FL BLUETOOTH AP
3-8
PHOENIX CONTACT
Um festzustellen, ob der Teilnehmer 2 sich im lokalen Subnetz befindet, führt die Software
jetzt eine bitweise UND-Verknüpfung der eigenen Subnetzmaske und der IP-Adresse von
Teilnehmer 2 durch.
UND-Verknüpfung von Subnetzmaske und IP-Adresse von Teilnehmer 2:
Nach der UND-Verknüpfung stellt die Software fest, dass das gesuchte Subnetz (01) nicht
dem lokalen Subnetz (11) entspricht und leitet somit das Datentelegramm an einen Sub-
netz-Router weiter.
3.3.4
Unterstützte Bluetooth-Profile
3.3.4.1
Personal Area Networking (PAN)
Das Bluetooth-Profil ermöglicht den Aufbau von Drahtlosnetzwerken, deren Teilnehmer
sich in räumlicher Nähe befinden.
–
Transparentes Tunneln von Ethernet-Layer-2-Protokollen.
–
Maximal sieben gleichzeitige Verbindungen möglich.
–
Der FL BLUETOOTH AP kann sowohl als Access Point als auch als Client betrieben
werden.
Das PAN-Profil definiert die Ad-Hoc-Vernetzung ohne Server zwischen zwei bis zu acht
Geräten. Dabei bildet ein drahtgebundener Access Point (NAP) für bis zu sieben Clients
(PANUs) Zugang zum Ethernet-LAN. Ein NAP kann mit bis zu sieben PANUs verbinden
sein. Ein PANU kann genau eine Verbindung zu einem NAP oder zu einem weiteren PANU
haben.
3.3.4.2
LAN Access Profile (LAP)
Das Bluetooth-Profil LAP ermöglicht Bluetooth-Geräten den Zugang zu lokalen Netzwer-
ken.
–
PPP-Verbindung zwischen dem Access Point und einem mobilen Endgerät.
–
Nur Layer-3-IP-Verkehr über Bluetooth zulässig.
Das LAP-Profil vernetzt Geräte mittels TCP/IP nicht nur innerhalb lokaler Netze, sondern
ermöglicht auch den Zugang zu anderen Netzwerken. Zur Authentifizierung verwendet
LAP das Point-to-Point-Protokoll PPP, für das stets ein Server erforderlich ist.
7281_de_00