Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überspannungsschutz Zur Absicherung Der Fernbus-Leitung - Phoenix Contact IB IL 24 MUX MA-PAC Anwenderhandbuch

Projektierung und installation des inline-feldmultiplexers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IB IL 24 MUX MA-PAC
Anschlussmöglichkeiten
Variante 1a
(empfohlen)
36
PHOENIX CONTACT
5.1
Überspannungsschutz zur Absicherung der Fern-
bus-Leitung
Elektromagnetische Felder, die auf den Fernbus einwirken, können die Datenübertragung
stören und im Extremfall die Elektronik des Feldmultiplexers beschädigen. Zum Schutz der
Fernbus-Schnittstelle bietet Phoenix Contact den Überspannungsableiter aus dem
TRABTECH-Programm speziell für den Feldmultiplexer: DATA-PLUGTRAB.
Die entsprechenden Bestelldaten finden Sie in Kapitel 9.2, „Bestelldaten" oder im Katalog
TRABTECH von Phoenix Contact.
Der Anschluss der Überspannungsableiter für den Feldmultiplexer gestaltet sich je nach
vorhandenem Leitungstyp unterschiedlich. Die folgenden Prinzipschaltbilder (Bild 5-2 bis
Bild 5-5) zeigen verschiedene Anschlussmöglichkeiten.
ACHTUNG:
Für den Betrieb des Feldmultiplexers in EMV-technisch ungünstiger Umgebung empfiehlt
Phoenix Contact die Varianten 1a und 1b, die eine 3-adrige, geschirmte Leitung vorse-
hen. Die Varianten 2 bis 4 sind aus Überspannungsschutz-Sicht nicht zu empfehlen.
Folgende Gründe könnten dennoch den Einsatz der Varianten 2 bis 4 erforderlich machen:
ein anderer als der empfohlene Leitungstyp ist bereits verlegt,
die Distanz zwischen den Feldmultiplexer-Stationen ist so groß, dass der Schirm nicht
angeschlossen werden kann (aufgrund erhöhtem Kapazitätsbelag),
Kosten sollen eingespart werden.
Erden Sie beide Feldmultiplexer-Stationen (siehe auch „Erdung" und „Zusatzerdung" auf
Seite 15).
In dieser Variante werden die Signale DATA und DATA, das Bezugspotenzial GND
sowie der Schirm angeschlossen. Der Überspannungsableiter sollte möglichst direkt neben
der Feldmultiplexer-Kopfstation installiert werden. Die Verdrahtung zwischen Feldmultiple-
xer und Überspannungsableiter kann dann über einfache Leitungs-Litzen erfolgen. Der
Schirm ist beidseitig zu erden (Bild 5-1). Schließen Sie ihn über Schirmanschluss-Schellen
vom Typ UFBK-SAS an beide Überspannungsableiter an.
Bild 5-1
Prinzipschaltbild: Fernbus-Absicherung, Variante 1a
DATA
5981_de_06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2861205

Inhaltsverzeichnis