6
Übertragungsmedien
Tabelle 6-1
Mögliche Übertragungsmedien
Medium
Übertragungsdistanz
Kupferleitung
bis 12 km
Lichtwellen-
von 100 m bis 45 km
leiter
Telefonleitung
quasi unbegrenzt; abhängig vom Typ der
Telefonleitung (private Standleitung bis
20 km)
Bluetooth
bis 150 m
(Wireless)
Ethernet
quasi unbegrenzt; abhängig von den Sig-
nalverzögerungen im Netzwerk
5981_de_06
Abhängig z. B. von der zu überbrückenden Strecke, den Umgebungsbedingungen oder der
vorhandenen Infrastruktur können Sie unterschiedliche Medien zur Übertragung der Sig-
nale zwischen den Feldmultiplexern nutzen. Häufig kann für die Datenübertragung auf be-
reits vorhandene, verlegte und frei verwendbare Leitungen zurückgegriffen werden.
Tabelle 6-1 gibt einen Überblick über die möglichen Übertragungsmedien mit den Vortei-
len, die für die Auswahl entscheidend sein können.
Beachten Sie bei der Auswahl des Übertragungsmediums, dass bei der Übertragung über
Bluetooth oder Ethernet die Anzahl der zu übertragenden Signale eingeschränkt ist:
Tabelle 6-2
Einschränkungen für die Signalübertragung
Medium
Bluetooth (Wireless)
Ethernet
Vorteile
Nutzung vorhandener Datenkabel
unempfindlich gegen Überspannungen
(z. B. Blitzeinschlag im Außenbereich)
für elektromagnetisch stark belastete
Umgebungen
galvanische Trennung von Anlagentei-
len/Gebäuden
Nutzung der öffentlichen Telefonleitung
möglich
drahtlose Übertragung
Nutzung vorhandener Ethernet-Netz-
werke
Maximal zu übertragende Signale
50 digitale und 2 analoge Signale
4 analoge Signale, für digitale keine Einschränkung
Übertragungsmedien
Konverter (K)/
Modem (M)
erforderlich
Nein
Ja (K)
Ja (K/M)
Ja (K)
Ja (K)
41
PHOENIX CONTACT