A Technischer Anhang: Der Feldmultiplexer beim Einsatz
verschiedener Übertragungsmedien
5981_de_06
Die folgenden Kapitel dienen der schnellen Inbetriebnahme eines Feldmultiplexer-Systems
beim Einsatz verschiedener Übertragungsmedien.
Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den jeweils eingesetzten
Produkten. Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
phoenixcontact.net/products.
A 1
Übertragung über Kupferleitung
MUX 1
DATA
DATA
DATA
DATA
GND
GND
DATA
DATA
SHD
SHD
Bild A-1
Prinzipschaltbild: Übertragung über Kupferleitung
Legende:
MUX
IB IL 24 MUX MA-PAC
CU
Kupferleitung; z. B. Phoenix Contact IBS RBC METER-T
Auf Stecker 1 beider Feldmultiplexer darf keine Brücke von 1.1 nach 2.1 (CONF
steckt sein.
Bei der Neuinstallation eines Feldmultiplexer-Systems empfiehlt Phoenix Contact eine 3-
adrige, geschirmte Leitung. Dabei sollten am Stecker 1 beider Stationen die Signale DATA,
DATA und GND
sowie der Schirm aufgelegt werden (siehe auch Kapitel „Klemmpunkt-
DATA
belegung" auf Seite 18). Außerdem sollten DATA und DATA paarig verdrillt sein!
Verlegung der Fernbusleitung
Beachten Sie bei der Verlegung der Fernbusleitung folgende Hinweise:
–
Signal- und Busleitungen nicht parallel zu Leistungskabeln verlegen,
–
Fernbusleitung und Leitungen mit Spannungen ab 230 V möglichst in getrennten Ka-
belkanälen verlegen,
–
Signalleitung und Potenzialausgleich immer zusammen in einer Leitung und auf kür-
zestem Wege führen und
–
Verlängerung von Fernbusleitungen über Steckverbinder vermeiden.
Phoenix Contact empfiehlt die Fernbusleitung IBS RBC METER-T (Art.-Nr. 2806286, sie-
he auch Kapitel „Bestelldaten" auf Seite 65 oder Katalog AUTOMATION).
Falls Sie weitere Informationen zur Auswahl geeigneter Fernbusleitungen benötigen, set-
zen Sie sich mit Phoenix Contact in Verbindung.
CU
PHOENIX CONTACT
MUX 2
DATA
DATA
GND
DATA
SHD
5981A041
) ge-
LWL
67