Beispiel
Peripheriefehler
Fehler:
Auswirkung:
Feldmultiplexer:
Gegenstation:
Klemme 4:
Andere Klemmen:
Alarmrelais:
Busfehler
Fehler:
Auswirkung:
Feldmultiplexer:
Gegenstation:
Klemme 4:
Andere Klemmen:
Alarmrelais:
5981_de_06
Bild 8-2
Station mit beispielhaften Diagnoseanzeigen (Zustände A bis C)
Bild 8-2 zeigt eine Station mit zwei beispielhaften Fehlerzuständen. Dabei werden Fehler
am Modul 5 bzw. ein Ausfall des Moduls 4 betrachtet und das Verhalten der Diagnosean-
zeigen der benachbarten Module.
Bild 8-2, Beispiel A:
Bild 8-2, Beispiel B:
Bild 8-2, Beispiel C:
Kurzschluss an Klemme 4 (IB IL 24 DO 2-2A)
UL-LED und LE-LED leuchten (siehe Tabelle 8-3, Nr. 12)
UL-LED leuchtet, LE-LED blinkt (siehe Tabelle 8-3, Nr. 13)
D-LED blinkt mit 2 Hz
bleiben unverändert
wird nicht angesteuert
Lokalbus nach Klemme 3 und vor Klemme 4 ist unterbrochen
UL-, ST- und LE-LEDs leuchten, (siehe Tabelle 8-3, Nr. 7)
UL- und ST-LEDs leuchten, LE-LED blinkt (siehe Tabelle 8-3, Nr. 7)
D-LED blinkt mit 4 Hz (Busfehler)
D-LEDs aller anderen Klemmen blinken mit 0,5 Hz *)
wird angesteuert
*)
Liegt der Busfehler im Hinweg des Lokalbusses, blinken die Teilnehmer vor der
Fehlerstelle mit 0,5 Hz. Liegt der Fehler im Rückweg, ist bei den Teilnehmern vor
der Fehlerstelle ein unregelmäßiges Flackern (kurzes Verlöschen) der LEDs zu be-
obachten.
Inbetriebnahme und Funktionstest
kein Fehler
Peripheriefehler
Busfehler
LED ein bzw. blinkt mit 0,5 Hz / 2 Hz / 4 Hz
(ein / langsam / mittel / schnell)
61
PHOENIX CONTACT