Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUTOMATION
Anwenderhandbuch
UM DE FL BLUETOOTH AP
Art.-Nr.: 2888754
Hard- und Software des Bluetooth Access Points

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact UM DE FL BLUETOOTH AP

  • Seite 1 AUTOMATION Anwenderhandbuch UM DE FL BLUETOOTH AP Art.-Nr.: 2888754 Hard- und Software des Bluetooth Access Points...
  • Seite 3 AUTOMATION Anwenderhandbuch Zu Hard- und Software des Bluetooth Access Points - FL BLUETOOTH AP ab Firmware-Version 4.3.16 03/2008 Bezeichnung: UM DE FL BLUETOOTH AP Revision: 2888754 Art.-Nr.: Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Revision Art.-Nr. FL BLUETOOTH AP 2737999 7281_de_02...
  • Seite 4 Normen und sonstigen Vorschriften zur Elektrotechnik und insbesondere mit den einschlägigen Sicherheitskonzepten vertraut sind. Für Fehlhandlungen und Schäden, die an Produkten von Phoenix Contact und Fremdpro- dukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuchs entstehen, übernimmt Phoenix Contact keine Haftung.
  • Seite 5 Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
  • Seite 6 Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. So erreichen Sie uns Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen Geschäfts- und Garantiebedingungen finden Sie im Internet unter: www.phoenixcontact.com. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    3.4.3 Vergabe der IP-Parameter ..............3-4 3.4.4 Unterstützte Bluetooth-Profile ............. 3-8 Web Based Management - WBM ...............3-9 3.5.1 Start des WBM ..................3-9 3.5.2 Passwort-Schutz des WBM .............. 3-11 Firmware-Update....................3-26 3.6.1 Aufbau der FTP-Verbindung .............3-26 3.6.2 Konfigurationsbeispiele ..............3-28 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8 Montage des BTAPs im Schaltschrank ..........5-1 5.1.3 Antennenzubehör ................5-2 5.1.4 Berechnungsbeispiel für eine Sende-/Empfangsanlage ....5-3 5.1.5 Berechnung der abgestrahlten Leistung ..........5-4 Technische Daten........................6-1 Bestelldaten ....................... 6-3 6.1.1 Produkte .................... 6-3 6.1.2 Zubehör ....................6-3 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 9: Fl Bluetooth Ap

    Die Reichweite kann deutlich über- oder unterschritten werden und ist abhängig von der Umgebung und der eingesetzten Antennentechnik. – Wechsel (Roaming) eines Ethernet-Clients zwischen mehreren Bluetooth Access Points möglich. – Diagnose der Link-Qualität der Funkstrecken. – Automatische Regelung der Sendeleistung. – Konfiguration über Web-based Management oder SNMP. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10: Merkmale Und Einsatzgebiete Des Btap

    Das SPP-Profil emuliert eine serielle Schnittstelle, auf die andere Anwendungen, die ur- sprünglich für die Kommunikation über RS232 ausgelegt sind, aufsetzen. Weitere Informa- tionen zur Verwendung des SPP-Profils finden Sie im Kapitel „Serial Port Profile (SPP)“ auf Seite 3-8. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 11: Länderzulassungen

    Unter Einbeziehung der Antennendaten ist die Sendeleistung im Web-Based-Management anzupassen. Italien: Eine Nutzung außerhalb von Gebäuden ist lizenzpflichtig. Eine maximale Sendeleistung von 10 mW (10 dBm) ist zulässig. Unter Einbeziehung der Antennendaten ist die Sendeleis- tung im Web-Based-Management anzupassen. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12: Firmware-Versionen Mit Ihren Funktionen

    Sie in Bild 1-2 auf Seite 1-5. Wenn der BTAP in einem Schaltschrank montiert wird, muss die Antenne nach außen ge- führt werden. Mögliche Anwendungsfälle, ein Berechnungsbeispiel und passendes Zube- hör finden Sie unter Kapitel „Antennenzubehör“ auf Seite 5-2. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 13: Bohrschablone Und Gehäusemaße

    Drücken Sie jetzt die Unterkante des Gehäuses in Richtung der Hutschiene, bis der Adapter auf der Hutschiene einrastet (B). Zur Demontage drücken Sie von oben auf das Gehäuse (A) und ziehen Sie die Unterkante von der Hutschiene weg (B). 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14 Dadurch können sich die Funkeigenschaften der Antenne nachhaltig verschlechtern. Wenn der BTAP in einem Schaltschrank montiert wird, muss die Antenne nach außen ge- führt werden. Mögliche Anwendungsfälle, ein Berechnungsbeispiel und passendes Zube- hör finden Sie unter Kapitel „Antennenzubehör“ auf Seite 5-2. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 15: Installation / Schnittstellen Des Fl Bluetooth Ap

    Die Versorgungsspannung wird über den 2-poligen COMBICON-Stecker angeschlos- sen. – Netzwerkanschluss Kupferschnittstelle im RJ45-Format mit 10/100 MBit/s mit Autonegotiation. – Serielle Schnittstelle - V.24 V.24-Schnittstelle im DSUB-Format (9-polig). – Status- und Diagnose-Anzeige Die LEDs zeigen den Status der Ethernet- und der Bluetooth-Schnittstelle. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16: Anschließen Der Versorgungsspannung

    Bluetooth-Gerät leuchtet blau Eine Bluetooth-Verbindung ist hergestellt blau blinkend Senden von Daten drei grüne und ein Änderung der Konfiguration, das Gerät wartet auf blaues Blinksignal einen Reset grün blinkend Das Gerät befindet sich im Fehlerzustand PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 17: Belegung Von Ethernet-Kabeln

    72810007 Bild 1-8 Belegung eines Cross-Over-Kabels 1.5.4 V.24-Schnittstelle Belegung der D-SUB-Buchse Die Schnittstelle läßt sich nur als RS232-Schnittstelle benutzen. Frontseite Frontside Partie front. Lato front. Cara frontal n. c. n. c. Bild 1-9 Belegung der seriellen Schnittstelle 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 18 FL BLUETOOTH AP 1-10 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 19: Technische Beschreibung

    übertragende Bluetooth-Signal noch der andere Funkdienst ge- stört. Neben dem Frequenz-Hopping sorgen weitere Eigenschaften für eine robuste Funkübertragung: – Hohe Empfängerempfindlichkeit – Sehr kurze Datentelegramme – Fehlerkorrektur-Mechanismen – Wiederholungsmöglichkeiten bei Übertragungsstörungen Information Kanäle 72810005 Zeit Bild 2-1 Prinzip der Datenübertragung 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20 FL BLUETOOTH AP PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 21: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Wird jetzt in zweites Gerät (ebenfalls mit Werkseinstellungen) eingeschaltet, verbinden sich die beiden Geräte miteinander und bilden eine transparente Ethernet-Verbindung. Durch den erfolgreichen Verbindungsaufbau wird bei beiden Geräten die Automatic-Pai- ring-Funktion abgeschaltet. Die Konfiguration der beiden Geräte sowie die Access Control List werden automatisch angepasst. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 22: Reset Zur Aktivierung Von Konfigurationseinstellungen

    Sie zur ersten Kontaktaufnahme Ihren Rechner so konfigurieren, dass eine Kontaktauf- nahme überhaupt möglich ist. Die nachfolgenden Screenshots wurden unter Windows XP Professionel erstellt. Zur Einstellung der IP-Parameter öffnen Sie die Eigenschaften-Karte Ihres Netzwerkadap- ters. Aktivieren Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie dann auf „Eigenschaften“. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 23 Inbetriebnahme und Konfiguration Bild 3-3 Eigenschaften-Dialog der Netzwerkkarte Klicken Sie im sich öffnenden Dialog auf „Folgende IP-Adresse verwenden“. Bild 3-4 Eigenschaften-Dialog des Internetprotokolls 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 24: Vergabe Der Ip-Parameter

    Gültige IP-Adressen sind: 000.000.000.001 bis 126.255.255.255 und 128.000.000.000 bis 223.255.255.255 Gültige Multicast-Adressen sind: 224.000.000.001 bis 239.255.255.255 Gültige Subnetzmasken sind: 255.000.000.000 bis 255.255.255.252 Default Gateway/Router: Die IP-Adresse des Gateways/Router muss im gleichen Subnetz liegen, wie die des Swit- ches. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 25: Vergabe Von Ip-Adressen

    Durch die Punkte wird die Adresse nicht in Netzwerk- und Benutzeradresse getrennt. Nur die Wertigkeit der ersten Bits (bis zur ersten „Null“) gibt Auskunft über Netzklasse und da- mit über die Anzahl der verbleibenden Bits der Adresse. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 26: Ip-Sonderadressen Für Spezielle Anwendungen

    Der Wert 0 ist als Kennung des eigenen Netzes vergeben. Enthält die IP-Adresse am An- fang eine Null, dann befindet sich der Empfänger im eigenen Netz. Beispiel: 0.2.1.1, ge- meint ist der Teilnehmer 2.1.1 in diesem Netz. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 27 Teilnehmer 2 aufbauen. Teilnehmer 2 hat die IP-Adresse 59.EA.55.32. Darstellung der IP-Adresse von Teilnehmer 2: Um festzustellen, ob der Teilnehmer 2 sich im lokalen Subnetz befindet, führt die Software jetzt eine bitweise UND-Verknüpfung der eigenen Subnetzmaske und der IP-Adresse von Teilnehmer 2 durch. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 28: Unterstützte Bluetooth-Profile

    Bluetooth-Geräten. Der serielle Port wird nach dem Bluetooth-Protokoll RFCOMM emuliert. – COM-Server-Funktionalität zur Umsetzung von in Ethernet-Frames verpackte serielle Daten in das serielle Bluetooth-Profil. Das SPP-Profil emuliert eine serielle Schnittstelle, auf die andere Anwendungen, die ur- sprünglich für die Kommunikation über RS232 ausgelegt sind, aufsetzen. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 29: Web Based Management - Wbm

    Das WBM ist in die folgenden funktionellen Gruppen unterteilt: – Overview – Time – User (Passwort erforderlich) – Network (Passwort erforderlich) – Bluetooth (Passwort erforderlich) – Backup (Passwort erforderlich) – Reset (Passwort erforderlich). Die Gliederung in Untergruppen ist in nachfolgender Grafik dargestellt. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 30 System Time Web Access FTP Access Network IP Configuration Common Bluetooth Bluetooth General Security Roaming WLAN coexistence LAN Access via PPP Connections Serial Serial Settings Connection Backup Create Backup Reset Reset System Bild 3-8 Struktur des WBM 3-10 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 31: Passwort-Schutz Des Wbm

    Verwenden Sie im Auslieferungszustand zur Anmeldung die folgenden Einstellungen: Benutzername: admin Kennwort: admin 3.5.2.1 Menü „Device Information“ Die Seite „Device Information“ enthält zahlreiche Informationen, die sich in fünf Bereiche aufteilen: – General – System Time – Bluetooth – Network – Web server 3-11 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 32 Unter „Network“ werden die verfügbaren Parameter, wie MAC-Adresse, IP-Adresse u. ä. angezeigt. Web server Zeigt die Startseite des WBM an. 3.5.2.2 Menü „General Configuration“ Das Menü „General Configuration“ enthält die folgenden Informationsbereiche: – System Time – Web-Access – FTP-Access 3-12 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 33 Passwort eingeben und unter „Confirm“ bestätigen. 3.5.2.3 Menü „Network“ Im Menü „Network“ werden alle Einstellungen vorgenommen, die Einfluss auf die RJ45- Ethernet-Schnittstelle haben. Folgende Bereiche sind auf der Web-Seite verfügbar: – IP configuration – Common 3-13 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 34 Die nachfolgenden Screenshots zeigen jeweils die zuvor genannten Unterpunkte der Web-Seite „Bluetooth“. Außerdem sind am Beispiel „Bluetooth/General“ die möglichen Auswahl-Optionen und die ergänzenden Hilfetexte dargestellt, die erscheinen, wenn der Mauszeiger über einem unterstrichenen Begriff geführt wird. 3-14 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 35 „Static network“ - es werden immer feste, gleichbleibende Verbindungen aufgebaut. – „Dynamic network“ - die Anzahl und Art der Teilnehmer kann variieren (z.B. beim Roa- ming). Device Name: Hier können Sie den Bluetooth-Namen des Gerätes festlegen. 3-15 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 36 Visible for other devices – Max. connections – Access control list – Allowed peers ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen sollte - sofern nicht der „Automatic configuration mo- de“ genutzt wird - sowohl der Bluetooth-Name als auch der Passkey geändert werden. 3-16 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 37 Einstellung „low“: die Bluetooth-Verbindung wird abgebaut, wenn ein Bluetooth- Verbin- dungs-Timeout von 5 s auftritt. Einstellung „medium“: die Bluetooth-Verbindung wird abgebaut, wenn ein Bluetooth- Ver- bindungs-Timeout von 2 s auftritt. Einstellung „high“: die Bluetooth-Verbindung wird abgebaut, wenn ein Bluetooth- Verbin- dungs-Timeout von 150 ms auftritt. 3-17 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 38 Sollen Geräte mit dem BTAP verbunden werden, die den „Low emission mode“ nicht unter- stützen, kann es zu verlängerten Verbindungsaufbauzeiten kommen, wenn der „Low emis- sion mode“ beim BTAP eingeschaltet ist. In diesem Fall sollte der „Low emission mode“ deaktiviert werden. 3-18 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 39 Bei Verwendung des LAN-Profils arbeitet der BTAP als Proxy für die DNS-Anfragen des verbundenen Bluetooth-Endgerätes. Damit diese Anfragen an den richtigen WINS- oder DNS-Server weitergereicht werden können, müssen die erforderlichen Einstellungen im Menü „Network“ unter „Common“ vorgenommen werden. 3-19 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 40 FL BLUETOOTH AP 3.5.2.9 Menü „Connections“ Im Menü „Connections“ werden die jeweiligen Bluetooth-Verbindungen konfiguriert. Bild 3-17 Web-Seite „Connections“ 3-20 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 41 DSUB - serielle Daten, die über die Funk-Schnittstelle empfangen werden, werden an der lokalen Schnittstelle wieder ausgegeben oder über die lokale DSUB-Schnittstelle empfan- genen Daten werden über Bluetooth versendet. Dazu baut der BTAP zu dem unter „Device“ genannten Gerät eine SPP-Verbindung auf. 3-21 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42 Stellen Sie jetzt die gewünschten Merkmale ein, speichern mit „Save“. Übertragen Sie die gewünschten Einstellungen mit „Push configuration to remote device“. Alle übrigen Einstel- lungen (Security etc.) für den entfernten zu konfigurierenden BTAP werden automatisch vom konfigurierenden Bluetooth AP übernommen. 3-22 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 43 In dem freien Feld unterhalb von „Read“ und „Write“ werden Status-Informationen zu den abgesetzten Kommandos angezeigt. Spezielle AT-Kommandos können unten in die freie Zeile eingetragen werden und mit „Send AT command“ übertragen werden. Bitte entnehmen Sie die AT-Kommandos der Dokumentation des seriellen Gerätes. 3-23 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44 3.5.2.11 Menü „Backup“ Über das Menü „Backup“ wird zum einen eine Konfigurationsdatei erzeugt und auf einem PC gespeichert und zum anderen können hier Konfigurationsdateien vom PC wieder auf den BTAP geladen werden. Bild 3-22 Web-Seite „Backup“ 3-24 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 45 Sie die gewünschte Konfigurationsdatei aus, mit „Submit“ starten Sie die Über- tragung. Beachten Sie, dass zuvor die ZIP-Datei entpackt werden muss. 3.5.2.12 Menü „Reset“ Um Konfigurationsänderungen zu aktivieren, ist es erforderlich, den „Reset“-Button zu be- täigen. Reset Bild 3-23 Menü „Reset“ 3-25 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46: Firmware-Update

    Bild 3-24 FTP-Anmeldung Unter „FTP-Server“ finden Sie die IP-Adresse Ihres BTAPs. Unter „Benutzername“ tragen Sie, sofern nicht automatisch erfolgt, „super“ ein. Nach Eingabe des korrekten Kennwortes (Default: admin1234) wird der Inhalt des Speichers des BTAPs angezeigt. 3-26 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 47 Inbetriebnahme und Konfiguration Bild 3-25 FTP-Ansicht des BTAPs unter Windows XP Mit der Firmware erhalten Sie eine Readme-Datei, in der detailliert das weitere Vorgehen beschrieben ist. Lesen Sie zuerst die Readme-Datei und befolgen Sie die Anweisungen. 3-27 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 48: Konfigurationsbeispiele

    FL BLUETOOTH AP 3.6.2 Konfigurationsbeispiele Konfigurationsbeispiele finden Sie im Internet unter www.download.phoenixcontact.de. 3-28 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 49: Simple Network Management Protocol - Snmp

    Wird dieses Objekt danach nicht mehr benötigt, so wird es als auslaufend gekennzeichnet, aber unter keinen Umständen zum Beispiel mit anderen Parametern erneut verwendet. Die ASN1-SNMP-Objekte werden von Phoenix Contact durch die Veröffentlichung der Beschreibung auf den Internet-Seiten bekannt gegeben. 7281_de_02...
  • Seite 50: Snmp Traps

    FL IL 24 BK-B FL IL 24 BK-B Ord.-No.: 2833000 Ord.-No.: 2833000 FAIL FAIL FL BLUETOOTH AP Bluetooth Access Point Ord No.: 27 37 999 LINK LINK 10/100 10/100 Bluetooth 687407022 Bild 4-1 Schematische Darstellung von SNMP PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 51: Die Bluetooth-Mib

    Die Bluetooth-MIB Sammlung privater Management-Datenbankobjekte von Phoenix Contact. REVISION 0703211200Z -- 21.03.2007 BESCHREIBUNG Liste aller privaten Bluetooth MIB-Objekte von Phoenix Contact ::= { pxcModules 99 } pxcGlobal OBJEKTKENNUNG ::= { phoenixContact 2 } pxcProductLine OBJEKTKENNUNG ::= { phoenixContact 11 }...
  • Seite 52 FL SWITCH MM HS UM Syntax Anzeige-String Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Der Teilnehmer gibt immer die URL der Firmen-Website von Phoenix Contact zurück: http://www.phoenixcontact.com/ plGlobal OBJEKTKENNUNG ::= { pxcProductLine 1 } plDevice OBJEKTKENNUNG ::= { pxcProductLine 11 } plBasic OBJEKTKENNUNG ::= { plGlobal 1 }...
  • Seite 53 Dieses Objekt enthält die Komponentenbeschreibung. plComponentsURL 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Anzeige-String Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt enthält die URL der Komponenten-Webseite im Webspace von Phoenix Contact. plComponentsURL 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Anzeige-String Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt enthält die Komponenten-Bestellnummer. plDevBasicName 1.3.6.1.4.1.4346. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 54 Der Teilnehmer gibt immer die eigene Seriennummer zurück. Dabei handelt es sich um acht oder zwölf Ziffern in Form eines Stringwerts. plDevBasicHWRevision 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Octet-String Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Der Teilnehmer gibt immer den eigenen Hardware-Revisionscode zurück. -- plDevNetIfParameter-Gruppe PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 55 IP-Adresse des Standard-Gateways. Änderungen dieses Objekts werden nach dem Einstellen des Objekts plDevNetIfParamSave auf apply(2) wirksam. Hinweis: Die IP-Adresse des Gateways kann nur geändert werden, falls für das Objekt plDevNetIfParamAssignment der Wert static(1) festgelegt wurde. Andernfalls wird eine SNMP-Fehlermeldung zurückgegeben. DEFVAL {0} 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56 Dieses Objekt gibt den aktuellen Status-String der Firmwareversion an. plDevFWInfoDate 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Octet Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt gibt den Kompilierungsdatums-String der Firmwareversion an. plDevFWInfoTime 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Octet Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt gibt den Kompilierungszeit-String der Firmwareversion an. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 57 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Anzeige-String Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt gibt den aktuellen Copyright-String der Firmwareversion an, z. B.: Copyright by Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 2003 Alle (schreibbaren) alphanumerischen Zeichen sind zulässig. plDevFWInfoBootVersion 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Octet Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Dieses Objekt gibt den Versions-String der Bootloader-Version an.
  • Seite 58 Falls für dieses Objekt der Wert reset(2) festgelegt wird, wird die Hardware des Teilnehmers und aller Komponenten zurückgesetzt. Das Festlegen des Werts noReset(1) für dieses Objekt hat keine Wirkung. Die Firmware gibt immer den Wert noReset(1) zurück, solange dieses Objekt liest. DEFVAL {noReset} -- plDevBTGeneral-Gruppe plDevBTGeneralLocalName 1.3.6.1.4.1.4346. 4-10 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 59 Ganzzahl disable(1), enable(2), Zugriff Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Mit diesem Parameter kann die Erkennbarkeit eines Bluetooth-Teilnehmers konfiguriert werden. Unter Erkennbarkeit versteht man die Sichtbarkeit eines Teilnehmers während einer von einem anderen Bluetooth-Teilnehmer durchgeführten Abfrage. plDevBTGeneralDiscoverability 1.3.6.1.4.1.4346. 4-11 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 60 Dabei handelt es sich um den Abschaltzeitwert, der von einem Bluetooth-Teilnehmer zum Bestätigen des Verbindungsabbruchs verwendet wird. Für schnelles Roaming sollte für diesen Wert der Höchstwert festgelegt werden, der dem kürzesten Verbindungs-Abschaltzeitwert entspricht. DEFVAL {medium} plDevBTGeneralLowEmission 1.3.6.1.4.1.4346. 4-12 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 61 Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Dieses Objekt definiert die maximale Anzahl der zulässigen aktiven Bluetooth- Verbindungen. Falls die mit diesem Parameter konfigurierte Anzahl erreicht ist, kann der Teilnehmer nicht mit weiteren Teilnehmern verbunden werden. DEFVAL {7} plDevBTGeneralAutoPair 4-13 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62 Mit diesem Objekt kann die maximale Ausgangsleistung des Bluetooth-Funkgeräts angepasst werden. Die gültigen Werte liegen im Bereich von -50 dBm bis + 20 dBm. Das Funkgerät verwendet den Wert, der möglichst nahe an der konfigurierbaren Leistungsstufe liegt, die vom Funkgerät-Chipsatz abhängt. 4-14 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 63 Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Dieses Objekt beschreibt die Rolle des Teilnehmers im Bluetooth-PAN-Netzwerk: panu (1): der Teilnehmer fungiert als Client nap (2): der Teilnehmer fungiert als Zugriffspunkt Ein als "nap" konfigurierter Teilnehmer ist immer der Bluetooth-Master. 4-15 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64 Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Bluetooth-Name oder MAC-Adresse des Teilnehmers, mit dem die Verbindung hergestellt wird. plDevBTProfileSPPTSPeersTable 1.3.6.1.4.1.4346. Beschreibung Tabelle mit den PAN-Remote-Koppelpartnern. plDevBTProfileSPPTSPeersIndex 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Ganzzahl (1..7) Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Tabelle für die Terminalserver-Konfiguration. plDevBTProfilePANPeersName 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Anzeige-String 4-16 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 65 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Ganzzahl Zugriff schreibgeschützt Beschreibung Index des physikalischen, seriellen Ports. plDevBTSerialIFType 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Ganzzahl rs232(1), rs422(2), rs485(3) Zugriff Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Typ des physikalischen, seriellen Ports. 1: RS232 2: RS422 3: RS485 DEFVAL {rs232} 4-17 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66 Syntax Ganzzahl none(1), odd(2), even(3) Zugriff Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Die für die physikalische, serielle Schnittstelle verwendete Parität: 1: keine (Standard) 2: ungerade 3: gerade DEFVAL {none} plDevBTSerialIFStopBits 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Ganzzahl (1..2) Zugriff Schreib- und Lesezugriff 4-18 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 67 Form eines einfachen End-End-Kabelersatzes hergestellt. Falls die Konfiguration mit der SPP-Terminalserver-Funktionalität in Konflikt steht, hat die Terminalserver-Konfiguration Vorrang. -- plDevBTSecAcl-Gruppe plDevBtSecAclEnable 1.3.6.1.4.1.4346. Syntax Ganzzahl disable(1) enable(2) Zugriff Schreib- und Lesezugriff Beschreibung Aktiviert/Deaktiviert die Zugriffssteuerungsliste für Bluetooth-Verbindungen. -- plDevBTSecAcl-Gruppe 4-19 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 68 Schreib- und Lesezugriff Beschreibung MAC-Adresse des Kommunikationspartners, der eine Verbindung mit dem Bluetooth- Teilnehmer herstellen bzw. nicht herstellen kann. Ob die MAC-Adresse eine Verbindung herstellen kann oder nicht, hängt vom Modus der Zugriffssteuerungsliste ab (siehe plDevBTSecAclMode). 4-20 PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 69: Grundlagen, Antennenzubehör Und Berechnungsbeispiel Für Eine Funkstrecke

    Wenn der BTAP in einem Schaltschrank montiert wird, muss die Antenne nach außen ge- führt werden. Mögliche Anwendungsfälle und passendes Zubehör finden Sie unter Kapitel „Antennenzubehör“ auf Seite 5-2. Weiteres Antennen-Zubehör finden Sie unter „Zubehör“ 6.1.2 auf Seite 6-3. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 70: Antennenzubehör

    Bluetooth 72810016 Bild 5-2 Einbaubeispiel in einem Schaltschrank/-kasten mit Panel-Richtantenne 8 dBi 5.1.3 Antennenzubehör Es gibt Anwendungen, die den Einsatz spezieller Antennen erfordern, um z. B. die Qualität einer Funkstrecke zu verbessern oder deren Reichweite zu erhören. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 71: Berechnungsbeispiel Für Eine Sende-/Empfangsanlage

    Siehe Kapitel „Länderzulassungen“ auf Seite 1-3. 5.1.4 Berechnungsbeispiel für eine Sende-/Empfangsanlage Alle Dämpfungen und alle Verstärkungen entlang eines Sende-/Empfangsweges müssen bei der Berechnung der Funkstrecke berücksichtigt werden. Dafür müssen die Übertra- gungseigenschaften für den jeweiligen Frequenzbereich für alle Komponenten bekannt sein. 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 72: Berechnung Der Abgestrahlten Leistung

    20 dBm liegt. Sollte das Gerät z. B. in Italien betrieben werden, müsste die Sendeleis- tung auf eine kleinere Leistungsstufe, z. B. 6 dBm eingestellt werden, um insgesamt nicht über die dort maximal zulässigen 10 dBm zu kommen. PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 73: Technische Daten

    Bluetooth nach IEEE 802.15.1; 2,4 GHz bis 1 MBit/s Sendeleistung 14 dBm maximal - automatisch geregelt oder manuell einstellbar Empfängerempfindlichkeit -85 dBm Anschließbare Funkmodule 7 in Vorbereitung Unterstützte Profile LAP, PAN, SPP Bluetooth-Antenne Charakteristik Rundstrahler (austauschbar) Gewinn 0 dBi Anschluss 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74 Power-Supply-Lines: 0,5 kV; Kriterium B Stoßspannungen (Surge) nach IEC 61000-4-5 Data-Lines: ± 1 kV unsym.; Kriterium B Power-Supply-Lines: ± 0,5 kV sym./unsym.; Kriterium B Unterschiede zu vorhergehenden Versionen Rev. 00: Erste Version Rev. 01: Neue Firmware-Version 4.3.x PHOENIX CONTACT 7281_de_02...
  • Seite 75: Bestelldaten

    2,4 GHz bis 2,5 GHz < 0,3 dB, N-Buchse/N-Buchse Überspannungsschutz - Summenstoßstrom (8/20) µs von 20 kA, Ein- CN-UB-280DC-SB 2818148 fügedämpfung bei 2,4 GHz bis 2,5 GHz < 0,3 dB, N-Stecker/N-Buchse Wetterschutzband - Selbstvulkanisierend zum Schutz von Adaptern, RAD-TAPE-SV-25-10 2885812 Splittern oder Kabelverbindungen, wasserdicht 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 76 FL CAT5 PATCH 7,5 2832616 Patch-Kabel, CAT 5, vorkonfektioniert, 10,0 m lang, FL CAT5 PATCH 10 2832629 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Flachsmarktstr. 8 32825 Blomberg Germany + 49 - (0) 52 35 - 3-00 + 49 - (0) 52 35 - 3-4 12 00 www.phoenixcontact.com...
  • Seite 77 Technische Daten 7281_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78 FL BLUETOOTH AP PHOENIX CONTACT 7281_de_02...

Diese Anleitung auch für:

2888754

Inhaltsverzeichnis