5981_de_06
2.3
Übertragungszeit
Die zur Übertragung der Daten maximal benötigte Zeit ist abhängig von der Art des gewähl-
ten Übertragungsmediums und kann nach untenstehenden Formeln berechnet werden.
Zur Berechnung müssen lediglich die Ein-/Ausgangs-Klemmen einer der beiden Statio-
nen berücksichtigt werden.
Beim Betrieb eines Feldmultiplexer-Systems über Kupferleitungen gilt die Formel
t
= n * 6,8 ms / Byte + 78 ms + m
up
t
= Update-Zeit der Ein-/Ausgangsdaten des Feldmultiplexers
up
n
= Anzahl der zu übertragenden Bytes
m
= Verzögerung bei Nutzung verschiedener Übertragungsmedien
Kupfer
Telefonleitung
Ethernet-Leitung
Bluetooth-Verbindung
Wird der Feldmultiplexer über Lichtwellenleiter betrieben, gilt die Formel
t
= n * 1,37 ms / Byte + 10 ms
up
Beide Formeln gelten für den jeweils ungünstigsten Fall (worst case). In der Regel ge-
schieht die Übertragung der Daten schneller.
Die Anzahl der zu übertragenden Bytes ist abhängig von der jeweiligen Klemme:
Klemmenart
Digital-Klemme mit 2, 4 oder 8 Kanälen
Digital-Klemme mit 16 Kanälen
Digital-Klemme mit 32 Kanälen
Analog-Klemme mit 1 Kanal
Analog-Klemme mit 2 Kanälen
Typischerweise bewegt sich die Übertragungszeit in folgenden Grenzen:
t
(Kupfer):
up
t
(LWL):
up
Einsatz eines Feldmultiplexers im Feldmultiplexer-System
m = 0 ms
m = 20 ms
m = 0 ms
m = 40 ms
80 ms ... 500 ms
10 ms ... 100 ms
n [in Byte]
1
2
4
2
4
13
PHOENIX CONTACT