seite „Device Status
38
WBM-Bereich Configuration
42
WBM-Bereich Diagnostics
62
Benutzung des Command-Line Interface (CLI)
69
Zugriff auf das CLI
69
Aufbau von CLI-Kommandos
70
Grundsätze für die Verwendung der CLI-Kommandos
70
Kommando Syntax
71
Benutzung der CLI Hilfe
72
Auto-Vervollständigung von Kommandos
73
Benutzung der CLI Network Scripting UI
73
Allgemeine Funktion
75
Simple Network Management Protocol - SNMP
75
Grundlagen
79
LLDP - Link Layer Discovery Protocol
79
Ereignistabelle bei LLDP
80
Multicast Configuration
83
Multicast Filtering
83
10 Virtual Local Area Network - VLAN
85
Betrieb als Profinet-Device
89
Vorbereitung des Switches für die Profinet-Betriebsart
89
Busaufbau Vorgeben
90
Projektierung IM Engineering-Werkzeug
90
Switch als Profinet-Device
90
Konfiguration Übers Engineering
91
Switch als Profinet-Device Projektieren
91
PN Records (Azyklisch)
92
Record Index 0X0Pp (PP - Portnumber)
92
Record Index 0X1Pp (PP - Portnumber)
92
Record Index 1
93
Record Index 2
93
Standard Records Information
95
Betrieb IM Profinet-Umfeld
96
Gerätetaufe
96
Alarme bei Profinet
97
Alarme IM WBM
97
Alarme und Einstellungen
98
Control Word
98
Diagnosedaten / Linkstati
98
Prozessdatenkommunikation
98
Weitere Zyklische Prozessdaten
98
Diagnosedaten / Meaning
99
PDEV - Funktionsbeschreibung
99
12 Technische Daten und Bestelldaten
101
Technische Daten der Geräte der Variante 2000
101
Technische Daten der Geräte der Variante 2100
102
Technische Daten der Geräte der Variante 2200
104
Technische Daten der Geräte der Variante 2300
107
Bestelldaten
111
Abbildungsverzeichnis
115
Verzeichnisanhang
115
12 2 Tabellenverzeichnis
119
Anhang
120
12 3 Stichwortverzeichnis
121
Werbung
Phoenix Contact FL SWITCH 2000 Anwenderhandbuch (98 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
German
3
Inhaltsverzeichnis
3
Zu Ihrer Sicherheit
5
Kennzeichnung der Warnhinweise
5
Qualifikation der Benutzer
5
Veränderungen des Produkts
5
Unbefugte Netzwerkzugriffe
6
Command-Line Interface (CLI)
7
Benutzung des Command-Line Interface (CLI)
7
Zugriff auf das CLI
7
Verwendung der CLI-Kommandos
8
Kommando Syntax
9
Benutzung der CLI Hilfe
10
Beschreibung
10
Auto-Vervollständigung von Kommandos
11
Benutzung der CLI Network Scripting UI
11
English
13
Kommandos
13
Port Security Kommandos
13
General Kommandos
16
System Kommandos
18
Event Table Kommandos
20
MAC Address Table Kommandos
21
FW Image Handling Kommandos
22
Memcard Kommandos
23
Network Kommandos
24
FLOS Services Kommandos
27
LLDP Kommandos
29
Port Features Kommandos
32
Port Mirroring Kommandos
37
VLAN Kommandos
39
Multicast Kommandos
44
RSTP Kommandos
48
MRP Kommandos
53
Security Context Kommandos
55
DHCP Kommandos
56
Alarm Output Kommandos
63
Qos Kommandos
65
Trap Manager Kommandos
68
CRC Surveillance Kommandos
70
Time Kommandos
72
Config/Script Transfer Kommandos
75
Link Aggregation Kommandos
76
Storm Control Kommandos
79
Operating Mode Kommandos
81
PROFINET Kommandos
82
User Management Kommandos
85
Syslog Kommandos
86
Snapshot Kommandos
89
RADIUS Kommandos
91
So Erreichen Sie uns
96
Phoenix Contact FL SWITCH 2000 Anwenderhandbuch (92 Seiten)
Command-line Interface
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Schnittstelle
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
German
5
Inhaltsverzeichnis
5
Command-Line Interface (CLI)
7
Benutzung des Command-Line Interface (CLI)
7
Zugriff auf das CLI
7
Grundsätze für die Verwendung der CLI-Kommandos
8
Kommando Syntax
9
Benutzung der CLI Hilfe
10
Auto-Vervollständigung von Kommandos
11
Benutzung der CLI Network Scripting UI
11
English
13
Kommandos
13
Port Security Kommandos
13
WLAN Radius Kommandos
16
WLAN Roaming Kommandos
17
WLAN Client Kommandos
20
WLAN AP Kommandos
22
WLAN VAP Kommandos
24
WLAN Radio Kommandos
28
WLAN Global Kommandos
31
General Kommandos
32
System Kommandos
34
Event Table Kommandos
36
MAC Address Table Kommandos
37
FW Image Handling Kommandos
38
Memcard Kommandos
38
Script Handling Kommandos
39
Network Kommandos
40
FLOS Services Kommandos
42
LLDP Kommandos
43
Port Features Kommandos
47
Port Mirroring Kommandos
51
VLAN Kommandos
54
Multicast Kommandos
59
RSTP Kommandos
66
MRP Kommandos
72
Security Context Kommandos
74
DHCP Kommandos
75
Alarm Output Kommandos
84
Qos Kommandos
87
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Phoenix Contact FL SWITCH 2005
Phoenix Contact FL SWITCH 2008
Phoenix Contact FL SWITCH 2016
Phoenix Contact FL MGUARD RS-B
Phoenix Contact FL TIMESERVER NTP
Phoenix Contact FL FXT
Phoenix Contact FL MGUARD DELTA TX/TX
Phoenix Contact FL BLUETOOTH AP
Phoenix Contact FL MGUARD RS VPN ISDN
Phoenix Contact FL MGUARD RS VPN ANALOG
Phoenix Contact Kategorien
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Stromversorgung
Router
Weitere Phoenix Contact Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen