Bedienungsanleitung XZR250
HINWEIS:
Alternativ können Sie die Probegasleitungen mit Druckluft reinigen.
!
3.
Ersetzen Sie den Sensorkopf; siehe Kapitel 9 „Austausch von Teilen".
6.2
Kalibrierung
Aufgrund der Zirconiumdioxid-Technologie, die bei diesem Gerät eingesetzt wird, ist keine
Null-Kalibrierung erforderlich. Lediglich die Messbereichskalibrierung muss durchgeführt
werden.
Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem man die Kalibrierroutine über die Digitalanzeige
startet und den Status des Ausgangs überwacht. Der feste Referenzwert wird werksseitig
auf 20,7 % O
über die Digitalanzeige für die Kalibrierung mit einem Referenzgas mit bekannter
Sauerstoffkonzentration zwischen 1 und 21 % geändert werden. Ein neuer Kalibrierwert
bleibt bei einer Stromunterbrechung gespeichert.
Für eine optimale Leistung wird empfohlen, dass der Sensor nah an der während des
Normalbetriebs erwarteten Sauerstoffkonzentration kalibriert wird.
Eine Softwareverzögerung verhindert, dass die Kalibrierung beendet ist, bevor der
Zirconiumdioxid-Sensor 5 Minuten in Betrieb war. Wenn während dieser Verzögerung eine
Kalibrierung gestartet wird, beginnt diese, nachdem 5 Minuten vergangen sind.
HINWEIS:
Der Sensor hat eine endliche Lebensdauer von 1-7 Jahren je nach Kraftstoffart, die im
Brenner verwendet wird. Michell Instruments verfügt über ein Service-Austauschprogramm.
Weitere Details erhalten Sie von Ihrer Michell-Vertretung vor Ort.
HINWEIS:
Wenn Sie während der Routine-Kalibrierung bemerken, dass Sie einen höheren Druck als
früher benötigen, um eine bestimmte Fließrate zu erzielen, sind die Probegasleitungen
möglicherweise verstopft und sollten gründlich gereinigt werden. Siehe Kapitel 6.1.2.
Michell Instruments
VORSICHT: Verwenden Sie IMMER silikonfreies Gas.
Silikondämpfe beschädigen den Zirconiumdioxid-Sensor; siehe
Kapitel 5.1.3 „Nutzung des Sensors zusammen mit Silikonen".
für die Kalibrierung mit Luft eingestellt. Dieser Wert kann jedoch
2
WARTUNG
23